Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

St. Petersburg Open 2007

russisches Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

St. Petersburg Open 2007
Remove ads

Die St. Petersburg Open 2007 waren ein Tennisturnier, welches vom 22. bis 28. Oktober 2007 in Sankt Petersburg stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2007 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen. In derselben Woche wurde in Lyon der Grand Prix de Tennis de Lyon und in Basel die Davidoff Swiss Indoors Basel gespielt, welche genau wie die St. Petersburg Open zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger im Einzel war der Kroate Mario Ančić, der dieses Jahr im Achtelfinale am Titelträger von 2004 Michail Juschny scheiterte. Im Finale setzte sich der Setzlistenzweite Andy Murray in zwei Sätzen gegen Fernando Verdasco (Setzliste Nr. 6) durch, wodurch Murray den dritten Titel seiner Karriere gewann. Titelverteidiger im Doppel waren Simon Aspelin und Todd Perry, die in diesem Jahr nicht erneut zusammen antraten. Nur Perry spielte das Turnier und tat sich dafür mit dem Turniersieger von 2005 und Finalisten von 2006 Jürgen Melzer zusammen. Die beiden erreichten, an 4 gesetzt, das Finale, wo sie den Setzlistenersten Daniel Nestor und Nenad Zimonjić unterlagen. Melzer war damit dreimal in Folge ins Finale eingezogen. Zusammen war es ihr zweiter gemeinsamer Titel. Für Nestor war es der 49. Titel, für Zimonjić der 18. Beide waren schon einmal in St. Petersburg erfolgreich gewesen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 975.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.000.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Russland N. Dawydenko 6 6
Italien F. Volandri 1 1 1 Russland N. Dawydenko 6 5 1
WC Russland M. Jelgin 3 4 Q Kroatien M. Čilić 1 7 6
Q Kroatien M. Čilić 6 6 Q Kroatien M. Čilić 6 6
Chile N. Massú 3 6 6 Lettland E. Gulbis 4 4
Russland T. Gabaschwili 6 3 4 Chile N. Massú 1 2
Lettland E. Gulbis 6 6 Lettland E. Gulbis 6 6
8 Schweden T. Johansson 2 1 Q Kroatien M. Čilić 2 3
4 Italien P. Starace 3 6 7 6 Spanien F. Verdasco 6 6
Belgien K. Vliegen 6 4 63 4 Italien P. Starace 7 6
Q Russland M. Ledowskich 7 6 Q Russland M. Ledowskich 64 2
Q Kasachstan M. Kukuschkin 5 3 4 Italien P. Starace 3 4
Italien S. Bolelli 7 6 6 Spanien F. Verdasco 6 6
Schweden J. Björkman 68 2 Italien S. Bolelli 4 4
Osterreich W. Eschauer 64 1 6 Spanien F. Verdasco 6 6
6 Spanien F. Verdasco 7 6 6 Spanien F. Verdasco 2 3
7 Deutschland P. Kohlschreiber 7 6 2 Vereinigtes Konigreich A. Murray 6 6
Kasachstan J. Koroljow 64 3 7 Deutschland P. Kohlschreiber 6 6
Russland I. Kunizyn 62 3 WC Russland D. Mazukewitsch 1 1
WC Russland D. Mazukewitsch 7 6 7 Deutschland P. Kohlschreiber 4 r
Kroatien M. Ančić 6 6 3 Russland M. Juschny 6
Ecuador N. Lapentti 4 1 Kroatien M. Ančić 4 2
Vereinigte Staaten J. Gimelstob 2 4 3 Russland M. Juschny 6 6
3 Russland M. Juschny 6 6 3 Russland M. Juschny 2 7 61
5 Russland D. Tursunow 7 7 2 Vereinigtes Konigreich A. Murray 6 5 7
Osterreich J. Melzer 66 6 5 Russland D. Tursunow 4 6 6
Serbien B. Pašanski 7 6 Serbien B. Pašanski 6 3 4
Spanien G. García López 66 4 5 Russland D. Tursunow 6 62 4
WC Russland P. Tschechow 65 4 2 Vereinigtes Konigreich A. Murray 3 7 6
Q Tschechien L. Dlouhý 7 6 Q Tschechien L. Dlouhý 2 4
Belarus 1995 M. Mirny 2 2 2 Vereinigtes Konigreich A. Murray 6 6
2 Vereinigtes Konigreich A. Murray 6 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
6 6
Russland T. Gabaschwili
Kasachstan J. Koroljow
3 3 1 Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
7 6
Ecuador N. Lapentti
Chile N. Massú
7 3 [6] Ukraine S. Bubka
Tschechien J. Hernych
5 4
Ukraine S. Bubka
Tschechien J. Hernych
5 6 [10] 1 Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
6 6
3 Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
6 6 3 Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
1 4
Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
3 2 3 Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
6 6
Italien P. Starace
Italien F. Volandri
1 7 [10] Italien P. Starace
Italien F. Volandri
3 1
Osterreich W. Eschauer
Deutschland P. Kohlschreiber
6 61 [4] 1 Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
6 7
WC Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
6 6 4 Osterreich J. Melzer
Australien T. Perry
1 63
Italien S. Bolelli
Serbien B. Pašanski
4 2 WC Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
1 6 [4]
WC Russland A. Tschernow
Russland W. Rudnew
4 2 4 Osterreich J. Melzer
Australien T. Perry
6 3 [10]
4 Osterreich J. Melzer
Australien T. Perry
6 6 4 Osterreich J. Melzer
Australien T. Perry
7 7
Tschechien F. Čermák
Russland M. Juschny
6 6 Tschechien F. Čermák
Russland M. Juschny
5 62
Ukraine S. Stachowskyj
Ukraine O. Tereschtschuk
4 3 Tschechien F. Čermák
Russland M. Juschny
0 6 [10]
Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Russland I. Kunizyn
1 2 2 Schweden J. Björkman
Belarus 1995 M. Mirny
6 4 [8]
2 Schweden J. Björkman
Belarus 1995 M. Mirny
6 6
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads