Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Sonderturm
Turm in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Als Sondertürme bezeichnet man die Fernmeldetürme der einstigen Deutschen Bundespost (heute Deutsche Funkturm GmbH, einem Tochterunternehmen der Deutschen Telekom) in Stahlbetonbauweise, die speziell für einen besonderen Standort geplant wurden. Sondertürme sind im Regelfall höher als die Typentürme und fast immer mit einem touristischen Bereich ausgestattet. Die Aufgabe dieser, insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren errichteten Türme, war es im Bundesgebiet ein dichtes Netz von Fernmeldetürmen vorzuhalten, die untereinander über Richtfunk verbunden waren, um so Signale wie Ferngespräche und Fernsehsignale von Turm zu Turm zu übertragen und zu senden.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Im Jahr 1977 gab es auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland 10 im Bau befindliche oder fertiggestellte Sondertürme. Der damals noch nicht fertiggestellte Frankfurter Fernmeldeturm galt mit seiner Höhe von 331 m und 14 cm damals als das höchste Bauwerk der Bundesrepublik.
Die Post verfügte 1977 über rund 543 Richtfunkstellen, zu denen auch die großen Sondertürme zählten. Diese wurden immer dann in den Randgebieten großer Städte errichtet, wenn es standortbedingt besondere Anforderungen gab. Durch immer höhere Büro-, Wohn- und Verwaltungsgebäude stieg die Anforderung an Richtfunkverbindungen, die von topografischen oder baulichen Hindernissen freigehalten werden mussten. Hinzu kam der Wunsch der Städte, diese markanten, weit sichtbaren Wahrzeichen dem Publikum zugänglich zu machen, so dass beim Neubau zumeist ein Turmrestaurant und eine Aussichtsplattform mit eingeplant wurden. Die Baukosten für die 10 Türme wurden mit rund 300 Millionen DM veranschlagt, wovon auf die Deutsche Bundespost ein Anteil von 220 Millionen DM entfiel.
Die 10 damaligen Sondertürme standen in Stuttgart (192 m) Mannheim (205 m), Dortmund (220 m), Kiel (230 m), Koblenz (255 m), Nürnberg (260 m), Hamburg (272 m), Köln (273 m), München (290 m) und in Frankfurt (331 m). Die Stadt Frankfurt verfügte über die einzige interkontinentale Fernsprechverbindungsstelle und die zentrale Schaltstelle für das deutsche Fernsehen und den Hörfunk in der Bundesrepublik. Im neuen Turm wurden neben richtfunktechnischen Einrichtungen auch das Fernsehleitungsnetz untergebracht. Er war nicht dafür vorgesehen als Fernsehturm genutzt zu werden.[1]
Remove ads
Liste der Sondertürme
Zusammenfassung
Kontext
Der Berliner Fernsehturm mit seinen 368,03 Metern und der ebenfalls 1969 errichtete Fernsehturm Dresden gehörten zum Bauzeitpunkt nicht zur Sonderturm-Klasse der Deutschen Bundespost, da diese zur Zeit der Entstehung in der DDR lagen und damit von der Deutschen Post errichtet wurden. Nach der Wiedervereinigung gingen diese an die Deutsche Bundespost bzw. später in das Eigentum der Telekom bzw. der Deutschen Funkturm über.
Remove ads
Siehe auch
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads