Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Adriana Vilagoš

serbische Leichtathletin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Adriana Vilagoš
Remove ads

Adriana Vilagoš (serbisch-kyrillisch Адриана Вилагош; * 2. Januar 2004 in Vrbas) ist eine serbische Leichtathletin, die sich auf den Speerwurf spezialisiert hat und aktuell Inhaberin des Landesrekordes ist. 2022 und 2024 wurde sie in dieser Disziplin Vizeeuropameisterin.

Schnelle Fakten Karriere, Medaillenspiegel ...
Remove ads

Sportliche Laufbahn

Zusammenfassung
Kontext

Erste sportliche Erfolge erreichte Adriana Vilago im Jahr 2020, als sie in Sremska Mitrovica mit 68,76 m eine neue U18-Weltbestleistung mit dem 500-g-schweren Speer aufstellte und damit die Griechin Elina Tzengko ablöste, die diese Bestmarke im Jahr zuvor aufgestellt hatte. Im Jahr darauf gewann sie dann bei den Balkan-Meisterschaften in Smederevo mit neuem U20-Landesrekord von 60,94 m die Silbermedaille und auch bei den U20-Europameisterschaften in Tallinn sicherte sie sich mit 60,44 m die Silbermedaille. Mitte August siegte sie bei den U18-Balkan-Meisterschaften in Kraljevo mit einem Wurf auf 70,10 m mit dem 500-g-Speer und verbesserte damit ihre eigene U18-Weltbestleistung auf. Kurz darauf gewann sie bei den U20-Weltmeisterschaften in Nairobi mit neuem U20-Landesrekord von 61,46 g. 2022 siegte sie mit 60,51 m bei den Balkan-Meisterschaften in Craiova und anschließend gewann sie auch bei den Mittelmeerspielen in Oran mit 60,22 m die Goldmedaille. Im August siegte sie bei den U20-Weltmeisterschaften in Cali und stellte dort mit 63,52 m einen neuen Meisterschaftsrekord auf. Kurz darauf gewann sie bei den Europameisterschaften in München mit 62,01 m die Silbermedaille hinter der Griechin Elina Tzengko. Daraufhin wurde sie beim Memorial Van Damme mit 63,00 m Dritte und platzierte sich damit erstmals unter den besten Drei bei einem Diamond-League-Meeting. 2023 wurde sie bei der 2. Liga der Team-Europameisterschaft im Zuge der Europaspiele in Chorzów mit 58,93 m Vierte und im Juli siegte sie mit 60,62 m bei den Balkan-Meisterschaften in Kraljevo. Im August siegte sie mit 58,38 m bei den U20-Europameisterschaften in Jerusalem, ehe sie bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 58,65 m in der Qualifikationsrunde aus. Im Jahr darauf gewann sie bei den Europameisterschaften in Rom mit 64,42 m erneut die Silbermedaille, diesmal hinter der Österreicherin Victoria Hudson und stellte damit einen neuen Landesrekord auf. Daraufhin wurde sie beim London Athletics Meet mit 65,58 m Zweite und verpasste dann im August bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit 60,49 m den Finaleinzug. Kurz darauf siegte sie beim Memoriał Kamili Skolimowskiej mit neuem Landesrekord von 65,60 m und verbesserte diese Bestmarke dann beim Hanžeković Memorial auf 65,64 m. Zudem wurde sie beim Memorial Van Damme mit 65,23 m Zweite.

2025 wurde sie beim Diamond League Meeting in Rabat mit 63,25 m Zweite und auch bei den Bislett Games wurde sie mit 63,78 m Zweite, ehe sie beim Ostrava Golden Spike mit 64,87 m siegte. Anschließend wurde sie bei der 2. Liga der Team-Europameisterschaft in Maribor mit 62,75 m Dritte hinter der Österreicherin Victoria Hudson und Sigrid Borge aus Norwegen wurde. Daraufhin siegte sie mit 62,41 m bei den U23-Europameisterschaften in Bergen.[1]

In den Jahren 2022 und 2024 wurde Vilagoš serbische Meisterin im Speerwurf.

Remove ads
Commons: Adriana Vilagoš – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads