Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Andreas (Automarke)

Elektroauto Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Andreas war ein Elektroauto, das von 1900 bis 1901 von den Sächsischen Accumulatoren-Werken in Dresden gebaut wurde. Er beruhte auf der Konstruktion des Unternehmensinhabers Ernst Andreas.

Der zweisitzige Wagen war auf einem Stahlrohrchassis aufgebaut. Anstatt einer Karosserie besaß er nur eine Leinwand­bespannung. Die Vorderräder wurden durch einen Lenkstock mit Kurbel gelenkt. Der Elektromotor war an der Hinterachse eingebaut und leistete bei 48 V Betriebsspannung 1,5 kW. Die Reichweite wurde mit 60 km angegeben.

Remove ads

Literatur

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads