Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sukkulente

saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sukkulente
Remove ads

Sukkulenten (von lateinisch sucus für ‚Saft‘ bzw. suculentus für ‚saftreich‘[1]) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind. Je nach dem Pflanzenorgan, das zur Wasserspeicherung umgebildet ist, wird zwischen Blatt-, Stamm- und Wurzelsukkulenten unterschieden, wobei alle Kombinationen möglich sind. Im Bereich der Anatomie wird flüssigkeitsreiches Gewebe als sukkulent bezeichnet.

Thumb
Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von Aloe vera.

Obwohl Kakteen nur einen sehr kleinen Teil aller existierenden Sukkulenten ausmachen, gelten sie als die bekanntesten Vertreter der sukkulenten Pflanzen. Im Sprachgebrauch wird deshalb zwischen Kakteen und „anderen“ Sukkulenten unterschieden.

Wegen der bei den einzelnen Arten sehr unterschiedlich ausgeprägten Sukkulenz ist eine genaue Trennung zwischen sukkulenten und nicht sukkulenten Arten manchmal sehr schwierig. An der Grenzlinie liegen sowohl eher krautige oder holzige Pflanzen als auch solche, die in ihrer Rübenwurzel eher Zucker und Stärke als Wasser speichern. Sukkulenten werden gelegentlich auch als Fettpflanzen bezeichnet.

Remove ads

Familien und Gattungen

Zusammenfassung
Kontext

Pflanzenfamilien und -gattungen, in denen sich Sukkulenten befinden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Um die Tabelle übersichtlich und lesbar zu halten, sind alle Familien und Gattungen alphabetisch nach ihrem botanischen Namen aufgeführt und mit den deutschen Trivialnamen der Familien, falls vorhanden, ergänzt. An dieser Stelle unberücksichtigt bleiben die deutschen Gattungsnamen, die Autoren der Taxa sowie Angaben über Synonyme und weitere hierarchische Stufe der biologischen Systematik (wie Unterfamilien), die den einzelnen Artikeln zu entnehmen sind.

Weitere Informationen Familie, Gattung ...
Remove ads

Literatur

  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7.
  1. Agavaceae, S. 1–103, 6 Gattungen
  2. Anthericaceae, S. 236–237, 1 Gattung
  3. Amaryllidaceae, S. 232–236, 5 Gattungen
  4. Araceae, S. 238–239, 1 Gattung
  5. Asparagaceae, S. 239–241, 1 Gattung
  6. Dracaenaceae, S. 269–284, 3 Gattungen
  7. Eriospermaceae, S. 284–285, 1 Gattung
  8. Nolinaceae, S. 299–306, 4 Gattungen
  9. Aloaceae, S. 103–231, 6 Gattungen, 12 Hybridgattungen
  10. Asphodelaceae, S. 241–256, 2 Gattungen
  11. Bromeliaceae, S. 256–257, nur erwähnt, keine Gattungen beschrieben
  12. Commelinaceae, S. 257–265, 5 Gattungen
  13. Dioscoreaceae, S. 265–268, 1 Gattung
  14. Doryanthaceae, S. 268–269, 1 Gattung
  15. Hyacinthaceae, S. 286–299, 15 Gattungen
  16. Orchidaceae, S. 306–307, nur erwähnt, keine Gattungen
  17. Xanthorrhoeaceae, S. 307, Xanthorrhoea nur erwähnt, keine Gattungen
  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4.
  1. Anacardiaceae, S. 3–4, 2 Gattungen
  2. Araliaceae, S. 13–14, 1 Gattung
  3. Balsaminaceae, S. 42, 1 Gattung
  4. Basellaceae, S. 43–44, 2 Gattung
  5. Begoniaceae, S. 45–47, 1 Gattung
  6. Brassicaceae, S. 52–55, 2 Gattungen
  7. Burseraceae, S. 56–61, 3 Gattungen
  8. Campanulaceae, S. 63, 1 Gattung
  9. Caricaceae, S. 65–67, 2 Gattungen
  10. Convolvulaceae, S. 69–74, 3 Gattungen
  11. Didiereaceae, S. 99–101, 4 Gattungen
  12. Ericaceae, S. 102, 1 Gattung
  13. Fabaceae, S. 244–252, 6 Gattungen
  14. Fouquieriaceae, S. 253–255, 1 Gattung
  15. Gesneriaceae, S. 290–305, 8 Gattungen
  16. Icacinaceae, S. 305–306, 1 Gattung
  17. Lamiaceae, S. 307–326, 7 Gattungen
  18. Loasaceae, S. 327–328, 1 Gattung
  19. Loranthaceae, S. 328–329, 1 Gattung
  20. Melastomataceae, S. 329–330, 1 Gattung
  21. Meliaceae, S. 330–331, 1 Gattung
  22. Menispermaceae, S. 332–334, 3 Gattungen
  23. Moraceae, S. 334–345, 2 Gattungen
  24. Oxalidaceae, S. 355–358, 1 Gattung
  25. Passifloraceae, S. 359–374, 1 Gattung
  26. Pedaliaceae, S. 374–385, 3 Gattungen
  27. Phytolaccaceae, S. 385–386, 1 Gattung
  28. Piperaceae, S. 386–394, 1 Gattung
  29. Rubiaceae, S. 464–472, 7 Gattungen
  30. Sapindaceae, S. 473, 1 Gattung
  31. Urticaceae, S. 478–481, 4 Gattungen
  32. Vitaceae, S. 482–494, 2 Gattungen
  • Focke Albers, Ulli Meve (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3982-0.
  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7.
  • Heidrun E. K. Hartmann (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae A–E. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-41691-9.
  • Heidrun E. K. Hartmann (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae F–Z. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-41723-0.
  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1.
Remove ads

Einzelnachweise

Weiterführende Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads