Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Salenstein

Gemeinde im Kanton Thurgau in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Salenstein
Remove ads

Salenstein, im Ortsdialekt Saleschte [ˈsaləʃtə], ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft[6] im Bezirk Kreuzlingen des Schweizer Kantons Thurgau.

Schnelle Fakten Lage der Gemeinde ...

1816 bis 1979 bildeten die Ortsgemeinden Fruthwilen, Mannenbach und Salenstein die Munizipalgemeinde Salenstein, 1979 schloss sich die Munizipalgemeinde Salenstein mit ihren Ortsgemeinden zur Einheitsgemeinde Salenstein zusammen.[7]

Remove ads

Geographie

Die politische Gemeinde Salenstein liegt am Südufer des Untersees gegenüber der Insel Reichenau und besteht aus den Dörfern Salenstein, Mannenbach und Fruthwilen. Das Dorf Salenstein liegt auf einer Terrasse des Seerückens zwischen Berlingen und Ermatingen.[7]

Namensherkunft

Die erste Erwähnung des Namens Salenstein stammt von 1092. Der Name Salenstein wird von der Forschung auf verschiedene Arten gedeutet.[8] Die althochdeutschen Wörter salo (schmutzig, trübe, dunkel) und stein (Stein, Felsen, Burg) bedeuten «beim dunkelfarbigen Stein» oder «bei der dunkelfarbigen Burg». Er dürfte sich auf den grauen Sandstein beziehen, auf dem die obere Burg gebaut wurde.[9] Eine andere Interpretation beruft sich auf das alte Wort Salen für Weiden, wie das im Namen und Wappen der Ortsgemeinde Salen-Reutenen noch ersichtlich ist.[8]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Im Vordergrund Salenstein, am Bodenseeufer Mannenbach; 1954

In Salenstein finden sich drei Grabhügel aus der Hallstattzeit. Im 11. Jahrhundert wurden die beiden Burgen Burg Salenstein errichtet, die wie die jüngeren Burgen Sandegg und Riederen Welt-Icon[10] von Ministerialen der Abtei Reichenau bewohnt war. Seit je gehörten die wichtigsten Grund- und Herrschaftsrechte dem Kloster, das auch die niedere Gerichtsbarkeit ausübte. 1483 entstand eine Offnung.[7] 1798 wurde das reichenauische Niedergericht aufgehoben und durch ein Distriktsgericht helvetischer Einheitsordnung ersetzt.

1401 begründete die Adlige Klara von Breitenstein im Götschenholz das Beginen­haus Blümlistobel Welt-Icon[10]. Vor 1520 wurde im kleinen Kloster die Augustinerregel eingeführt, 1534 brannte das Gebäude nieder und wurde 1537 neu erstellt. Die letzte Schwester bewohnte Blümlistobel bis 1545 und trat dieses dann gegen ein Leibgeding (Nutzniessungsrecht) an das Kloster Reichenau ab. Kirchlich teilte das ab 1529 mehrheitlich reformierte Salenstein das Schicksal von Ermatingen, zu dessen Kirchgemeinde und Pfarrei es gehört.[7]

In der frühen Neuzeit verschuldete sich Salenstein, worauf es mehrmals um Kredit nachsuchen und 1573 als Sicherheit seinen Allmendwald einsetzen musste. Dank des milden Klimas wurden Reben, Obstkulturen (Kirschen) und Gärten angelegt. Um 1750 entwickelte sich eine Heimindustrie (Weber und Stricker). 1817 erwarb Hortense, die Adoptivtochter Napoleons I., das Schloss Arenenberg und gestaltete dieses zur Exilresidenz um. Salenstein ist aufgrund der bevorzugten Wohnlage eine wohlhabende bzw. eine der steuergünstigsten Gemeinde des Kantons. 1798 bis 2010 gehörte Salenstein zum Bezirk Steckborn.[7]

→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Fruthwilen
→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Mannenbach

Wappen

Blasonierung: Gespalten von Gelb und Weiss, belegt mit blauem Zehnberg.[11]

Das Wappen stammt von den Herren von Salenstein. Nach der Bildung der Einheitsgemeinde Salenstein 1979 wurde das Wappen der Ortsgemeinde Salenstein von der neuen Gemeinde übernommen.[11]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Salenstein[12]
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Gemeinden
18501900195019701980200020102018
Einheitsgemeinde882110812781318
Munizipalgemeinde890782850876
Ortsgemeinde459380396459
Quelle[7][12]

Von den insgesamt 1318 Einwohnern der Gemeinde Salenstein im Jahr 2018 waren 361 bzw. 27,4 % ausländische Staatsbürger. 511 (38,8 %) waren evangelisch-reformiert und 358 (27,2 %) römisch-katholisch. Die Ortschaft Salenstein zählte zu diesem Zeitpunkt 493 Bewohner.[6]

Thumb
Links Arenenberg, rechts aussen Schloss Salenstein
Remove ads

Wirtschaft

Im Jahr 2016 bot Salenstein 308 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 9,5 % in der Land- und Forstwirtschaft, 13,6 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 76,9 % im Dienstleistungssektor tätig.[13]

Sehenswürdigkeiten

Das Dorf Mannenbach-Salenstein ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgelistet.

Auf dem Gemeindegebiet gibt es heute noch fünf Schlösser. Das sechste, Schloss Sandegg, brannte 1833 ab. Das siebente, die Burg Unter-Salenstein (am Standort des Bauernhauses Hinderburg), war bereits im 16. Jahrhundert nur noch eine Ruine. Die übrigen Schlösser sind Arenenberg, Eugensberg und das obere Salenstein, sowie Schloss Louisenberg im Ortsteil Mannenbach und Schloss Hubberg im Ortsteil Fruthwilen.

Remove ads

Bilder

Persönlichkeiten

  • Eugène de Beauharnais (1781–1824), Sohn von Napoleon Bonaparte, liess das Schloss Eugensberg errichten
  • Hortense de Beauharnais (1783–1837), Königin von Holland
  • Napoleon III. (1808–1873), französischer Staatspräsident von 1848 bis 1852 und Kaiser der Franzosen von 1852 bis 1870
  • Eugénie de Montijo (1826–1920), Ehefrau Napoléons III. und von 1853 bis 1870 Kaiserin der Franzosen
  • Alexander von Herder (1826–?), sachsen-weimarischer Kammerherr, Enkel von Johann Gottfried Herder und Eigentümer des Schlosses Salenstein ab 1869
  • Paul Ilg (1875–1957), Schweizer Schriftsteller
  • Ferdinand Hardekopf (1876–1954), deutscher Schriftsteller, lebte um 1912 in Mannenbach und Salenstein
  • René Schickele (1883–1940), deutsch-französischer Schriftsteller, lebte von 1911 bis 1916 in Salenstein
  • Anneliese Rothenberger (1924–2010), lebte in Salenstein[14]
  • Rolf Erb (1951–2017), Schweizer Unternehmer und verurteilter Betrüger, lebte bis zu seinem Tod in Salenstein auf Schloss Eugensberg
  • Ruth Maria Kubitschek (1931–2024), deutsche Schauspielerin, lebte in Salenstein
  • Pierre Kaffer (* 1976), deutscher Autorennfahrer
  • Mattias Ekström (* 1978), schwedischer Autorennfahrer (DTM)
  • Tony Martin (* 1985), deutscher Radrennfahrer und mehrfacher Weltmeister im Einzelzeitfahren, lebt in Mannenbach

Literatur

  • Hans Baumgartner: Salenstein – Fruthwilen – Mannenbach. Buch zur 900-Jahr-Feier 1092–1992. Frauenfeld 1992.
  • Peter Erni: Der Bezirk Steckborn. In Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau VI. Bern 2001.
  • Erni Keller: Saleschter Dialäkt. Ausdrücke und Redewendungen aus der Zeit von 1930–1950. Ermatingen 2012.
  • Alfons Raimann, Peter Erni: Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Thurgau VI. Der Bezirk Steckborn. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2001, ISBN 3-906131-02-5 (= Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 98).
Remove ads
Commons: Salenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads