Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Paul Hoeniger
deutscher Maler (1865-1924) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Paul Hoeniger (auch: Paul Höniger; * 9. März 1865 in Berlin; † 24. April 1924[1][2] in Berlin) war ein deutscher Maler der wilhelminischen Epoche.

Leben und Wirken
Zusammenfassung
Kontext
Ausbildung


Paul Hoeniger studierte an den Kunstakademien in Berlin und München. Er war ein zu seiner Zeit berühmter Schüler des Malers Franz Skarbina in Berlin.[3] 1891 reiste er nach Paris, um dort die zeitgenössischen impressionistischen Maler zu studieren und schrieb sich an der Académie Julian ein. Er wurde vor allem durch die Arbeiten von Camille Pissarro, aber auch durch die Darstellungen der „Belle Epoque“ von Jean Béraud beeinflusst.
Studienreisen
Von Paris aus unternahm Paul Hoeniger auch verschiedene Studienreisen in andere Städte, unter anderem in Belgien und den Niederlanden, wobei er die dort befindlichen Werke verstorbener und gegenwärtiger Künstler studierte, nach dem Vorbild ähnlicher Reisen seines Lehrers Franz Skarbina.
Maler von Alltagsszenen
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wohnte er in der Berliner Königin-Augusta-Straße 41, in demselben Haus wie sein Lehrer Franz Skarbina.[4] Er malte, wie er es in Paris gelernt hatte, vor allem Alltagsszenen und wurde bekannt als Spezialist für dieses Genre. Gerhard Strauss bezeichnet ihn sogar als „einen vergessenen Maler Berlins und seiner Arbeiterklasse“.[5] Einige der frühen Zeichnungen Hoenigers, z. B. die Grafiken Frühmorgens zur Arbeit, Berliner Dienstmann, Berlin O. und In der Garnfärberei können dieses Urteil stützen. Paul Hoeniger hebt sich mit seiner Themenwahl jedenfalls deutlich ab von anderen Malern der Epoche, die geschichtlich-heroische oder militärisch-politische Themen bevorzugten und sich dadurch auch die Aufmerksamkeit und Zustimmung offizieller Stellen sichern konnten.
Ausstellungstätigkeit
Seit 1888 beteiligte er sich an den Ausstellungen der Berliner Akademie der Künste, wo sein Bild Im Café Josty auffiel, sowie an der Großen Berliner Kunstausstellung. Auf der ersten Ausstellung der Berliner Secession 1899 zeigte er sein Gemälde Alt-Berlin.[6]
Auf der zweiten Ausstellung der Berliner Secession 1900 zeigte er die Ölgemälde Ein alter Winkel und Haltestelle (Nebelstimmung).[7] Ab 1900 wurde Hoeniger als ordentliches Mitglied der Berliner Secession geführt. Zwischen 1891 und 1912 beteiligte er sich regelmäßig an Ausstellungen in Deutschland (Münchener Glaspalast), nahm aber auch an Ausstellungen in Paris teil, einschließlich der Salon-Ausstellungen von 1895, 1898 und 1904.
Remove ads
Werke (Auswahl)
|
Remove ads
Galerie
- Frühmorgens zur Arbeit.
- Berlin O.
- Berliner Dienstmann.
- Alt-Berliner Häuser.
- Dame mit Spiegel.
- Dame auf abendlicher Straße.
- In der Garnfärberei. (Holzstich eines unbekannten Künstlers nach einem Gemälde von Paul Hoeniger.)
Literatur
- Hoeniger, Paul. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 17: Heubel–Hubard. E. A. Seemann, Leipzig 1924, S. 210–211 (biblos.pk.edu.pl).
- Gerhard Strauss: Paul Hoeniger (1865–1924). Ein vergessener Maler Berlins und seiner Arbeiterklasse. In: Bildende Kunst, Berlin, 2/1982, S. 86–88
Remove ads
Weblinks
Commons: Paul Hoeniger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads