Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019/Zehnkampf der Männer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Zehnkampf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Khalifa International Stadium | ||||||||
Wettkampfphase | 2. bis 3. Oktober | ||||||||
|
Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 fand am 2. und 3. Oktober 2019 im Khalifa International Stadium in Doha, Katar, statt.[1]
Rekorde
Weltrekord (WR) | ![]() |
9126 Punkte | Décastar 2018, Talence, Frankreich | 15./16. September 2018 |
Meisterschaftsrekord (CR) | ![]() |
9045 Punkte | 2015, Peking, Volksrepublik China | 28./29. August 2015 |
Weltjahresbestleistung (WL) | ![]() |
8711 Punkte | Hypomeeting Götzis, Österreich | 25./26. Mai 2019 |
Qualifikationsmodus
Die in der Zeit zwischen dem 7. März 2018 und dem 6. September 2019 zu erbringende Qualifikationsnorm betrug 8200 Punkte. Darüber hinaus waren der amtierende Weltmeister und der zum 6. September Punktbester der IAAF World Combined Events Challenge automatisch per Wildcard qualifiziert. Weiterhin sind die amtierenden Kontinentalmeister prinzipiell startberechtigt. Gleichzeitig dürfen pro Landesverband maximal drei Zehnkämpfer starten. Sollten durch diesen Modus die avisierten 24 Teilnehmer nicht erreicht werden, besteht die Möglichkeit, nach der Weltrangliste (Stand 6. September 2019) zu nominieren.
Das Starterfeld setzt sich nach der Startliste[2] wie folgt zusammen:
Name | Nation | Qualifikationsleistung | Datum und Ort | Weltrangliste |
---|---|---|---|---|
Kevin Mayer | ![]() |
9126 | 16. September 2018, Talence | – |
Damian Warner | ![]() |
8795 | 27. Mai 2018, Götzis | 1 |
Niklas Kaul | ![]() |
8572 | 14. Juli 2019, Gävle | 8 |
Maicel Uibo | ![]() |
8514 | 27. Mai 2018, Götzis | 3 |
Lindon Victor | ![]() |
8473 | 26. Mai 2019 Götzis | 5 |
Pierce Lepage | ![]() |
8453 | 23. Juni 2019, Talence | 6 |
Kai Kazmirek | ![]() |
8444 | 30. Juni 2019, Ratingen | 4 |
Pieter Braun | ![]() |
8342 | 27. Mai 2018, Götzis | 11 |
Timothy Duckworth | ![]() |
8336 | 7. Juni 2018, Eugene | 14 |
Ilja Schkurenjow | ![]() |
8321 | 8. August 2018, Berlin | 10 |
Devon Williams | ![]() |
8295 | 26. Juli 2019, Des Moines | 35 |
Wital Schuk | ![]() |
8290 | 8. August 2018, Berlin | 12 |
Janek Õiglane | ![]() |
8251 | 27. Juli 2019, Rakvere | 23 |
Tim Nowak | ![]() |
8229 | 16. September 2018, Talence | 17 |
Martin Roe | ![]() |
8228 | 28. April 2018, Florenz | 7 |
Solomon Simmons | ![]() |
8227 | 26. Juli 2019, Des Moines | 29 |
Thomas Van der Plaetsen | ![]() |
8214 | 23. Juni 2019, Talence | 18 |
Basile Rolnin | ![]() |
8205 | 30. Juni 2019, Ratingen | 19 |
Paweł Wiesiołek | ![]() |
8204 | 9. Juni 2019, Krakau | 28 |
Harrison Williams | ![]() |
8188 | 26. Juli 2019, Des Moines | 32 |
Cedric Dubler | ![]() |
8185 | 26. Mai 2019 Götzis | 21 |
Fredrik Samuelsson | ![]() |
8165 | 27. Mai 2018, Götzis | 25 |
Georni Jaramillo | ![]() |
8048 | 5. Mai 2018, Barquisimeto | 27 |
Keisuke Ushiro | ![]() |
7948 | 27. Mai 2018, Götzis | 25 |
Stand: 22. September 2019
Zeitplan
Alle Zeitangaben beziehen sich auf die Ortszeit in Doha.
2. Oktober | |
---|---|
100 m | 16:35 Uhr |
Weitsprung | 17:30 Uhr |
Kugelstoßen | 18:50 Uhr |
Hochsprung | 20:40 Uhr |
400 m | 23:15 Uhr |
3. Oktober | |
110 m Hürden | 16:35 Uhr |
Diskuswurf | 17:30 Uhr Gruppe A 18:35 Uhr Gruppe B |
Stabhochsprung | 19:05 Uhr Gruppe A 20:05 Uhr Gruppe B |
Speerwurf | 22:05 Uhr Gruppe A 23:10 Uhr Gruppe B |
1500 m | 0:25 Uhr 4. Oktober |
Ausgangslage
Einer der beiden Hauptfavoriten auf den Weltmeistertitel ist der Kanadier Damian Warner, der sich schon frühzeitig Ende Mai in Götzis in guter Form präsentierte, im August die Panamerikanischen Spiele gewann und die Weltrangliste des Jahres anführt.[3][4] Der zweite, Kevin Mayer, Weltmeister von 2017 und Weltrekordhalter aus 2018, hatte in diesem Jahr noch keinen vollständigen Zehnkampf absolviert. Jedoch hatte er die Teilnahme an Wettkämpfen seit der Hallensaison 2018/2019 zugunsten seiner Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften deutlich reduziert und mit sehr guten Einzelleistungen für Aufmerksamkeit gesorgt.[5] Hinter diesen beiden stehen mehrere Athleten, die annähernd gleiche Vorergebnisse aufzuweisen haben. Aus deutscher Sicht interessant ist die Entwicklung des erst einundzwanzigjährigen Niklas Kaul, der als U20-Weltrekordhalter von 2017 in seiner zweiten Saison bei den Aktiven seine Bestleistung auf 8572 Punkte steigern konnte.[6]
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.