Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Unser Mund sei voll Lachens

Kantate von Johann Sebastian Bach für den 1. Weihnachtstag Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Unser Mund sei voll Lachens (BWV 110) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Schnelle Fakten Bachkantate, Text ...
Remove ads

Anlass und Inhalt

Bach komponierte die Kantate in Leipzig für den 1. Weihnachtstag. Sie wurde am 25. Dezember 1725 uraufgeführt. Den Sätzen 1, 3 und 5 liegen wörtliche Bibelzitate zu Grunde (Ps 126,2 LUT, Jer 10,6 LUT, Lk 2,14 LUT). Deren Auswahl sowie die sie aufnehmenden freien Dichtungen der Sätze 2, 4 und 6 stammen von Georg Christian Lehms. Dabei ergibt sich die inhaltliche Abfolge Gottes große Tat (die Menschwerdung) – ihre Heilswirkung (der Sünder wird Gottes Kind) – Lob und Dank der Erlösten. Der Schlusschoral ist die letzte Strophe des Liedes Wir Christenleut von Kaspar Füger dem Älteren.

Remove ads

Aufbau

Die Kantate gliedert sich in 7 Sätze:

  1. Chorus: „Unser Mund sei voll Lachens“
  2. Arie (Tenor): „Ihr Gedanken und ihr Sinnen“
  3. Recitativo (Bass): „Dir, Herr, ist niemand gleich“
  4. Arie (Alt): „Ach Herr! Was ist ein Menschenkind“
  5. Duett (Sopran, Tenor): „Ehre sei Gott in der Höhe“
  6. Arie (Bass): „Wacht auf, ihr Adern und ihr Glieder“
  7. Choral: „Alleluja! Gelobt sei Gott“

Die Kantate beginnt mit dem kraftvollsten Teil, dem Eingangschor. Die anschließende Tenor-Arie wird von zwei ineinander verwobenen Querflöten begleitet. Danach führt ein kurzes Bass-Rezitativ zu einer Alt-Arie, die von einer Oboe d’amore begleitet wird. Daran schließt ein Duett mit einer Sopran- und einer Tenorstimme an. Dieses Duett wird von einer einfachen Orgel- und Continuo-Stimme begleitet. Der vorletzte Teil ist eine Bass-Arie, die von einem relativ großen Instrumentarium begleitet wird. Den Abschluss der Kantate bildet ein kurzer Choral. Die Kantate ist insgesamt sehr festlich, freudig und direkt.

Remove ads

Adaptionen

Für zwei Sätze der Kantate arbeitete Bach eigene Kompositionen um. Der Eingangschor ist eine Adaption des ersten Satzes seiner Ouvertüre in D (BWV 1069). Das Duett Ehre sei Gott in der Höhe ist eine Bearbeitung des vierten weihnachtlichen Einlagesatzes Virga Jesse floruit seines Magnificat (Es-Dur-Fassung).

Einspielungen

DVD

Literatur

  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J. S. Bachs. 5. Aufl. 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Carus-Verlag, 2006, ISBN 3-89948-073-2.
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads