Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Schacholympiade 1988
Schachturnier für Nationalmannschaften Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die 28. Schacholympiade 1988 war ein Schach-Mannschaftsturnier, das vom 12. bis 30. November 1988 wie schon vier Jahre zuvor in Thessaloniki (Griechenland) ausgetragen wurde. Deutschland war mit drei Mannschaften vertreten: Neben einem westdeutschen Team im Frauenturnier spielten im offenen Turnier je eine Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland.[1][2]


Einziger Debütant war Liechtenstein.
Remove ads
Endstand des offenen Turniers
Zusammenfassung
Kontext
Rangliste


Insgesamt 107 Mannschaften
Medaillen
Brett 1
- Gold: Kasparow, Garry
- Silber: Portisch, Lajos
- Bronze: Atalık, Suat
Brett 2
- Gold: Karpow, Anatoli
- Silber: Palacios, António
- Bronze: Mirza, Shahzad; Senkiewicz, Mike
Brett 3
- Gold: Reyes Nájera, Carlos Antonio
- Silber: Nunn, John
- Bronze: Tapaszto, Laszlo; Marin, Mihail; Hernández, Gustavo Sevillano
Brett 4
- Gold: Chaivichit, Suchart
- Silber: Gueye, Gorgui
- Bronze: Battikhi, Husein; Weemaes, Ronald
Reservebrett 1
- Gold: Arlandi, Ennio
- Silber: Vásquez, Eduardo
- Bronze: Saleh, Najib Mohamed; Cappello, R. AHO
Reservebrett 2
- Gold: Rahman, Tahmidur
- Silber: Gómez Baillo, Jorge
- Bronze: Perdikis, Costas
Ergebnisse der Sowjetunion
Für den Olympiasieger Sowjetunion spielten Garri Kasparow (8,5 Punkte aus 10 Partien), Anatoli Karpow (8 aus 10), Artur Jussupow (6 aus 10), Alexander Beliavsky (7 aus 10), Jaan Ehlvest (4,5 aus 7) und Vassily Ivanchuk (6,5 aus 9).
Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Olympiasieger siehe OlimpBase.[3]
Ergebnisse der Deutschen

Für die DDR spielten Wolfgang Uhlmann (7 Punkte aus 13 Partien), Uwe Bönsch (6 aus 11), Rainer Knaak (7 aus 12), Lothar Vogt (8,5 aus 12), Thomas Pähtz (1 aus 3) und Lutz Espig (2,5 aus 5). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Ostdeutschen siehe OlimpBase.[4]
Für die BR Deutschland spielten Vlastimil Hort (8 Punkte aus 12 Partien), Eric Lobron (5 aus 11), Stefan Kindermann (7,5 aus 11), Jörg Hickl (4 aus 8), Klaus Bischoff (3 aus 7) und Ralf Lau (4,5 aus 7). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Westdeutschen siehe OlimpBase.[5]
Remove ads
Endstand des Frauenturniers
Zusammenfassung
Kontext
Rangliste




Insgesamt 56 Mannschaften
Medaillen
Brett 1
- Gold: Cramling, Pia
- Silber: Lematschko, Tatjana
- Bronze: Polgár, Zsuzsa
Brett 2
- Gold: Polgár, Judit
- Silber: Akhmilovskaya, Elena
- Bronze: O’Siochru, Mairéad
Brett 3
- Gold: Peng Zhaoqin
- Silber: Horvath, Maria
- Bronze: Etokowo, Emeh
Reservebrett
- Gold: Begum, Y. BAN
- Silber: Litinskaya, Marta
- Bronze: Mišanović, Vesna
Ergebnisse der Ungarn
Für den Olympiasieger der Frauen spielten Zsuzsa Polgár (10,5 Punkte aus 14 Partien, Bronzemedaille), Judit Polgár (12,5 aus 13, Goldmedaille), Ildikó Mádl (5,5 aus 8), Zsófia Polgár (4,5 aus 7). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Ungarn siehe OlimpBase.[6]
Ergebnisse der Deutschen
Für Deutschland spielten Barbara Hund (5 Punkte aus 10 Partien), Gisela Fischdick (7,5 aus 14), Bettina Trabert (4 aus 7) und Anja Dahlgrün (6 aus 11). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Deutschen siehe OlimpBase.[7]
Remove ads
Mannschaftsaufstellungen
Einzelnachweise
Bilder und Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads