Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Zorge (Walkenried)
Ortsteil von Walkenried, Niedersachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Zorge [Walkenried im Harz im Landkreis Göttingen in Niedersachsen (Deutschland).
] ist ein Ortsteil der GemeindeDer staatlich anerkannte Luftkurort erstreckt sich auf 2,21 km² Fläche und hat etwa 1.000 Einwohner.
Remove ads
Geographische Lage
Zorge befindet sich im Südharz im Naturpark Harz am Fluss Zorge und verläuft als langgestrecktes Straßendorf parallel zum etwa 3 km (Luftlinie) westlich gelegenen Ort Wieda. In bewaldeter Umgebung liegt es westlich der Berge Großer Staufenberg (ca. 554 m ü. NN) und Hoheharz (ca. 584 m) und östlich der Berge Jagdkopf (603,1 m) und Eichenberg (495,1 m). Östlich und südöstlich des Dorfes verläuft die Grenze zu Thüringen.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Zorge wurde im Jahre 1249 erstmals urkundlich erwähnt und zwar als „Szurgenge“.[2] In diesem Jahr ließen hier Mönche aus dem nahen Kloster Walkenried eine Erzhütte errichten. 1540 wurde Erz in Eisen- und Kupferhütten verarbeitet, das Erz wurde zum Teil im Tagebau gewonnen. Es folgten eine Mittel- und Unterhütte, Handelsmühlen, Sägemühlen und Gaststätten. Das Stiftsamt Walkenried und somit Zorge fällt 1593 nach dem Tode des letzten Hohnsteiner Grafen ohne Nachkommen an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Wieder beginnt eine wechselvolle Zeit. Der Braunschweiger Herzog verpfändet 1673–1693 das Stiftsamt Walkenried an den Regenten von Sachsen-Gotha, der seinen eigenen Beamten einsetzte, was sich dann für den Ort Zorge positiv auswirkte. Der Hütteninspektor Zacharias Koch blieb auch nach der Rückgabe an Braunschweig für immer im Ort. Er wirkte segensreich für die Zorger Bergleute und Hüttenarbeiter. Zudem förderte er 1702 den ersten Kirchenbau aus Holz.
Der Buchhändler Eduard Vieweg aus Braunschweig ließ in der Herzoglichen Eisenhütte Zorge von 1824 bis ca. 1850 75 Druckerpressen vom Typ „Columbia-Presse“ fertigen. In der Maschinenfabrik Zorge wurden um 1842 sechs Lokomotiven gebaut, die erste erhielt den Namen Zorge. Von Ellrich nach Zorge wurde 1907 eine 7,5 km lange Kleinbahnstrecke (Bahnstrecke Ellrich–Zorge) gebaut, die auf Grund der Grenzziehung am 7. April 1945 zum letzten Mal befahren wurde. Der Bergbau wurde 1890 eingestellt und der Hochofen am Reihersberg 1896 ausgeblasen, die Fabrik bis 1912 aus dem Ortskern nach Unterzorge verlegt.
Nach der Verlagerung der Betriebe begann in Zorge der Kurbetrieb. Ab 1920 kamen immer mehr Urlauber und Tagesgäste in den Ort zum Wandern und Erholen. Anfang der 1950er Jahre entstanden viele Pensionen, Hotels und Ferienwohnungen. 2025 ist auf dem alten Betriebsgelände der Firma Schmidt-Kranz & Co. der Elsparc Ferienpark mit 18 modularen Ferienhäusern gebaut worden. Die 30 bis 54 Quadratmeter großen Tiny-Häuser wurden in einem Stück inklusive Einrichtung angeliefert. Die Häuser verfügen über Luft-Wasser-Wärmepumpen sowie Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach. Die Betreiberfirma Elswhere investierte 3,3 Millionen Euro in das Vorhaben – ergänzt durch Fördermittel in Höhe von 690.000 Euro.[3]
Die Eisengießerei in Zorge gibt es heute noch, die Rohstoffe werden aber nicht wie einst aus den umliegenden Bergen gefördert, sondern über Speditionen aus aller Welt geliefert. Die Bergbau- und Hüttenromantik spürt man nur noch im Zorger Heimatmuseum.[4]
Zur Entwicklung des Postwesens in Walkenried siehe: Postroute Braunschweig–Blankenburg.
Eingemeindungen
Zum 1. November 2016 wurden auf Beschluss des Niedersächsischen Landtages die bisherigen Gemeinden Walkenried, Wieda und Zorge zu einer neuen Gemeinde Walkenried zusammengefasst.[5]
Remove ads
Politik
Zusammenfassung
Kontext
Anmerkungen:
c Bürgerliste Walkenried und Südharz
Ortsrat
Der Ortsrat von Zorge setzt sich aus fünf Ratsherren und Ratsfrauen folgender Parteien und erlangten Sitzen zusammen (Stand: 2021):
Ortsbürgermeister
Der Ortsbürgermeister von Zorge ist Martin Neulen (CDU).[9] Er folgte im Jahr 2021 auf Hans-Joachim Bothe (CDU), der 2020 gewählt worden war.[10]
Wappen
Der Entwurf des Wappens von Zorge stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der auch die Wappen von Großburgwedel, Mellendorf, Wunstorf und vielen anderen Ortschaften in der Region Hannover entworfen hat.[11] Der Zorger Rat beschloss das Wappen am 26. Januar 1955 und nochmals am 5. März 1957 mit Genehmigung des Niedersächsischen Ministers des Innern, nachdem es zu Unstimmigkeiten wegen des Wunsches von Zorge gekommen war, das Ross von Braunschweig im Wappen führen zu dürfen.[12]
![]() |
Blasonierung: „Unter einem in zwei Reihen rot-silbern geschachten Schildhaupt springt in Blau ein silbernes Ross auf einem grünen Dreiberg, belegt mit goldenen Berghämmern, einher.“[12] |
Wappenbegründung: Das Schildhaupt mit dem Schachmuster ist das Wappenbild der Grafschaft Hohnstein, zu der Zorge gehörte, bis es braunschweigisch wurde. Schlägel und Eisen erinnern daran, dass hier früher Kupfer und Eisen abgebaut wurden. Eisen wurde sogar noch bis ins Jahr 1896 abgetragen. Der Dreiberg symbolisiert den Harz, zu dem Zorge gehört. Der Ort wurde am 1. Juli 1972 in den Kreis Osterode eingegliedert. |
Remove ads
Verkehr

Bis 1945 war Zorge mit der Kleinbahn-AG Ellrich–Zorge an die Umgebung angebunden. Allerdings durchschnitt die Zonengrenze die kurze Kleinbahn, sodass sie 1945 stillgelegt wurde. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde versucht, die Trasse für eine Museumsbahn zu nutzen.
Zorge ist über die Buslinie 470 (Bad Sachsa – Walkenried – Zorge – Hohegeiß – Braunlage) an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, die vom Unternehmen Hahne-Reisen betrieben wird und täglich verkehrt.
Remove ads
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke
- Evangelische St.-Bartholomäus-Kirche
- Säulenhaus, ehemaliges Magazin der Zorger Hütte
- Zacharias-Koch-Haus, heute Heimatmuseum
- Zorger Glockenturm
Museen
- Heimatmuseum Zorge (z. Zt. wg. Renovierung geschlossen)
Grünflächen und Naherholung

- Harzer Grenzweg – 75 Kilometer langer Wanderweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze
- Steinbach-Wasserfall unterhalb des Neuen Teichs (→ siehe auch: Liste der Wasserfälle in Deutschland)[13]
- PARK im Steigertal oberhalb des historischen Zacharias-Koch-Hauses (1681)
- Etappe des Harzer Baudensteig[14]
- Stempelstellen des Harzer Tourismusverbands
- „Pferdchen“ (Stempel- und Aussichtspunkt)
- Waldschwimmbad Zorge[15]
Sonstiges
- The Hercynian Distilling Co. / Hammerschmiede – Hersteller des Harzer Single-Malt-Whisky
- Harzclub Zweigverein Zorge[16]
- Schützengesellschaft Zorge[17]
Bildergalerie
- Blick auf Zorge vom Glockenturm
- Ortszentrum
- Evangelische St.-Bartholomäus-Kirche
- Zusammenfluss des Sprakelbachs (links) und des Wolfsbachs (rechts) zur Zorge
- Der Fluss Zorge im gleichnamigen Ort
- Heimatmuseum und Glockenturm
Remove ads
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Ortes
- Bernhard Friedrich von Wackerhagen (1694–1747), anhalt-dessauischer Oberforstmeister und Rittergutsbesitzer
- Carl Friedrich Alexander Hartmann (1796–1863), Mineraloge und Metallurg
- Heinrich Gebhardt (1848–1916), Architekt
- Werner Kaufmann (1924–2013), Internist und Hochschullehrer
Personen, die vor Ort gewirkt haben
- Zacharias Koch (1651–1728), Hütteninspektor und Forstkommissar in Zorge
Remove ads
Literatur
- Wilhelm Thieme: Die Geschichte der Gemeinde Zorge. Verein für Heimatgeschichte Walkenried und Umgebung, Walkenried 1976, DNB 790672294.
- Manfred Dittmann: Vor 150 Jahren – Lokomotiven aus dem Harz. Vom Lokomotiv- und Tenderbau in Zorge 1842–1851. Pieper-Verlag, Clausthal-Zellerfeld 1992, OCLC 75317903.
- Werner Allewelt: Familienbuch von Zorge im Südharz. Teil 1: 1638–1814. Iffland, Nordhausen 2011, ISBN 978-3-939357-11-7.
- Manfred Dittmann: Buchdruckerpressen aus Zorge im Harz. Iffland-Verlag, Nordhausen 2013, ISBN 978-3-939357-20-9.
- Manfred Dittmann: Das Herzoglich Braunschweigische Puddelwerk zu Zorge (= Allgemeiner Harz-Berg-Kalender). Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld 2020, ISBN 978-3-86948-710-6, S. 142–146.
Remove ads
Weblinks
Commons: Zorge – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Zorge – Reiseführer
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads