Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2015
Sportwagenrennen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das 6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2015, auch FIA WEC 6-Stunden-Rennen am Nürburgring, fand am 30. August auf dem Nürburgring statt und war der vierte Wertungslauf der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen
Mit der Einführung der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953 begann die Geschichte des 1000-km-Rennens auf dem Nürburgring. Die Langstreckenrennen über die Nordschleife entwickelten sich zum Zuschauermagnet und zählten in den 1960er-Jahren zu den wichtigsten internationalen Motorsportveranstaltungen. Mit dem Niedergang der Sportwagen-Weltmeisterschaft nahm auch das Interesse am 1000-km-Rennen immer mehr ab. Die letzte Veranstaltung im Rahmen der Weltmeisterschaft fand 1991 statt. Verkürzt auf eine 480-km-Distanz gewannen Derek Warwick und David Brabham im Jaguar XJR-14 das Rennen. Danach verschwand es für neun Jahre aus dem Rennkalender und kehrte 2000 im Rahmen der American Le Mans Series wieder zurück.
Vier Jahre nach Wiedereinführung einer Weltmeisterschaft erhielt das 1000-km-Rennen wieder einen Weltmeisterschaftsstatus. Die beiden Werks-Porsche 919 Hybrid erfüllten die Hoffnungen der Veranstalter auf einen Heimsieg und kamen als Gesamterster und Zweiter ins Ziel. Timo Bernhard, Brendon Hartley und Mark Webber siegten mit dem Vorsprung von einer Runde auf die Teamkollegen Marc Lieb, Romain Dumas und Neel Jani.
Remove ads
Ergebnisse
Zusammenfassung
Kontext
Schlussklassement
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 32
- Gestartet: 31
- Gewertet: 30
- Rennklassen: 4
- Zuschauer: 62.000
- Wetter am Rennwochenende: heiß und trocken
- Streckenlänge: 5,148 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 6:01:16,966 Stunden
- Runden des Siegerteams: 203
- Distanz des Siegerteams: 1045,044 km
- Siegerschnitt: 173,200 km/h
- Pole Position: Neel Jani – Porsche 919 Hybrid (#18) – 1:36,192
- Schnellste Rennrunde: Neel Jani – Porsche 919 Hybrid (#18) – 1:37,955 = 188,800 km/h
- Rennserie: 4. Lauf zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2015
Remove ads
Weblinks
Vorgängerrennen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2015 |
FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 6-Stunden-Rennen von Austin 2015 |
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads