Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Sea Life Centre
Schauaquarium Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Sea Life ist eine weltweite Kette von Aquarien, die 1979 mit der Eröffnung des ersten Sea Life Centre in Oban, Schottland, begann. Ursprünglich im Besitz der britischen Vardon Attractions Ltd., wurde die Kette 1999 durch eine Management-Beteiligung in die Merlin Entertainments Group überführt, die seither Sea Life und andere Attraktionen wie Museen und Freizeitparks betreibt. Merlin Entertainments beschäftigt in der Hauptsaison etwa 13.000 Mitarbeiter und hat sich als eines der führenden Unternehmen im Unterhaltungssektor etabliert.

Remove ads
Geschichte und Betrieb
Zusammenfassung
Kontext
Sea Life wurde 1979 mit der Eröffnung des ersten Sea Life Centre in Oban, Schottland, gegründet. Ursprünglich im Besitz der britischen Vardon Attractions Ltd., wuchs die Kette bis 1992 auf neun Standorte in Großbritannien.[1]
In den 1990er Jahren begann Sea Life mit einer intensiven Expansion, angeführt durch die Renovierung des historischen Aquariums in Brighton, bei der die Haltung von Delfinen eingestellt wurde. Neue Standorte wurden in Europa, den USA und Asien eröffnet, darunter in Deutschland, wo Sea Life heute mehrere Aquarien betreibt. Die Standorte sind für eine Betriebsdauer von 10 bis 15 Jahren ausgelegt, nach der weniger rentable oder technisch veraltete Anlagen verkauft werden.
1999 wurde Sea Life durch eine Management-Beteiligung von der Merlin Entertainments Group übernommen, die damals durch die Übernahme von Vardon Attractions Ltd. entstand.[2] Merlin Entertainments, das heute in der Hauptsaison etwa 13.000 Mitarbeiter beschäftigt, integrierte Sea Life in sein Portfolio, das neben Aquarien auch Freizeitparks wie Alton Towers und Museen wie Madame Tussauds umfasst. Die Übernahme ermöglichte eine internationale Expansion und eine professionalisierte Betriebsstruktur.
Merlin Entertainments setzte die globale Expansion fort, unter anderem mit Investitionen in Schwellenländern. Im November 2015 kündigte das Unternehmen an, über 10 Jahre 50 Millionen Pfund in Indien zu investieren, um neue Sea Life Centre zu eröffnen.[3] Dennoch gab es auch Schließungen, etwa das Sea Life Centre in Berlin, das im Dezember 2024 nach dem Platzen des AquaDoms 2022 und einer kurzen Wiedereröffnung 2023 aufgrund niedriger Besucherzahlen geschlossen wurde.[4][5] Weitere Schließungen betrafen Königswinter (2022) und Bray, Irland (2023).
Im Februar 2025 berichteten Medien, dass Merlin Entertainments den Verkauf einiger Sea Life Aquarien in Großbritannien und international prüft, um Investitionen in wachstumsstärkere Attraktionen wie Legoland-Parks und Themenparks zu priorisieren. Die Investmentbank Rothschild wurde beauftragt, diesen Schritt zu analysieren. Die Standorte in London, Birmingham und Manchester sollen von der Überprüfung ausgenommen sein.[6][7]
Sea Life betreibt derzeit über 40 Aquarien weltweit und bleibt eine der bekanntesten Aquarienketten. Unter der Leitung von Merlin Entertainments, das 2019 von einem Konsortium unter Führung von Kirkbi (der Investmentgesellschaft der Lego-Gründerfamilie), Blackstone und dem Canada Pension Plan Investment Board für etwa 6 Milliarden Pfund übernommen wurde, passt sich Sea Life an veränderte Marktbedingungen an.[8]
Remove ads
Standorte
Zusammenfassung
Kontext
Deutschland
Vereinigtes Königreich
- Birmingham
- Blackpool
- Brighton
- Great Yarmouth
- Hunstanton
- Loch Lomond
- London
- Sarborough
- Weymouth
- Alton im Alton Towers Resort als Sharkbait Reef im Eintrittspreis vom Alton Towers Resort enthalten.
- Birmingham (National Sea Life Birmingham)
- Blackpool (Sea Life Blackpool)
- Brighton (Sea Life Brighton)
- Chessington im Freizeitpark 'Chessington World Of Adventures' (ehemals Nürnberg) – Eröffnung 2008, im Eintrittspreis von Chessington World of Adventures Resort enthalten.
- Great Yarmouth (Sea Life Great Yarmouth)
- Gweek (Cornish Sea Life Rettungsstation)
- Hunstanton (Sea Life Rettungsstation)
- Manchester – Eröffnung Frühling 2013
- Loch Lomond (Schottland) (Sea Life Loch Lomond)
- London (Sea Life London Aquarium)
- Scarborough (Scarborough Sea Life & Marine Sanctuary)
- Weymouth (Weymouth Sea Life Park & Marine Sanctuary)
Weitere Standorte in Europa
Sea Life Centres in Belgien:

in Finnland:
- Helsinki neben dem Linnanmäki-Vergnügungspark
in Frankreich:
- Paris (Aquarium Sea Life Paris) – Val d’Europe, Nähe Disneyland Paris
in den Niederlanden:
- Scheveningen (Sea Life Scheveningen)
in Spanien:
- Benalmádena (Sea Life Benalmádena)
in Dänemark:
- im Legoland Billund
in Italien:
- im Gardaland
in Portugal:
- Sea Life Porto – Eröffnung Juni 2009
USA
Standorte in den Vereinigten Staaten von Amerika:
- in Auburn Hills
- in Bloomington (Minnesota) integriert in die Mall of America
- in Carlsbad integriert in das Legoland California aber separater Eintrittspreis – Eröffnung 2008
- in Concord
- in East Rutherford
- in Grapevine (Texas) integriert in die Grapevine Mills Mall
- in Kansas City (Missouri)
- im Legoland Florida Resort (ab Mai 2025)
- in Orlando (Florida) auf dem International Drive
- in Tempe (Arizona) integriert in die Arizona Mills Mall
- in San Antonio
Asien
Standorte in Asien:
Australien und Neuseeland
Standorte in Australien und Neuseeland:
- das Kelly Tarlton’s Sea Life Aquarium in Auckland, Neuseeland
- in Sydney, Australien
- das Melbourne Aquarium in Melbourne, Australien
- in Sunshine Coast, Australien
Remove ads
Ehemalige Standorte
Nicht realisierte Standorte
Zwischenfälle
Zusammenfassung
Kontext
Am 16. Dezember 2022 ereignete sich ein schwerwiegender Vorfall im Hotel Dom Aquarée in Berlin-Mitte, als das AquaDom, ein 14 Meter hohes zylindrisches Aquarium mit einem doppelstöckigen Aufzug, platzte. Dieses Ereignis entließ etwa eine Million Liter Wasser, was zum Tod von etwa 1.500 tropischen Fischen führte, wobei nur wenige gerettet werden konnten. Zwei Personen wurden verletzt gemeldet und die Feuerwehr sowie die Polizei waren im Großeinsatz. Berlins Innensenatorin Iris Spanger (SPD) nannte Materialermüdung als mögliche Ursache, wobei das Aquarium zuletzt im Sommer 2020 modernisiert wurde.[30] Sea Life klärte, dass sie nicht der Eigentümer oder für die Wartung verantwortlich waren, und erklärte, dass Union Investment das AquaDom besaß und Sea Life nur die Vermarktung übernahm. Trotz dessen hatte der Vorfall einen tiefgreifenden Einfluss auf Sea Life Berlin. Die Verwechslung zwischen AquaDom und Sea Life führte zu einem erheblichen Rückgang der Besucherzahlen, was zu einer vorübergehenden Schließung bis zum 15. Mai 2023 führte. Letztlich kündigte Sea Life Berlin am 19. November 2024 seine dauerhafte Schließung an, wirksam ab dem 13. Dezember 2024, und nannte anhaltend niedrige Besucherzahlen als Grund.[31]
Remove ads
Kritik
Sea Life betont sein Engagement für Naturschutz und Bildung, etwa durch Zuchtprogramme und Meeresschutzinitiativen. Dennoch steht die Kette in der Kritik. Die Marine Conservation Society bezeichnete eine jährliche Sterblichkeitsrate von 30 % bei Meerestieren als „beunruhigend“, und Organisationen wie Freedom for Animals kritisierten die Haltung von Großsäugern wie Belugawalen sowie die Naturschutzansprüche von Sea Life. Diese Kontroversen haben Debatten über die Ethik der Tierhaltung in Aquarien und die Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle von Sea Life ausgelöst.[32][33][34]
PETA kritisierte 2013 Sea Life Aquarien für unzureichende Bedingungen und behauptete, dass 4.000 Fische im Sea Life Hannover "vermisst" wurden.[35][36]
Remove ads
Weblinks
Commons: Sea Life – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads