Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1994

Internationaler Basketballwettbewerb Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1994 (offiziell: World Championship for Women 1994) fand vom 2. bis 12. Juni 1994 in Australien statt und war die zwölfte Basketball-Weltmeisterschaft der Frauen unter der Schirmherrschaft des Weltbasketballverbandes FIBA. Ausgetragen wurden die Spiele in den vier Städten Adelaide, Hobart, Launceston und Sydney.

Schnelle Fakten World Championship for Women 1994 ...

Dies war die erste Weltmeisterschaft nachdem sich die Sowjetunion, Jugoslawien und die Tschechoslowakei aufgelöst hatten. Die Slowakei war die einzige Nachfolge-Nationalmannschaft, die sich für diese Weltmeisterschaft qualifizieren konnte. In dieser Situation strebten die Vereinigten Staaten ihre nächste Titelverteidigung an. Sie verloren jedoch überraschend im Halbfinale mit 107:110 gegen Brasilien und belegten am Ende nur den dritten Platz. Im Endspiel besiegte Brasilien China mit 96:87 und brach damit das 41 Jahre währende Duopol der USA und der Sowjetunion auf die Weltmeisterschaft.

Remove ads

Teilnehmende Nationen

Australien hatte sich als Austragungsland automatisch qualifiziert. Die weiteren Teilnehmer wurden durch kontinentale Qualifikationsturniere bestimmt:

FIBA Europa (5 Teilnehmer):

FIBA Amerika (4 Teilnehmer):

FIBA Afrika (1 Teilnehmer):

FIBA Asien (4 Teilnehmer):

  • China Volksrepublik China
  • Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
  • Japan 1870Japan Japan
  • Korea Sud 1949 Südkorea

FIBA Ozeanien (2 Teilnehmer):

  • Australien Australien (Gastgeber)
  • Neuseeland Neuseeland

Kein Team einer deutschsprachigen Nation qualifizierte sich für das Turnier.

Remove ads

Austragungsorte

Bei der Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1994 wurden die Spiele an vier Orten in Australien ausgetragen. Das Sydney Entertainment Centre in Sydney war der Hauptaustragungsort, an dem die zweite Gruppenphase und die Finalrunde stattfanden. Die anderen drei Austragungsorte richteten die erste Gruppenphase aus: In der Stadt Adelaide wurden die Spiele der Gruppen B und D im Clipsal Powerhouse ausgetragen. Auf Tasmanien fanden die Spiele der Gruppe A im Derwent Entertainment Centre in der Stadt Hobart sowie die Spiele der Gruppe C im Silverdome von Launceston statt.

Weitere Informationen Australien Sydney, Australien Adelaide ...
Remove ads

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

In der Vorrunde wurden die Mannschaften in vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Die beiden besten Teams aus jeder Gruppe zogen in Gruppe E oder F der Zwischenrunde ein. Die anderen beiden Teams aus jeder Gruppe zogen in Gruppe G oder H der Zwischenrunde ein.

Gruppe A

Die Partien der Gruppe A wurden in Hobart ausgetragen.

Weitere Informationen Platz, Team ...

Gruppe B

Die Partien der Gruppe B wurden in Adelaide ausgetragen.

Weitere Informationen Platz, Team ...

Gruppe C

Die Partien der Gruppe C wurden in Launceston ausgetragen.

Weitere Informationen Platz, Team ...

Gruppe D

Die Partien der Gruppe D wurden in Adelaide ausgetragen.

Weitere Informationen Platz, Team ...

Zwischenrunde

Zusammenfassung
Kontext

In der Zwischenrunde wurden die Mannschaften in vier Gruppen zu je vier Mannschaften gemäß Qualifikation aus der Vorrunde aufgeteilt. Die beiden besten Teams aus den Gruppen E und F zogen in das Halbfinale ein. Die beiden anderen Teams aus den Gruppen E und F in die Platzierungsrunde um die Plätze 5 bis 8. Die beiden besten Teams aus den Gruppen G und H zogen in die Platzierungsrunde um die Plätze 9 bis 12 ein. Die beiden anderen Teams aus den Gruppen G und H in die Platzierungsrunde um die Plätze 13 bis 16.

Gruppe E

Weitere Informationen Platz, Team ...

Gruppe F

Weitere Informationen Platz, Team ...

Gruppe G

Weitere Informationen Platz, Team ...

Gruppe H

Weitere Informationen Platz, Team ...
Remove ads

Finalrunde

Zusammenfassung
Kontext

Die Partien der Finalrunde wurden in Sydney ausgetragen.

Meisterschaftsrunde

Halbfinale Finale
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 107
Brasilien Brasilien 110
Brasilien Brasilien 96
China Volksrepublik China 87
Spiel um Platz drei
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 100
China Volksrepublik China 66 Australien Australien 95
Australien Australien 65

Platzierungsrunde 5 bis 8

Kleines Halbfinale Spiel um Platz 5
Slowakei Slowakei 90
Spanien Spanien 69
Slowakei Slowakei 92
Kuba Kuba 81
Spiel um Platz 7
Spanien Spanien 65
Kuba Kuba 74 Kanada Kanada 70
Kanada Kanada 55

Platzierungsrunde 9 bis 12

Kleines Halbfinale Spiel um Platz 9
Korea Sud 1949 Südkorea 89
Italien Italien 78
Korea Sud 1949 Südkorea 79
Frankreich Frankreich 89
Spiel um Platz 11
Italien Italien 90
Frankreich Frankreich 82 Japan 1870Japan Japan 75
Japan 1870Japan Japan 81

Platzierungsrunde 13 bis 16

Kleines Halbfinale Spiel um Platz 13
Polen Polen 79
Neuseeland Neuseeland 70
Polen Polen 84
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 69
Spiel um Platz 15
Neuseeland Neuseeland 93
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 85 Kenia Kenia 76
Kenia Kenia 80

Finale

Das Endspiel zeichnete sich vor allem durch den glanzvollen Offensivstil Brasiliens aus, getragen von ihrer goldenen Generation um Stars wie Hortência Marcari, Maria Paula und Janeth Arcain. Obwohl China im Finale unterlag, wurde Zheng Haixia für ihre Turnierleistungen (26,4 Punkte und 13,1 Rebounds pro Spiel) als MVP (Most Valuable Player) des Turniers ausgezeichnet. Die MVP-Auszeichnung wurde bei dieser Weltmeisterschaft erstmals offiziell vergeben.

12. Juni Info Brasilien Brasilien 96  87 China Volksrepublik China Sydney Entertainment Centre
Punkte pro Halbzeit: 51:42, 45:45.
Punkte: Marcari (23) Punkte: Zheng (27)
Rebounds: Zheng (11)
Remove ads

Endstand

Der offizielle Endstand zum Abschluss des Turniers:

Weitere Informationen Rang, Team ...
Remove ads
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads