In Deutschland ist das Unterwasser-Rugby-Ligensystem in drei Spielbereiche (Regionen) unterteilt: Nord, West und Süd. In jeder Region existieren zwei Bundesligen. Darunter gibt es – meist auf Landesebene – eine oder mehrere weitere Ligen. Die besten Mannschaften der 1. Bundesligen qualifizieren sich zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft.
Unterwasser-Rugby wird in gemischten Mannschaften gespielt – in einer Mannschaft können also sowohl Damen als auch Herren starten. Außerdem gibt es eine Damen-Bundesliga.
Bei Studenten sind die jährlich stattfindenden Hochschulmeisterschaften im Unterwasser-Rugby populär. Von 1986 bis 2009 fanden sie als bundesoffenes Turnier der Hochschulen (BOT) statt, von 2010 bis 2014 als adh-Trophy. 2016 fand dann wieder ein bundesoffenes Turnier der Hochschulen (BOT) statt.
Die bestplatzierten Mannschaften der drei 1. UWR Bundesligen qualifizieren sich für die Ausscheidungsspiele um die Deutsche Meisterschaft der Herren, die am Ende der Saison als zweitägiges Turnier ausgetragen wird.
Die erstplatzierte Mannschaft der Damenliga ist gleichzeitig Deutscher Meister der Damen.
Die Deutschen Meister sind zur Teilnahme am Champions Cup qualifiziert, wo die Meister aller Länder um den Titel der besten Vereinsmannschaft der Welt kämpfen.
Nachdem der Tauchclub Stuttgart Anfang der 1990er Jahre eine Phase der Dominanz etablieren konnte, wurde er 1994 vom FS Duisburg abgelöst. Bis 2003 gewann dieses Team neun von zehn möglichen deutschen Meistertiteln und war lange Zeit in Deutschland konkurrenzlos. In den folgenden Jahren veränderte sich jedoch die UWR-Landschaft: Duisburg kämpfte mit Zerfallserscheinungen, während andere Mannschaften, vor allem aus der Liga Süd, stärker wurden. Seit 2007 konnte der TC Bamberg alle zwölf Meisterschaften in Serie gewinnen, mit dem TSV Malsch als gefährlichstem Gegner. Beim Champions Cup erreichte Bamberg 2008, 2011 und 2013 den zweiten Platz.
Remove ads
Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft
Zusammenfassung
Kontext
Im Nachwuchsbereich wird jährlich die Deutsche Jugendmeisterschaft in den Altersklassen U15, U18 und U21 ausgetragen.
Weitere Informationen Junioren (U21), Jugend A (U18) ...
Junioren (U21)
Jugend A (U18)
Jugend B (U15)
2016
SG Krefeld/Sterkrade
SG Ottobrunn/Pößneck
SG Ottobrunn/Pößneck
2015
SG Duisburg/Krefeld/Sterkrade
SG Duisburg/Krefeld/Sterkrade
UWR Ottobrunn
2014
DSSC Duisburg
SG Sterkrade/Krefeld
SG Würzburg/Ottobrunn/Geretsried
2013
DSSC Duisburg
TSV Malsch
SG Hamm/Duisburg
2012
TSV Malsch
SG Rheine/Mülheim/Duisburg
SG Mülheim/Rheine/Duisburg
2011
TSV Malsch
SG Rheine/Mülheim/Duisburg
SG Mülheim/Rheine/Duisburg
2010
SG Rheine/Mülheim/Duisburg
SG Rheine/Mülheim/Duisburg 1
SG Weinheim / Mannheim
2009
TSV Malsch
SG MhObRHDU
TSV Malsch
2008
TSV Malsch
TSV Malsch
SG Mülheim/Rheine/Duisburg
2007
TSV Malsch
TSV Malsch
FS Düsseldorf
2006
TSV Malsch
TSV Malsch
FS Düsseldorf
2005
TC Bamberg
TSV Malsch
TSV Malsch
2004
TC Bamberg
TSV Malsch
DSSC Duisburg
2003
TSV Malsch
DSSC Duisburg
2002
TC Bamberg
TC Bamberg
2001
TC Bamberg
TSV Malsch
2000
TSV Malsch
TSV Malsch
1999
TSV Malsch
TSV Malsch
Schließen
SG MhObRHDU ist eine Spielgemeinschaft aus verschiedenen Teams aus Nordrhein-Westfalen, u.a. aus Mülheim, Rheine und Duisburg.
Remove ads
Vereine / Mannschaften in Deutschland
Zusammenfassung
Kontext
In Deutschland existieren 74 Vereine, in denen Unterwasserrugby angeboten wird.[1]
Im Spielbetrieb Süd spielen Mannschaften aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Es gibt eine 1. und 2. Bundesliga, Landesligen in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen, sowie eine Bezirksliga in Baden-Württemberg.
Der Spielbetrieb in der Bundesliga Süd findet aufgrund der großen Entfernungen zwischen den einzelnen Mannschaften im Turnierspielmodus statt: an einem Spieltag treffen sich alle Mannschaften und jede absolviert 2–3 Spiele.
Im Spielbetrieb West spielen Mannschaften aus dem Westen Deutschlands. 2010 waren im Spielbereich West Mannschaften aus Aachen, Bonn, Bottrop, Derne/Dortmund, Duisburg, Hamm, Köln, Krefeld, Langenberg, Langenfeld, Lüdenscheid, Lünen, Mönchengladbach, Mülheim, Münster, Rheine und Sterkrade gemeldet.
Es gibt eine 1. und 2. Bundesliga sowie eine Landesliga Nordrhein-Westfalen.
Saison 2017/2018
Der Spielbereich West bestand in der Saison 2017/2018 aus insgesamt 19 Mannschaften aus Aachen, Bonn, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Hamm, Köln, Krefeld, Langenberg, Langenfeld, Mülheim, Münster, Rheine und Sterkrade.
1. Liga
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
SV Rheine
12
10
1
1
091:700
+84
31
2.
DUC Krefeld 1
12
9
2
1
085:300
+82
29
3.
DUC Köln
12
7
1
4
035:160
+19
22
4.
DSSC Duisburg
12
7
1
4
049:110
+38
22
5.
SG Mülheim / Sterkrade
12
3
0
9
008:790
−71
09
6.
SV Langenfeld
12
2
1
9
008:950
−87
07
7.
SG SV Westfalen Dortmund / Derne I
12
1
0
11
005:700
−65
03
Schließen
Spielabsagen (Die nicht angetretene Mannschaft ist fett markiert)
1. Spieltag: DUC Krefeld 1 vs. SV Langenfeld 20:0
8. Spieltag: SV Rheine vs. SG Mülheim / Sterkrade 20:0
11. Spieltag: DUC Krefeld 1 vs. SG SV Westfalen Dortmund / Derne I 20:0
2. Liga
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
ATC Aachen
10
5
1
4
014:190
−5
16
2.
TSA Sterkrade
7
5
0
2
023:260
−3
15
3.
DUC Bottrop
8
5
0
3
031:120
+19
15
4.
DUC Krefeld 2
6
4
1
1
014:900
+5
13
5.
TSC Mülheim
7
2
0
5
023:100
+13
06
6.
SC Rheine 2
6
0
0
6
003:320
−29
00
Schließen
Spielabsagen (Die nicht angetretene Mannschaft ist fett markiert)
9. Spieltag: TSC Mülheim vs. TSA Sterkrade 20:0
Landesliga NRW
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
SG SV Westfalen Dortmund / Derne II
10
8
0
2
033:200
+13
24
2.
SG Köln2 / Bönnische ST
10
7
1
2
074:180
+56
22
3.
TSC Münster
10
6
1
3
058:390
+19
19
4.
URC Langenberg
9
3
0
6
034:360
−2
09
5.
DUC Duisburg
10
2
0
8
034:600
−26
06
6.
