Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Stuttgarter Fernmeldeturm

Sendeturm in Stuttgart Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stuttgarter Fernmeldeturmmap
Remove ads

Der Stuttgarter Fernmeldeturm ist ein 192,4 Meter hoher Fernmeldeturm auf dem Frauenkopf im baden-württembergischen Stuttgart.

Schnelle Fakten Funkübertragungsstelle Stuttgart 7 ...
Thumb
Stuttgarter Fernmeldeturm aus westlicher Richtung (2013)
Thumb
Fernmeldeturm mit Betriebsräumen (2013)

Das zwischen 1969 und 1971 in Stahlbetonbauweise errichtete Bauwerk wird vom Inhaber Deutsche Funkturm (DFMG), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, intern als „Funkübertragungsstelle Stuttgart 7“ bezeichnet. Im Unterschied zum benachbarten Stuttgarter Fernsehturm ist der Fernmeldeturm der Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Remove ads

Geographische Lage

Der Fernmeldeturm Stuttgart steht auf dem bewaldeten Frauenkopf (462,3 m ü. NHN). Er befindet sich im Stadtbezirk Stuttgart-Ost zwischen den Stadtteilen Gablenberg im Norden und Frauenkopf im Osten. Auf dem südwestlich benachbarten Hohen Bopser steht der 1,5 km entfernte Stuttgarter Fernsehturm.

Geschichte

Alter Fernmeldeturm

Der alte Stuttgarter Fernmeldeturm wurde 1954 in viermonatiger Bauzeit errichtet. Er hatte eine Höhe von 58 Meter und diente zunächst dem Richtfunkverkehr der Deutschen Bundespost. Durch den Aufsatz eines Antennenträgers erreichte er ab 1960 eine Höhe von 97 Meter. Nach der Inbetriebnahme eines Senders für das A-Netz begann das Mobilfunkzeitalter im Großraum Stuttgart. Ab 1961 wurden vom Frauenkopf erste Fernseh-Testübertragungen ausgestrahlt, bis schließlich am 1. April 1963 das ZDF im Regelbetrieb aufgeschaltet wurde. Kurz darauf nahm die Bundespost am 28. Oktober 1963 einen UKW-Sender für AFN in Betrieb. Am 5. April 1969 folgte ein Sender für das Dritte Fernsehprogramm des SDR.

Heutiger Fernmeldeturm

Da der bisherige Fernmeldeturm den funktechnischen Anforderungen nicht mehr gerecht wurde, planten die Architekten Leonhardt, Andrä und Partner einen Nachfolger.[1] Als Grundlage diente ihnen dabei der Typenturm FMT 3. Der Neubau wurde von der Siemens-Bauunion und der Ingenieurbaufirma Wayss & Freytag errichtet. Die Baukosten beliefen sich auf rund 9,5 Mio. DM. Der alte Fernmeldeturm wurde 1975 schließlich abgetragen.

Remove ads

Beschreibung

Der Stuttgarter Fernmeldeturm hat ein 11,0 Meter tiefes Fundament mit einem Durchmesser von 28,0 Meter. Der Turmschaft mit kreisförmigem Durchmesser verjüngt sich von 12,2 auf 6,4 Meter und ragt 142,5 Meter hoch. Den Abschluss bildet eine 49,9 Meter hohe Metallantenne.

Der Turm trägt in 33 Meter Höhe einen Betriebsraum mit 43 Meter Durchmesser. Er wird seit einigen Jahren zur Weihnachtszeit mit einer blinkenden Lichtskulptur versehen. Der nur knapp über den Wald hinausragende Turmkorb vermied eine teure Hängerüstung und damit konnte die Kegelschale direkt vom Gelände aus eingerüstet werden.[2]

Frequenzen und Programme

Zusammenfassung
Kontext

Neben dem Richtfunk, Mobilfunk und BOS-Funk dient der Fernmeldeturm in erster Linie der Ausstrahlung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen. Seit dem 22. Mai 2006 werden von hier digitale terrestrische Fernsehprogramme verbreitet (DVB-T), nachdem am 3. April 2006 mit Hilfe eines Helikopters die Antennenspitze ausgetauscht wurde. Die analoge Ausstrahlung der beiden Fernsehprogramme ZDF und SWR wurde am 24. Juli 2006 eingestellt.

Analoger Hörfunk (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.

Weitere Informationen Frequenz (MHz), Programm ...
1 
Dynamisch.

Digitaler Hörfunk (DAB+)

DAB+ wird im bundesweiten Ensemble im Gleichwellenbetrieb in vertikaler Polarisation mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Weitere Informationen Block, Programme ...

Digitales Fernsehen (DVB-T2)

Die DVB-T-Ausstrahlungen liefen vom 22. Mai 2006 bis zum 29. März 2017 und waren im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendestandorten.

  • Am 15. November 2012 wurde das Multiplex Stuttgart von Media Broadcast aufgeschaltet.
  • Zum 31. Dezember 2014 wurde das RTL-Paket VISEO+ abgeschaltet.
  • Am 27. März 2017 wurde Freenet TV und das DVB-T2-Paket der öffentlich-rechtlichen Sender aufgeschaltet, das bisherige DVB-T wurde eingestellt.
Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...

Analoges Fernsehen (PAL, abgeschaltet)

Bis zum 24. Juli 2006 wurden vom Fernmeldeturm die Programme ZDF und SWR analog ausgestrahlt. In den 1990er Jahren wurden auch die TV-Programme von SAT.1, RTL und B.TV ausgestrahlt, doch wurde ihre Ausstrahlung schon vor der Digitalumstellung eingestellt.

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...
Remove ads

Literatur

  • Jörg Schlaich und Matthias Schüller: Ingenieurbauführer Baden-Württemberg. Bauwerk Verlag, Berlin 1999, Seite 489–490, ISBN 3-934369-01-4.
  • Beton- und Stahlbetonbau. Heft 4/1971. ISSN 0005-9900.

Siehe auch

Commons: Stuttgarter Fernmeldeturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads