Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

A-Junioren-Bundesliga 2003/04

erste Spielzeit der A-Junioren-Bundesliga Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

2003/04 ging die neu gegründete A-Junioren-Bundesliga in ihre erste Saison. Sie wurde in drei Staffeln gespielt.

Am Saisonende spielten die drei Staffelsieger sowie der Vizemeister der Staffel Süd/Südwest um die deutsche Meisterschaft. Die Halbfinals wurden in Hin- und Rückspiel, das Finale in einem Spiel ausgetragen.

Die drei letztplatzierten Mannschaften der drei Staffeln stiegen in die Regionalligen ab.

Deutscher A-Juniorenmeister wurde der FC Bayern München, der sich im Finale gegen den VfL Bochum mit 3:0 durchsetzen konnte.

Remove ads

Nord/Nordost

Weitere Informationen Pl., Verein ...
  • Teilnehmer an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft
  • Absteiger
  • Torschützenliste

    Weitere Informationen Spieler, Verein ...
    Remove ads

    West

    Weitere Informationen Pl., Verein ...
  • Teilnehmer an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft
  • Absteiger
  • Torschützenliste

    Weitere Informationen Spieler, Verein ...
    Remove ads

    Süd/Südwest

    Weitere Informationen Pl., Verein ...
  • Teilnehmer an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft
  • Absteiger
  • Torschützenliste

    Weitere Informationen Spieler, Verein ...

    Endrunde um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft 2004

    Zusammenfassung
    Kontext

    Halbfinale

    Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

    Finale

    Das Finale fand am 27. Juni 2004 in Unterhaching statt.

    Paarung FC Bayern München FC Bayern MünchenVfL Bochum VfL Bochum
    Ergebnis 3:0 (2:0)
    Datum 27. Juni 2004
    Stadion Sportpark Unterhaching, Unterhaching
    Zuschauer 3.500
    Schiedsrichter Uwe Kemmling (Burgwedel)
    Tore 1:0 Ottl (19.)
    2:0 Semler (29.)
    3:0 Thomik (59.)
    FC Bayern München Johannes Höcker – Philipp Rehm, Jan Mauersberger, Georg Niedermeier, Michael StegmayerPaul Thomik, Andreas Ottl (90. Rainer Storhas), Timo Heinze, José Luis Ortiz (60. Fabian Müller) – Borut Semler (75. Sebastian Heidinger), Markus Steinhöfer (83. Marijan Holjevac)
    Cheftrainer: Kurt Niedermayer
    VfL Bochum Polat Keser – Norman Bär, Thorsten Barg (62. Dennis Yılmaz), Marvin Matip, Hendrik Könemann – Dilaver Güçlü (85. Volkan Moğultay), Daniel Gordon, Suri Uçar (62. Fatlum Zaskoku), Dennis GroteErsan Tekkan (75. Haluk Türkeri) – Mustafa Kučuković
    Cheftrainer: Sascha Lewandowski
    Remove ads
    Loading related searches...

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

    Remove ads