DUC Hamm
9
2
0
7
011:710
−60
06
Schließen
Spielabsagen (Die nicht angetretene Mannschaft ist fett markiert)
1. Spieltag: SG Köln2 / Bönnsche ST vs. DUC Duisburg 20:0
2. Spieltag: DUC Duisburg vs. DUC Hamm 20:0
10. Spieltag: SG Köln2 / Bönnsche ST vs. DUC Hamm 20:0
10. Spieltag: URC Langenberg vs. TSC Münster 20:0
Saison 2016/2017
tbd
Saison 2015/2016
tbd
Saison 2014/2015
1. Liga
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
DUC Krefeld I
12
10
2
0
047:200
+45
32
2.
DUC Köln I
12
8
3
1
025:800
+17
27
3.
SV Rheine I
12
7
3
2
235:900
+226
24
4.
DUC Bottrop
12
6
1
5
019:120
+7
19
5.
DSSC Duisburg
12
3
1
8
017:230
−6
10
6.
SG Derne / Westf. Dor I
12
1
1
10
008:600
−52
04
7.
TSC Mülheim I
12
1
1
10
006:430
−37
04
Schließen
2. Liga
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
DUC Krefeld II
12
9
1
2
051:130
+38
28
2.
TSC Münster
12
8
2
2
068:350
+33
26
3.
SV Rheine II
12
8
2
2
073:260
+47
26
4.
TSC Mülheim II
12
6
1
5
049:190
+30
19
5.
TSA Sterkrade
12
4
4
4
046:350
+11
16
6.
ATC Aachen
12
2
0
10
024:900
−66
06
7.
DUC Köln II
12
1
0
11
008:101
−93
03
Schließen
Landesliga NRW
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
SV Langenfeld
14
13
0
1
146:290
+117
39
2.
DUC Duisburg
14
9
0
5
104:630
+41
27
3.
TSC Lünen
12
7
0
5
119:103
+16
21
4.
Bönnsche Sterntaucher
14
7
0
7
102:112
−10
21
5.
URC Langenberg
14
6
1
7
088:770
+11
19
6.
Derne / Westf.Dortmund II
13
5
0
8
058:113
−55
15
7.
DUC Hamm
13
4
0
9
049:106
−57
12
8.
URC Lüdenscheid
14
2
1
11
048:111
−63
07
Schließen
Saison 2013/2014
1. Liga
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
SV Rheine I
12
9
2
1
049:600
+43
29
2.
DUC Krefeld I
12
8
3
1
039:400
+35
27
3.
DUC Köln I
12
7
3
2
029:300
+26
24
4.
DUC Bottrop
12
6
2
4
059:900
+50
20
5.
DSSC Duisburg
12
4
2
6
021:210
±0
14
6.
SV Derne I
12
1
0
11
007:111
−104
03
7.
TSC Mülheim I
12
1
0
11
007:570
−50
03
Schließen
2. Liga
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
DUC Krefeld II
12
11
1
0
052:800
+44
34
2.
SV Rheine II
12
6
3
3
077:190
+58
21
3.
TSC Mülheim II
12
7
0
5
033:320
+1
21
4.
TSA Sterkrade
12
6
2
4
052:480
+4
20
5.
TSC Münster
12
6
1
5
047:300
+17
19
6.
ATC Aachen
12
1
1
10
021:940
−73
04
7.
DUC Köln II
12
1
0
11
014:650
−51
03
Schließen
Landesliga NRW
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
SV Langenfeld
12
10
1
1
073:220
+51
31
2.
TSC Lünen
12
9
1
2
069:430
+26
28
3.
DUC Duisburg
12
7
2
3
078:170
+61
23
4.
DUC Hamm
12
5
0
7
045:550
−10
15
5.
URC Langenberg
12
4
0
8
049:470
+2
12
6.
Bönnsche Sterntaucher
12
2
0
10
036:960
−60
06
7.
URC Lüdenscheid
12
2
0
10
008:780
−70
06
Schließen
Saison 2012/2013
1. Liga
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
SV Rheine I
14
11
3
0
049:120
+37
36
2.
DUC Krefeld
14
11
0
3
028:600
+22
33
3.
DUC Bottrop
14
10
2
2
073:900
+64
32
4.
DUC Köln I
14
6
1
7
025:260
−1
19
5.
SV Derne I
14
4
1
9
020:460
−26
13
6.
FS Duisburg
14
4
0
10
029:410
−12
12
7.
DSSC Duisburg
13
2
1
10
013:470
−34
07
8.
TSC Mülheim I
13
2
0
11
007:570
−50
06
Schließen
2. Liga
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
SV Rheine II
14
12
0
2
119:200
+99
36
2.
TSC Mülheim II
14
12
0
2
109:250
+84
36
3.
TSA Sterkrade
14
9
0
5
089:510
+38
27
4.
DUC Köln II
14
8
0
6
043:490
−6
24
5.
TSC Münster
14
6
0
8
082:650
+17
18
6.
SV Derne II
14
6
0
8
046:520
−6
18
7.
ATC Aachen II
14
2
1
11
037:116
−79
07
8.
ATC Aachen I
14
0
1
13
016:163
−147
01
Schließen
Landesliga NRW
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
DUC Krefeld II
14
14
0
0
160:800
+152
42
2.
DUC Hamm
14
10
0
4
112:610
+51
30
3.
DUC Duisburg
14
8
2
4
075:400
+35
26
4.
TSC Lünen
14
7
2
5
081:870
−6
23
5.
TSC Mülheim III
13
4
4
5
040:520
−12
16
6.
URC Lüdenscheid
14
3
1
10
032:870
−55
10
7.
URC Langenberg
14
3
0
11
034:940
−60
09
8.
Bönnsche Sterntaucher
13
1
1
11
030:135
−105
04
Schließen
Remove ads
Spielbetrieb Nord
Zusammenfassung
Kontext
Im Spielbetrieb Nord spielen Mannschaften aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Berlin, Bremen, Hamburg, Sachsen und aus dem Nordosten von Nordrhein-Westfalen. In Sachsen-Anhalt und Brandenburg, die theoretisch auch zum Ligabereich Nord gezählt werden, gibt es keine offiziellen Mannschaften. Folgende Mannschaften sind am Spielbetrieb Nord beteiligt: Berlin, Bremen/Oldenburg, Dresden, Hamburg, Göttingen, Flensburg, Norderstedt, Bielefeld, Hannover, Lübeck, Paderborn, Rostock und Stelle. In vergangenen Jahren gab es auch Teams aus Osnabrück, Greifswald, Kiel und Braunschweig.
Im Spielbetrieb Nord gibt es eine 1. und eine 2. Bundesliga. Die Landesliga Mecklenburg-Vorpommern wurde 2009 aus Mangel an Mannschaften wieder aufgegeben.
Der Spielbetrieb in der Bundesliga Nord findet aufgrund der großen Entfernungen zwischen den einzelnen Teams im Turnierspielmodus statt: an einem Spieltag werden mehrere Spiele ausgetragen.
Saison 2017/2018
Unterwasser-Rugby in Deutschland (Deutschland)
TC Bremen
SpG Paderborn / Bielefeld
SV Paderborn
DUC Hamburg
Torpedo Dresden
Waspo 08 Göttingen
1. Bundesliga Nord 2017/18
Mit dem 1. SV Paderborn und UWR 071 Rostock verzichteten die beiden Relegationsteilnehmer auf die Teilnahme an der 1. Liga Nord, so dass die Mannschaft des TC Bremen weiter in der 1. Liga Nord verbleibt. Die Hannoveraner Mannschaft ist zu drei Spielen an 2 verschiedenen Spieltagen nicht angetreten und wird daher nicht in gewertet.
Der TC Hannover verzichtete auf den Aufstieg, so dass die Mannschaft UWR Rostock 071 ohne Relegation in der 1.Liga Nord verbleibt. Die Sporttaucher Berlin sind zu vier Spielen nicht angetreten und sind damit in die zweite Liga abgestiegen.
Der TC Hannover verzichtete auf den Aufstieg, so dass die Sporttaucher Berlin in die 1.Liga Nord nachrücken. Der DUC Lübeck ist an zwei Spieltagen nicht angetreten und wurde aus der Wertung genommen.