Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Urs Faes

Schweizer Schriftsteller Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Urs Faes
Remove ads

Urs Faes (* 13. Februar 1947 in Aarau) ist ein Schweizer Schriftsteller.

Thumb
Urs Faes in Ventspils, August 2008

Leben

Urs Faes wuchs im aargauischen Suhrental in einem calvinistisch geprägten Umfeld auf. Er durchlief zunächst eine Ausbildung zum Primarlehrer am Lehrerseminar Wettingen. Anschliessend studierte er Geschichte, Germanistik, Philosophie und Ethnologie und schloss mit einer Dissertation mit dem Titel Heidentum und Aberglauben der Schwarzafrikaner in der Beurteilung durch deutsche Reisende des 17. Jahrhunderts an der Universität Zürich ab. Neben seinem Studium arbeitete er an einem Zürcher Gymnasium.

Seine ersten Texte erschienen 1970 in Zeitungen und Zeitschriften. Urs Faes ist besonders als Romanautor bekannt; daneben hat er Gedichte, Erzählungen, Theaterstücke und Hörspiele verfasst. Bis zu deren Auflösung 2002 war er Mitglied der Gruppe Olten. Er lebt heute als freier Schriftsteller in Zürich und San Feliciano in Umbrien.

Sein Archiv befindet sich seit 2011 im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern.

Remove ads

Auszeichnungen

  • 1985: Förderpreis des Kantons Solothurn
  • 1986: Werkjahr der Stadt Zürich
  • 1990: Werkjahr Pro Helvetia
  • 1992: Werkpreis des Kantons Solothurn
  • 1995: Werkjahr Pro Helvetia
  • 1999: Literaturpreis des Kantons Solothurn
  • 2001: Einzelwerkpreis der Schweizerischen Schillerstiftung
  • 2007: Werkjahr der Stadt Zürich
  • 2008: Einzelwerkpreis der Schweizerischen Schillerstiftung, für Liebesarchiv
  • 2008: Stipendium von HALMA, dem europäischen Netzwerk literarischer Zentren
  • 2008: Einzelwerkpreis der Schweizerischen Schillerstiftung, für Liebesarchiv
  • 2010: Nomination für den Schweizer Buchpreis, für Paarbildung
  • 2010: Anerkennungspreis der Stadt Zürich
  • 2013: Zolliker Literaturpreis
  • 2017: Nominierung für den Schweizer Buchpreis
  • 2019: Anerkennungsbeitrag des Kantons Zürich
Remove ads

Werke

Bücher

Theaterstücke

  • Zugluft. UA: Baden 1982
  • Kreuz im Feld. UA: Baden 1984
  • Wartezimmer. UA: Bern 1986

Hörspiele

  • 1985: Partenza (SR DRS)
  • 1989: Besuchszeit (DRS)
  • 1993: Eine andere Geschichte (DRS)
  • 2015: Paris. Eine Liebe – Bearbeitung und Regie: Jean-Claude Kuner (SRF/RBB)

Literatur

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads