Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ramlesreuth

Ortsteil von Speichersdorf, Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ramlesreuthmap
Remove ads

Ramlesreuth ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Speichersdorf im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).[2] Die Gemarkung Ramlesreuth hat eine Fläche von 3,743 km². Sie ist in 394 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Fläche von 9500,54 m² haben.[3] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Aumühle, Holzmühle (zum Teil) und Sorg (zum Teil).[4]

Schnelle Fakten Gemeinde Speichersdorf ...
Remove ads

Lage

Das Kirchdorf liegt am Mühlbach, einem rechten Zufluss des Flernitzbachs. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Plössen zur Staatsstraße 2184 (1,4 km nordöstlich) bzw. nach Sorg (0,4 km nördlich). Anliegerwege führen zur Aumühle (0,1 km nordöstlich) und zur Holzmühle (0,7 km südlich).[5]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Landgrafschaft Leuchtenberg hatte im 14. Jahrhundert die Lehensherrschaft über acht Güter in „Remelsrewt“.[6] Daneben war auch Pfalz-Neuburg Lehensherr.[7] Die Fraisch über Ramlesreuth wurde ab dem 17. Jahrhundert auch vom brandenburg-bayreuthischen Oberamt Neustadt am Kulm beansprucht.[8] Die Herren von Donndorf waren in Ramlesreuth von 1488 bis 1786 begütert.[9] Weitere Grundherren waren das pfalz-neuburgische Kastenamt Kemnath (ein Anwesen zu 13 Hoffuß)[7] und das Rittergut Guttenthau (1 Hof).[10]

Von 1791/92 bis 1803 unterstand Ramlesreuth dem preußischen Justiz- und Kammeramt Neustadt am Kulm.[11] Am 30. Juni 1803 wurde u. a. Ramlesreuth an Pfalzbayern abgetreten.[12]

Mit dem Gemeindeedikt wurde Ramlesreuth dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Plössen zugewiesen.[13] Wenig später wurde die Ruralgemeinde Ramlesreuth gebildet, zu der Aumühle und Sorg gehörten.[14] Sie unterstand in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Kemnath[15] und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Kemnath (1919 in Finanzamt Kemnath umbenannt). Ab 1862 gehörte Ramlesreuth zum Bezirksamt Kemnath (1939 in Landkreis Kemnath umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Kemnath (1879 in Amtsgericht Kemnath umgewandelt). Die Gemeinde hatte 1964 eine Gebietsfläche von 3,736 km².[16] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde am 1. Januar 1972 nach Speichersdorf eingemeindet.[17][18]

Baudenkmäler

In Ramlesreuth gibt es vier Baudenkmale:[19]

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Ramlesreuth

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

Ort Ramlesreuth

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Remove ads

Religion

Ramlesreuth ist römisch-katholisch geprägt und nach St. Michael (Mockersdorf) gepfarrt.[16]

Literatur

Remove ads
Commons: Ramlesreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads