Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

UEFA Champions League 2004/05

wichtigster europäischer Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

UEFA Champions League 2004/05
Remove ads

Die UEFA Champions League 2004/05 war die 13. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 50. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen wie in der Vorsaison 72 Klubs aus 48 Landesverbänden teil. Der Meister aus Aserbaidschan war zwar wieder am Start, aber dafür keine Mannschaft aus Kasachstan. Die Saison begann am 13. Juli 2004 mit den Hinspielen der ersten Qualifikationsrunde und endete am 25. Mai 2005 mit dem Finale im Atatürk-Olympiastadion in Istanbul. Dort gewann der FC Liverpool, der als Vierter der Premier League 2003/04 teilnahm, mit 3:3 nach Verlängerung und 3:2 im Elfmeterschießen gegen den AC Mailand seinen fünften Titel in der Königsklasse.

Schnelle Fakten
Thumb
Das Istanbuler Atatürk-Olympiastadion
Remove ads

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Entsprechend der UEFA-Fünfjahreswertung waren für die Gruppenphase aus England, Italien und Spanien je zwei Mannschaften gesetzt; zwei weitere starteten in der 3. Qualifikationsrunde. Aus Deutschland, Frankreich und Griechenland (Plätze 4 – 6 der UEFA-Fünfjahreswertung) waren ebenfalls zwei Teams für die Gruppenphase gesetzt, aber nur je eine Mannschaft startete in der 3. Qualifikationsrunde. Aus den Niederlanden, Portugal (einschl. Titelverteidiger FC Porto) und Schottland (Plätze 7 – 9) war ein Team für die Gruppenphase gesetzt und je eines startete in der 3. Qualifikationsrunde. Für die Türkei galt folgendes: Da 2003/2004 der FC Porto sowohl portugiesischer Meister als auch Champions-League-Sieger war, übernahm der Meister des zehnten Landes in der Fünfjahreswertung Fenerbahçe Istanbul den (Meister)platz von Porto in der Gruppenphase und musste nicht in der 3. Qualifikationsrunde starten. Der zweite türkische Vertreter startete wie vorgesehen in der 2. Qualifikationsrunde. Belgien, Israel, die Schweiz, Tschechien und die Ukraine (Plätze 11 – 15) entsandten je ein Team in die 2. und je ein Team in die 3. Qualifikationsrunde.

Am Spielmodus gab es gegenüber dem Vorjahr nur eine geringe Änderung. Die drittplatzierten Mannschaften der Gruppenphase qualifizierten sich nicht mehr wie in den Vorjahren für die 3. Runde des UEFA-Pokals, sondern für das dortige Sechzehntelfinale. In der Gruppenphase galt wie bisher bei Punktgleichheit zweier Mannschaften folgendes:

  1. Punkte aus den direkten Spielen.
  2. Tordifferenz aus den direkten Spielen.
  3. Auswärtstore in den direkten Spielen
  4. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen.
  5. Erzielte Tore in allen Gruppenspielen.
  6. Höherer Klubkoeffizient zu Beginn des Wettbewerbs.
Remove ads

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext

Erste Qualifikationsrunde

20 nationale Meister, deren Länder im UEFA-Ranking von 2003 unter dem 28. Rang platziert waren, wurden hier zusammengelost und spielten je ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegeneinander. Die jeweiligen Gewinner stiegen in die zweite Qualifikationsrunde auf.

Die Hinspiele fanden am 13./14. Juli, die Rückspiele am 21. Juli 2004 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
1 
Diese Runde wurde von FK Pobeda Prilep zur Wettmanipulation absichtlich verloren.

Zweite Qualifikationsrunde

Die 10 Gewinner der 1. Qualifikationsrunde, 12 Meister von europäischen Ligen, die zwischen Platz 17–28 der UEFA-Rankingliste 2003 platziert waren und 6 zweitplatzierte Mannschaften der Ligen zwischen Platz 10–15 wurden zusammengelost. Die Mannschaften spielten wiederum 2 Spiele gegeneinander und der Sieger stieg in die nächste Qualifikationsrunde auf.

Die Hinspiele fanden am 27./28. Juli, die Rückspiele am 4. August 2004 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

Dritte Qualifikationsrunde

Die 14 Gewinner aus der 2. Qualifikationsrunde, 6 Meister von europäischen Ligen, die zwischen Platz 11–16 der UEFA-Rankingliste 2003 platziert sind, 3 zweitplatzierte Teams von den Ländern auf den Plätzen 7–9, 6 drittplatzierte Teams von den Ländern 1–6 und 3 viertplatzierte Teams von den Ländern 1–3 wurden hier zusammengelost und spielten wiederum 2 Spiele gegeneinander. Die Gewinner qualifizierten sich für die Gruppenphase und die Verlierer spielten in der ersten Runde des UEFA-Pokals 2004/05 weiter.

Die Hinspiele fanden am 10./11. August, die Rückspiele am 24./25. August 2004 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
2 
Das Hinspiel endete mit 1:2 für Maccabi Tel Aviv, aber PAOK Thessaloniki setzte den Spieler Liasou Louka ein, der aber noch immer eine Rotsperre aus seinem letzten Europapokal-Spiel hatte (für Nea Salamis Famagusta, vor 4 Jahren). Die UEFA wertete das Spiel mit 0:3 für Maccabi Tel Aviv.
Remove ads

Gruppenphase

Zusammenfassung
Kontext

Die 16 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde wurden zusammen mit den Meistern der 10 höchstgereihten Landesverbände und den zweitplatzierten Klubs aus den Ländern auf Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung in 8 Gruppen zu je 4 Mannschaften gelost. Aus jeder Gruppe stiegen die erst- und zweitplatzierten Vereine in das Achtelfinale auf, während sich die drittplatzierten Mannschaften für das Sechzehntelfinale des UEFA-Pokals 2004/05 qualifizierten. Die Gruppenletzten schieden aus den europäischen Wettbewerben aus.

Gruppe A

Weitere Informationen Pl., Verein ...
15. September 2004
FC Liverpool 2:0 AS Monaco Anfield
Deportivo La Coruña 0:0 Olympiakos Piräus Estadio Riazor
28. September 2004
Olympiakos Piräus 1:0 FC Liverpool Karaiskakis-Stadion
AS Monaco 2:0 Deportivo La Coruña Stade Louis II
19. Oktober 2004
AS Monaco 2:1 Olympiakos Piräus Stade Louis II
FC Liverpool 0:0 Deportivo La Coruña Anfield
3. November 2004
Olympiakos Piräus 1:0 AS Monaco Karaiskakis-Stadion
Deportivo La Coruña 0:1 FC Liverpool Estadio Riazor
23. November 2004
AS Monaco 1:0 FC Liverpool Stade Louis II
Olympiakos Piräus 1:0 Deportivo La Coruña Karaiskakis-Stadion
8. Dezember 2004
FC Liverpool 3:1 Olympiakos Piräus Anfield
Deportivo La Coruña 0:5 AS Monaco Estadio Riazor

Gruppe B

Weitere Informationen Pl., Verein ...
15. September 2004
Bayer 04 Leverkusen 3:0 Real Madrid BayArena
AS Rom (3)0:3 3 Dynamo Kiew Olympiastadion Rom
28. September 2004
Dynamo Kiew 4:2 Bayer 04 Leverkusen Walerij-Lobanowskyj-Stadion
Real Madrid 4:2 AS Rom Estadio Santiago Bernabéu
19. Oktober 2004
Real Madrid 1:0 Dynamo Kiew Estadio Santiago Bernabéu
Bayer 04 Leverkusen 3:1 AS Rom BayArena
3. November 2004
Dynamo Kiew 2:2 Real Madrid Walerij-Lobanowskyj-Stadion
AS Rom 1:1 Bayer 04 Leverkusen Olympiastadion Rom 4
23. November 2004
Real Madrid 1:1 Bayer 04 Leverkusen Estadio Santiago Bernabéu
Dynamo Kiew 2:0 AS Rom Walerij-Lobanowskyj-Stadion
8. Dezember 2004
Bayer 04 Leverkusen 3:0 Dynamo Kiew BayArena
AS Rom 0:3 Real Madrid Olympiastadion Rom 4
3 
Spielabbruch beim Stand von 0:1 zur Halbzeit aufgrund von Zuschauerausschreitungen, bei denen Schiedsrichter Anders Frisk von einem Gegenstand (Feuerzeug oder Münze) am Kopf getroffen wurde. Die UEFA wertete das Spiel mit 0:3.
4 
Das Spiel wurde infolge der Ausschreitungen vom 15. September 2004 ohne Zuschauer ausgetragen.

Gruppe C

Weitere Informationen Pl., Verein ...
15. September 2004
Ajax Amsterdam 0:1 Juventus Turin Amsterdam Arena
Maccabi Tel Aviv 0:1 FC Bayern München Ramat-Gan-Stadion
28. September 2004
FC Bayern München 4:0 Ajax Amsterdam Olympiastadion München
Juventus Turin 1:0 Maccabi Tel Aviv Stadio delle Alpi
19. Oktober 2004
Juventus Turin 1:0 FC Bayern München Stadio delle Alpi
Ajax Amsterdam 3:0 Maccabi Tel Aviv Amsterdam Arena
3. November 2004
FC Bayern München 0:1 Juventus Turin Olympiastadion München
Maccabi Tel Aviv 2:1 Ajax Amsterdam Ramat-Gan-Stadion
23. November 2004
Juventus Turin 1:0 Ajax Amsterdam Stadio delle Alpi
FC Bayern München 5:1 Maccabi Tel Aviv Olympiastadion München
8. Dezember 2004
Ajax Amsterdam 2:2 FC Bayern München Amsterdam Arena
Maccabi Tel Aviv 1:1 Juventus Turin Ramat-Gan-Stadion

Gruppe D

Weitere Informationen Pl., Verein ...
15. September 2004
Fenerbahçe Istanbul 1:0 Sparta Prag Şükrü-Saracoğlu-Stadion
Olympique Lyon 2:2 Manchester United Stade Gerland
28. September 2004
Manchester United 6:2 Fenerbahçe Istanbul Old Trafford
Sparta Prag 1:2 Olympique Lyon Letná-Stadion
19. Oktober 2004
Sparta Prag 0:0 Manchester United Letná-Stadion
Fenerbahçe Istanbul 1:3 Olympique Lyon Şükrü-Saracoğlu-Stadion
3. November 2004
Manchester United 4:1 Sparta Prag Old Trafford
Olympique Lyon 4:2 Fenerbahçe Istanbul Stade Gerland
23. November 2004
Sparta Prag 0:1 Fenerbahçe Istanbul Letná-Stadion
Manchester United 2:1 Olympique Lyon Old Trafford
8. Dezember 2004
Fenerbahçe Istanbul 3:0 Manchester United Şükrü-Saracoğlu-Stadion
Olympique Lyon 5:0 Sparta Prag Stade Gerland

Gruppe E

Weitere Informationen Pl., Verein ...
14. September 2004
Panathinaikos Athen 2:1 Rosenborg Trondheim Apostolos-Nikolaidis-Stadion
FC Arsenal 1:0 PSV Eindhoven Highbury
29. September 2004
PSV Eindhoven 1:0 Panathinaikos Athen PSV Stadion
Rosenborg Trondheim 1:1 FC Arsenal Lerkendal-Stadion
20. Oktober 2004
Rosenborg Trondheim 1:2 PSV Eindhoven Lerkendal-Stadion
Panathinaikos Athen 2:2 FC Arsenal Apostolos-Nikolaidis-Stadion
2. November 2004
PSV Eindhoven 1:0 Rosenborg Trondheim PSV Stadion
FC Arsenal 1:1 Panathinaikos Athen Highbury
24. November 2004
Rosenborg Trondheim 2:2 Panathinaikos Athen Lerkendal-Stadion
PSV Eindhoven 1:1 FC Arsenal PSV Stadion
7. Dezember 2004
Panathinaikos Athen 4:1 PSV Eindhoven Apostolos-Nikolaidis-Stadion
FC Arsenal 5:1 Rosenborg Trondheim Highbury

Gruppe F

Weitere Informationen Pl., Verein ...
14. September 2004
Schachtar Donezk 0:1 AC Mailand RSK Olimpijskyj
Celtic Glasgow 1:3 FC Barcelona Celtic Park
29. September 2004
FC Barcelona 3:0 Schachtar Donezk Camp Nou
AC Mailand 3:1 Celtic Glasgow Giuseppe-Meazza-Stadion
20. Oktober 2004
AC Mailand 1:0 FC Barcelona Giuseppe-Meazza-Stadion
Schachtar Donezk 3:0 Celtic Glasgow Zentralstadion Schachtar
2. November 2004
FC Barcelona 2:1 AC Mailand Camp Nou
Celtic Glasgow 1:0 Schachtar Donezk Celtic Park
24. November 2004
AC Mailand 4:0 Schachtar Donezk Giuseppe-Meazza-Stadion
FC Barcelona 1:1 Celtic Glasgow Camp Nou
7. Dezember 2004
Schachtar Donezk 2:0 FC Barcelona Zentralstadion Schachtar
Celtic Glasgow 0:0 AC Mailand Celtic Park

Gruppe G

Weitere Informationen Pl., Verein ...
14. September 2004
FC Valencia 2:0 RSC Anderlecht Estadio Mestalla
Inter Mailand 2:0 Werder Bremen Giuseppe-Meazza-Stadion
29. September 2004
Werder Bremen 2:1 FC Valencia Weserstadion
RSC Anderlecht 1:3 Inter Mailand Constant-Vanden-Stock-Stadion
20. Oktober 2004
RSC Anderlecht 1:2 Werder Bremen Constant-Vanden-Stock-Stadion
FC Valencia 1:5 Inter Mailand Estadio Mestalla
2. November 2004
Werder Bremen 5:1 RSC Anderlecht Weserstadion
Inter Mailand 0:0 FC Valencia Giuseppe-Meazza-Stadion
24. November 2004
RSC Anderlecht 1:2 FC Valencia Constant-Vanden-Stock-Stadion
Werder Bremen 1:1 Inter Mailand Weserstadion
7. Dezember 2004
FC Valencia 0:2 Werder Bremen Estadio Mestalla
Inter Mailand 3:0 RSC Anderlecht Giuseppe-Meazza-Stadion

Gruppe H

Weitere Informationen Pl., Verein ...
14. September 2004
Paris Saint-Germain 0:3 FC Chelsea Prinzenpark
FC Porto 0:0 ZSKA Moskau Estádio do Dragão
29. September 2004
ZSKA Moskau 2:0 Paris Saint-Germain Lokomotiv Stadion
FC Chelsea 3:1 FC Porto Stamford Bridge
20. Oktober 2004
FC Chelsea 2:0 ZSKA Moskau Stamford Bridge
Paris Saint-Germain 2:0 FC Porto Prinzenpark
2. November 2004
ZSKA Moskau 0:1 FC Chelsea Lokomotiv Stadion
FC Porto 0:0 Paris Saint-Germain Estádio do Dragão
24. November 2004
ZSKA Moskau 0:1 FC Porto Lokomotiv Stadion
FC Chelsea 0:0 Paris Saint-Germain Stamford Bridge
7. Dezember 2004
Paris Saint-Germain 1:3 ZSKA Moskau Prinzenpark
FC Porto 2:1 FC Chelsea Estádio do Dragão
Remove ads

K.-o.-Phase

Zusammenfassung
Kontext

Achtelfinale

Die Hinspiele fanden am 22./23. Februar, die Rückspiele am 8./9. März 2005 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 5./6. April, die Rückspiele am 12./13. April 2005 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
5 
Das Spiel wurde infolge von Ausschreitungen beim Stand von 1:0 für den AC Mailand abgebrochen. Die UEFA wertete das Spiel mit 3:0.

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 26./27. April, die Rückspiele am 3./4. Mai 2005 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

Finale

Dieses Spiel ging als eines der spannendsten und denkwürdigsten Champions-League-Spiele überhaupt in die Geschichte ein, da Liverpool zur Pause scheinbar hoffnungslos mit 0:3 zurücklag, anschließend innerhalb von sechs Minuten den Spielstand egalisierte und schließlich im Elfmeterschießen siegte.

Weitere Informationen AC Mailand, FC Liverpool ...
Remove ads

Beste Torschützen

Weitere Informationen Rang, Spieler ...
Remove ads

Eingesetzte Spieler FC Liverpool

Weitere Informationen FC Liverpool ...

* Salif Diao (1/-) hat den Verein während der Saison verlassen.

Remove ads

Schiedsrichter

Zusammenfassung
Kontext

Die 125 Partien wurden von 40 Referees aus 18 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der spanische Schiedsrichter Manuel Mejuto Gonzales.

Weitere Informationen Name, Geboren ...
Remove ads

Siehe auch

Commons: UEFA Champions League 2004/05 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads