Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

St. Petersburg Open 2017

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

St. Petersburg Open 2017
Remove ads

Die St. Petersburg Open 2017 waren ein Tennisturnier, welches vom 18. bis 24. September 2017 in Sankt Petersburg stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2017 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Metz die Moselle Open gespielt, die genau wie die St. Petersburg Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger waren im Einzel Alexander Zverev sowie im Doppel das Duo Dominic Inglot und Henri Kontinen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.000.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.064.715 US-Dollar.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 16. und 17. September 2017 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten ...
Remove ads

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Weitere Informationen Einzel, Runde ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien R. Bautista Agut 6 4 6
Brasilien R. Dutra da Silva 2 6 6 Brasilien R. Dutra da Silva 4 6 0
LL Moldau Republik R. Albot 6 2 2 1 Spanien R. Bautista Agut 6 6
Serbien D. Lajović 64 3 7 Serbien V. Troicki 1 2
Argentinien G. Pella 7 6 Argentinien G. Pella 63 6 4
Russland A. Kusnezow 66 62 7 Serbien V. Troicki 7 4 6
7 Serbien V. Troicki 7 7 1 Spanien R. Bautista Agut 6 67 65
5 Italien F. Fognini 2 7 7
3 Italien F. Fognini 6 4 6
Q Australien J.-P. Smith 66 4 Russland M. Juschny 4 6 4
Russland M. Juschny 7 6 5 Italien F. Fognini 6 6
PR Litauen R. Berankis 3 6 6 PR Litauen R. Berankis 3 0
Q Deutschland D. Masur 6 3 2 PR Litauen R. Berankis w. o.
WC Russland J. Tjurnew 1 3 5 Deutschland P. Kohlschreiber
5 Deutschland P. Kohlschreiber 6 6 5 Italien F. Fognini 6 4 2
6 Italien P. Lorenzi 5 5 Bosnien und Herzegowina D. Džumhur 3 6 6
Bosnien und Herzegowina D. Džumhur 7 7 Bosnien und Herzegowina D. Džumhur 6 7
Zypern Republik M. Baghdatis 7 6 Zypern Republik M. Baghdatis 4 64
Argentinien H. Zeballos 5 4 Bosnien und Herzegowina D. Džumhur 6 2 6
Q Lettland E. Gulbis 3 0 Q Vereinigtes Konigreich L. Broady 3 6 4
Q Vereinigtes Konigreich L. Broady 6 6 Q Vereinigtes Konigreich L. Broady 2 6 6
4 Frankreich A. Mannarino 6 4 0
Bosnien und Herzegowina D. Džumhur 6 7
8 Deutschland J.-L. Struff 3 6 6 8 Deutschland J.-L. Struff 3 5
Kroatien B. Ćorić 6 2 4 8 Deutschland J.-L. Struff 6 6
Russland D. Medwedew 64 5 Italien T. Fabbiano 1 4
Italien T. Fabbiano 7 7 8 Deutschland J.-L. Struff 3 6 6
Portugal J. Sousa 7 6 2 WC Frankreich J.-W. Tsonga 6 3 2
WC Russland J. Donskoi 62 3 Portugal J. Sousa 61 6 2
2 WC Frankreich J.-W. Tsonga 7 3 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
66 6 [10]
Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
7 4 [7] 1 Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
6 6
Zypern Republik M. Baghdatis
Serbien V. Troicki
5 6 [10] Zypern Republik M. Baghdatis
Serbien V. Troicki
3 0
Chile H. Podlipnik-Castillo
Belarus A. Wassileuski
7 4 [4] 1 Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
4 6 [10]
4 Neuseeland M. Daniell
Brasilien M. Demoliner
3 6 [10] Indien L. Paes
Indien P. Raja
6 3 [7]
Osterreich J. Knowle
Osterreich A. Peya
6 4 [6] 4 Neuseeland M. Daniell
Brasilien M. Demoliner
4 2
Indien L. Paes
Indien P. Raja
6 6 Indien L. Paes
Indien P. Raja
6 6
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Italien F. Fognini
3 4 1 Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
4 4
Tschechien R. Jebavý
Niederlande M. Middelkoop
6 6 Tschechien R. Jebavý
Niederlande M. Middelkoop
6 6
Brasilien R. Dutra da Silva
Italien P. Lorenzi
3 2 Tschechien R. Jebavý
Niederlande M. Middelkoop
610 7 [10]
Bosnien und Herzegowina D. Džumhur
Italien T. Fabbiano
6 3 [6] 3 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Kanada D. Nestor
7 5 [4]
3 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Kanada D. Nestor
2 6 [10] Tschechien R. Jebavý
Niederlande M. Middelkoop
6 6
WC Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
65 6 [2] 2 Vereinigte Staaten N. Monroe
Australien J.-P. Smith
4 1
WC Russland J. Donskoi
Russland M. Juschny
7 3 [10] WC Russland J. Donskoi
Russland M. Juschny
4 2
Deutschland J.-L. Struff
Tschechien J. Veselý
7 2 [7] 2 Vereinigte Staaten N. Monroe
Australien J.-P. Smith
6 6
2 Vereinigte Staaten N. Monroe
Australien J.-P. Smith
64 6 [10]
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads