Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Peter Gabriel (Car)
Debüt Studio-Album von Peter Gabriel (1977) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Peter Gabriel ist das erste reguläre Solo-Studioalbum und das erste Album insgesamt des englischen Singer-Songwriters und Rock-Musikers Peter Gabriel und wurde am 25. Februar 1977 von Charisma Records veröffentlicht und ist das erste von vier Alben mit demselben Titel.[2][4]

Remove ads
Hintergrund
Zusammenfassung
Kontext
Die ersten vier Musikalben von Peter Gabriel bekamen nicht wie üblich einen eigenen Titel, sondern wurden einfach peter gabriel bezeichnet. Dazu sagte Gabriel, dass er seine Alben wie einzelne Ausgaben einer Zeitschrift betrachtet haben wollte, die auch keine individuellen Titel tragen. Da dieses Vorgehen aber bei den Händlern und den Fans zu Verständigungsschwierigkeiten führte, haben sich für die ersten vier Alben inoffizielle Namen eingebürgert. Im Falle des ersten Albums ist das Car (wegen des Autos auf dem Cover).[5]
Das Foto von Richard Manning auf dem Cover zeigt Peter Gabriel auf dem Beifahrersitz eines Lancia Flavia, der Storm Thorgerson, Mitbegründer von Hipgnosis und Designer des Covers, gehörte.[6][7] Ursprünglich in Schwarz-Weiß, wurde das Bild dann von Hand koloriert und jedes einzelne hervorgehobene Wassertröpfchen mit einem Skalpell von Richard Manning sauber geschabt.[2]
Der deutsche Texter Horst Königstein übertrug für Peter Gabriel neben den beiden Alben Peter Gabriel (Melt) und Peter Gabriel (Scratch) den Einzeltitel seines ersten Albums Here Comes The Flood / Jetzt kommt die Flut von Englisch nach Deutsch. Dieser Titel erschien am 18. August 1980 dann in der deutschen Fassung erstmals auf der B-Seite der Single Biko.[3] In Königsteins Film Haus Vaterland (ARD, 1980) spielt und singt Peter Gabriel Jetzt kommt die Flut am Piano.
Fast alle Lieder kommen im üblichen Strophe-Refrain-Strophe-Schema daher, was im Gegensatz zu den ungewöhnlichen Strukturen der meisten Genesis-Stücke steht. Auch setzt Gabriel auf Elemente harter Rockmusik.[5]
Remove ads
Entstehung
Die Aufnahmen begannen bei Bob Ezrin in Toronto ein Jahr, nachdem Peter Gabriel bei der Band Genesis ausgestiegen war.
Gabriel war mit der Musik zufrieden, hielt aber das Album für überproduziert – insbesondere Here Comes the Flood. Gabriel spielte diesen Song oft live, oft begleitete er sich nur auf dem Piano.[8] Manchmal sang er den Titel auf Deutsch.[9]
Titelliste
Alle Lieder wurden von Peter Gabriel geschrieben, außer wenn anders angegeben.
- Moribund the Burgermeister – 4:20
- Solsbury Hill – 4:21
- Modern Love – 3:38
- Excuse Me (Peter Gabriel, Martin Hall) – 3:20
- Humdrum – 3:25
- Slowburn – 4:36
- Waiting for the Big One – 7:15
- Down the Dolce Vita – 5:05
- Here Comes the Flood – 5:38
Mitwirkende
Musiker
- Jozef Chirowski – Keyboards
- Larry Fast – Synthesizer, Musikprogrammierung
- Robert Fripp – E-Gitarre, Klassische Gitarre, Banjo
- Peter Gabriel – Gesang, Keyboards, Querflöte, Blockflöte
- Steve Hunter – 12-saitige Akustische Gitarre bei Solsbury Hill, Leadgitarre bei Slowburn und Waiting for the Big One, E-Gitarre, Rhythmusgitarre, Pedal-Steel-Gitarre
- Tony Levin – Bassgitarre, Tuba, Dirigent und Leiter des Barbershop-Quartetts
- London Symphony Orchestra – Orchester bei Down the Dolce Vita und Here Comes the Flood
- Jimmy Maelen – Perkussion
- Allan Schwartzberg – Schlagzeug, Knochen
- Dick Wagner – Begleitgesang, E-Gitarre bei Here Comes the Flood
Technisches Personal
- Brian Christian – Toningenieur
- Bob Ezrin – Musikproduzent
- Jim Frank – Toningenieur
- Peter Gabriel – Songwriter
- Michael Gibbs – orchestrale Arrangements
- Keith Grant – Toningenieur
- George Graves – Mastering-Ingenieur
- Martin Hall – Autor
- Dave Harris – Toningenieur
- Hipgnosis – Design
- Robert Hrycyna – Toningenieur
- Rod O’Brien – Toningenieur
- Corky Stasiak – Toningenieur
Remove ads
Rezensionen
Stephen Demorest von Rolling Stone bezeichnete das Album als „Grabbelkiste von Songs, die wenig miteinander zu tun haben“ und lobte sie dennoch als „beeindruckend reichhaltiges Debütalbum“.[10] Robert Christgau von The Village Voice bemerkte: „Aber jedes Mal, wenn ich mich in [die] herausfordernden Strukturen [des Albums] vertiefe, um ein oder zwei Zeilen zu entziffern, ist das Ergebnis ein wenig karg.“[11]
Die britische Musikzeitschrift Classic Rock kürte das Album im Juli 2010 zu einem der 50 Musikalben, die den Progressive Rock geprägt haben.[12]
Remove ads
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
Das Album enthält Gabriels ersten Soloerfolg Solsbury Hill und erreichte Platz 7 in Großbritannien und 38 in den USA.
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Hauptartikel: Peter Gabriel/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Remove ads
Literatur
- Alfredo Marziano, Luca Perasi: Peter Gabriel - The Rhythm Has My Soul. The Stories Behind the Songs. L.I.L.Y. Publishing, Mailand 2024, ISBN 978-88-909122-7-6, Peter Gabriel, S. 7–30 (englisch).
Weblinks
- Peter Gabriel I. Babyblaue Seiten, 28. April 2002, abgerufen am 19. April 2023 (deutsch).
- Stephen Thomas Erlewine: Peter Gabriel [1] Reviev by Stephen Thomas Erlewine. AllMusic, 18. November 2016, abgerufen am 19. April 2023 (amerikanisches Englisch).
- Peter Gabriel Peter Gabriel. Übersicht über alle Veröffentlichungen. musicbrainz.org, 15. August 2014, abgerufen am 21. Mai 2023 (deutsch).
- Peter Gabriel – Peter Gabriel. Discogs, 15. Mai 2023, abgerufen am 21. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads