Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Sommerspiele 2024/Judo – Halbleichtgewicht (Frauen)

Halbleichtgewicht der Frauen im Judo bei den Olympischen Sommerspielen 2024 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 2024/Judo – Halbleichtgewicht (Frauen)
Remove ads

Der Judowettkampf der Frauen in der Klasse bis 52 kg (Halbleichtgewicht) bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris fand am 28. Juli 2024 statt. Schauplatz des Wettkampfs war die Arena Champs-de-Mars. Titelverteidigerin war die Japanerin Uta Abe, die in Tokio die erste Olympiasiegerin ihres Landes im Halbleichtgewicht der Frauen wurde.

Schnelle Fakten
Judowettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2024
Qualifikation
Klasse Männer Frauen
Superleichtgewicht -60 kg -48 kg
Halbleichtgewicht -66 kg -52 kg
Leichtgewicht -73 kg -57 kg
Halbmittelgewicht -81 kg -63 kg
Mittelgewicht -90 kg -70 kg
Halbschwergewicht -100 kg -78 kg
Schwergewicht +100 kg +78 kg
Mannschaft Mixed
Remove ads

Titelträgerinnen

Olympische Spiele 2020 Japan Uta Abe Japan Tokio
Weltmeisterschaften 2024 Italien Odette Giuffrida Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi
Afrikameisterschaften 2024 Marokko Soumiya Iraoui Agypten Kairo
Panamerika- und
Ozeanienmeisterschaften 2024
Brasilien Larissa Pimenta Brasilien Rio de Janeiro
Asienmeisterschaften 2024 Vereinigte Arabische Emirate Bishreltiin Khorloodoi Hongkong Hongkong
Europameisterschaften 2024 Kosovo Distria Krasniqi Kroatien Zagreb
Remove ads

Qualifikation

Die 17 besten Athletinnen der Qualifikationsrangliste im Superleichtgewicht qualifizierten sich direkt, es konnte sich jedoch nur eine Athletin pro Nation qualifizieren. Hatten sich mehrere Athletinnen qualifiziert, durfte das jeweilige NOK entscheiden, welche dieser Sportlerinnen den Quotenplatz erhielt. Des Weiteren gag es kontinentale Qualifikationsplätze. Diese wurden jeweils an die bestplatzierten Athletinnen einer kontinentalen Rangliste vergeben, unabhängig der Gewichtsklassen. Über alle Klassen hinweg erhielten gemäß des Aufteilungsschlüssels bei den Frauen aus Afrika und Europa je 12, aus Panamerika 11, aus Asien 10 und aus Ozeanien fünf Athletinnen einen Quotenplatz. Gastgeber Frankreich wurde in jeder Gewichtsklasse ein Startplatz garantiert. Zudem wurden in einigen Gewichtsklassen Wildcards vergeben, mit denen Nationen die Teilnahme am Mannschaftswettkampf ermöglicht werden sollte. Die entsprechenden Athletinnen durften dann auch in ihrer jeweiligen Gewichtsklassen im Einzel starten.

Remove ads

Ergebnisse

1. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Usbekistan Diyora Keldiyorova 10
JapanJapan Uta Abe 1
JapanJapan Uta Abe 10
Kanada Kelly Deguchi 0
Usbekistan Diyora Keldiyorova 10
Deutschland Mascha Ballhaus 0
Deutschland Mascha Ballhaus 11
Mexiko Paulina Martínez 0
Deutschland Mascha Ballhaus 11
Vereinigte Arabische Emirate Bishreltiin Khorloodoi 10
Vereinigte Arabische Emirate Bishreltiin Khorloodoi 10
China Volksrepublik Zhu Yeqing 0
Usbekistan Diyora Keldiyorova 1
FrankreichFrankreich Amandine Buchard 0
FrankreichFrankreich Amandine Buchard 10
Zypern Republik Sofia Asvesta 0
Marokko Soumiya Iraoui 0
Zypern Republik Sofia Asvesta 1
FrankreichFrankreich Amandine Buchard 1
Brasilien Larissa Pimenta 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chelsie Giles 0
Brasilien Larissa Pimenta 1
Brasilien Larissa Pimenta 10
Kap Verde Djamila Silva 0
Usbekistan Diyora Keldiyorova 1
Kosovo Distria Krasniqi 0
Kosovo Distria Krasniqi 10
Indonesien Maryam March Maharani 0
Indonesien Maryam March Maharani 10
Mosambik Jacira Ferreira 0
Kosovo Distria Krasniqi 10
Israel Gefen Primo 0
Israel Gefen Primo 10
Korea Sud Jung Ye-rin 0
Israel Gefen Primo 1
Schweiz Binta Ndiaye 0
Argentinien Sofía Fiora 0
Schweiz Binta Ndiaye 10
Kosovo Distria Krasniqi 10
ItalienItalien Odette Giuffrida 0
ItalienItalien Odette Giuffrida 1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Angelica Delgado 0
Aserbaidschan Gültac Məmmədəliyeva 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Angelica Delgado 1
ItalienItalien Odette Giuffrida 1
Ungarn Réka Pupp 0
SpanienSpanien Ariane Toro 0
Mongolei Lchagwasürengiin Sosorbaram 10
Ungarn Réka Pupp 10
Mongolei Lchagwasürengiin Sosorbaram 0


0 Hoffnungsrunde Kämpfe um Bronze
Deutschland Mascha Ballhaus 0 Brasilien Larissa Pimenta 1
Brasilien Larissa Pimenta 10 ItalienItalien Odette Giuffrida 0
Israel Gefen Primo 0 Ungarn Réka Pupp 0
Ungarn Réka Pupp 10 FrankreichFrankreich Amandine Buchard 1
Remove ads

Endstand

Weitere Informationen Platz, Land ...
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads