Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Österreich-Bibliotheken im Ausland

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Österreich-Bibliotheken im Ausland ist ein Netzwerk von insgesamt 65[1] (Stand 2021) Bibliotheken in 25 Ländern Mittel-, Mittelost- und Osteuropas, an denen Österreich, seine Kultur, Wirtschaft und Politik präsentiert werden. Die Bibliotheken dienen auch als Zentren für Auslands-Austriaca und allgemein einem kulturpolitischen Dialog mit den jeweiligen Ländern und stellen durch die Partnerschaft mit örtlichen Universitäten und Forschungseinrichtungen ein Wissenschaftsnetzwerk dar.

Zu den österreichischen Kooperationspartnern der Österreich-Bibliotheken gehören die Österreichische Gesellschaft für Literatur, das Zentrum für Ost- und Südosteuropa an der Niederösterreichischen Landesakademie und die Österreichische Austauschdienst-Gesellschaft (OeAD).

Remove ads

Bibliotheken

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Österreich-Bibliotheken im Ausland (Europa)
Chișinău
Czernowitz
Drohobytsch
Lemberg
Kiew
Charkiw
Minsk
Sankt Petersburg
Moskau
Nischni Nowgorod
Jekaterin-
burg
Tallinn
Riga
Vilnius
Warschau
Posen
Breslau
Opole
Krakau
P.
Liberec
Pilsen
Budweis
Z.
Brünn
Olmütz
O.
Ústí nad Labem
Bratislava
Košice
Budapest
S.
Debrecen
Szeged
Pécs
M.
Trient
U.
Rijeka
Osijek
Zadar
Zagreb
Sarajevo
Tuzla
Banja Luka
Novi Sad
Belgrad
Shkodra
Timișoara
Cluj
Iași
Bukarest
Russe
Tarnowo
Sofia
Bitola
Istanbul
Samsun
Tiflis
Jerewan
Jerusalem
Standorte der Österreich-Bibliotheken im europäischen Ausland
  • Außerhalb der Karte liegende Standorte der Österreich-Bibliotheken sind nicht dargestellt: Almaty, Baku und Bischkek.
  • Städte unter 100.000 Einwohner sind abgekürzt:
M. = Maribor, O. = Opava, P. = Przemyśl, S. = Szombathely, U. = Udine, Z. = Znojmo

Legende:

  • Republik Österreich
  • Europäische Union
  • andere Länder
  • Weitere Informationen Land, Bibliothek und Standort ...
    Remove ads

    Verwandte Einrichtungen

    Zusammenfassung
    Kontext

    Österreichische Fachbibliotheken

    Weitere Informationen Land, Bibliothek und Standort ...

    Bibliotheken der Österreichischen Kulturforen

    Thumb
    Blick in die Bibliothek des Österreichischen Kulturforum New York (2008)

    Sechs der insgesamt 31 Österreichischen Kulturforen unterhalten eigene Bibliotheken. Die Bibliotheken werden von der Außenpolitischen Bibliothek des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten betreut.

    Weitere Informationen Land, Bibliothek und Standort ...

    Bibliotheken der Österreich- und Studien-Zentren

    Remove ads

    Siehe auch

    Literatur

    Zusammenfassung
    Kontext

    Publikationen im Rahmen der „Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland“:[2]

    • Matjaž Birk: Zwischenräume, Kulturelle Transfers in deutschsprachigen Regionalperiodika des Habsburgerreichs (1850–1918), In: Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland (Bd. 1), Lit Verlag, Wien, 2009, ISBN 978-3-643-50106-6.
    • Manfred Müller, Larissa Cybenko: Reise in die Nachbarschaft, Zur Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen Literatur aus der Bukowina und Galizien nach 1918, In: Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland (Bd. 2), Lit Verlag, Wien, 2009
    • Mădălina Diaconu, Milož Ševčík: Aesthetics Revisited, Tradition and Perspectives in Austria and the Czech Republic, In: Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland (Bd. 3), Lit Verlag, Wien, 2011
    • Harald D. Gröller, László Levente Balogh: »Mit Geschichte will man etwas!« Erinnerungs- und Gedächtnisorte in Debrecen, In: Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland (Bd. 4), Lit Verlag, Wien, 2011
    • Elmar Schübl, Harald Heppner: Universitäten in Zeiten des Umbruchs, Fallstudien über das mittlere und östliche Europa im 20. Jahrhundert, In: Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland (Bd. 5), Lit Verlag, Wien, 2011
    • Manfred Müller, Luigi Reitani: Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins, Italien in der österreichischen Literatur, In: Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland (Bd. 6), Lit Verlag, Wien, 2011
    Remove ads

    Einzelnachweise

    Loading related searches...

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

    Remove ads