Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Reichstagswahlkreis Oberbayern 5

Reichstagswahlkreis für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reichstagswahlkreis Oberbayern 5
Remove ads

Der Reichstagswahlkreis Oberbayern 5 (Wahlkreis 241; Wahlkreis Wasserburg) war der Reichstagswahlkreis für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918.

Thumb
Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs.

Wahlkreiszuschnitt

Der Wahlkreis umfasste die Bezirksämter Wasserburg, Mühldorf und Erding ohne die Gemeinden Finsing, Niederneuching und Oberneuching. Der Wahlkreis war eine Parteihochburg des Zentrums. Er wurde meist im ersten Wahlgang mit deutlichen Mehrheiten entschieden.

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Weitere Informationen Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe ...
Weitere Informationen Evangelisch, Katholisch ...
Remove ads

Abgeordnete

Weitere Informationen Wahl, Abgeordneter ...
Remove ads

Wahlen

Zusammenfassung
Kontext

Zollparlament

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der gültigen Stimmen betrug 13.452.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...

Reichstagswahl 1871

Es fand ein Wahlgang statt. 21.137 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 12.380. Die Wahlbeteiligung betrug 58,6 %.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...

Reichstagswahl 1874

Es fand ein Wahlgang statt. 24.421 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 18.143, 18 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 74,4 %.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...

Reichstagswahl 1877

Es fand ein Wahlgang statt. 24.518 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 15.934, 21 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 65,1 %.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...

Reichstagswahl 1878

Es fand ein Wahlgang statt. 24.945 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 14.477, 5 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 58,1 %.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...

Reichstagswahl 1881

Es fand ein Wahlgang statt. 23.538 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 8299, 12 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 35,3 %.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...

Reichstagswahl 1890

Für die Reichstagswahl 1890 sind keine Wahlkreisabkommen bekannt. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 23.209, die Zahl der Wähler 11.993. Die Wahlbeteiligung betrug 51,7 %. 23 Stimmen waren ungültig.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...

Reichstagswahl 1893

Für die Reichstagswahl 1893 sind keine Wahlkreisabkommen bekannt. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 23.753, die Zahl der Wähler 13.977. Die Wahlbeteiligung betrug 58,8 %. 41 Stimmen waren ungültig.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...

Reichstagswahl 1898

Für die Reichstagswahl 1898 sind keine Wahlkreisabkommen bekannt. Es fanden zwei Wahlgänge statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 23.961, die Zahl der Wähler im ersten Wahlgang 14.990. Die Wahlbeteiligung betrug 62,6 %. 35 Stimmen waren ungültig.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...

Die Zahl der Wähler in der Stichwahl betrug 13.166. Die Wahlbeteiligung betrug 54,9 %. 25 Stimmen waren ungültig.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...

Reichstagswahl 1903

Für die Reichstagswahl 1903 sind keine Wahlkreisabkommen bekannt. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 24.922 die Zahl der Wähler 17.256. Die Wahlbeteiligung betrug 69,2 %. 56 Stimmen waren ungültig.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...

Reichstagswahl 1907

Für die Reichstagswahl 1907 einigten sich die liberalen Parteien NLP, FVP und DVP auf einen gemeinsamen Kandidaten der NLP. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 25.057, die Zahl der Wähler 18.031. Die Wahlbeteiligung betrug 72,0 %. 47 Stimmen waren ungültig.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...

Reichstagswahl 1912

Für die Reichstagswahl 1912 einigten sich NLP und Fortschrittliche Volkspartei auf den Hauptlehrer Wasserburger als gemeinsamen Kandidaten. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 25.800, die Zahl der Wähler 18.669. Die Wahlbeteiligung betrug 72,4 %. 76 Stimmen waren ungültig.

Weitere Informationen Kandidat, Partei ...
Remove ads

Literatur

  • Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. 2. Halbband, 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 979–981.
  • A. Phillips (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Berlin: Verlag Louis Gerschel, 1883, S. 117 (Digitalisat).
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads