Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bremer Fernsehpreis

Regionalwettbewerb der ARD Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bremer Fernsehpreis
Remove ads

Der Bremer Fernsehpreis (seit 2024 umbenannt in Bremer Fernseh- und Digitalpreis) ist der Regionalwettbewerb der ARD und wird jährlich in deren Auftrag von Radio Bremen in mehreren Kategorien vergeben.[1] Der Fernsehpreis zeichnet herausragende Leistungen, Beiträge, Sendungen und Innovationen deutschsprachiger Regionalprogramme im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen aus.

Thumb
Bremer Fernsehpreis (Trophäe der jährlichen Auszeichnung)

Erstmals ausgelobt wurde der Preis 1974 als „Wettbewerb der Fernseh-Regionalprogramme“. In den Jahren von 1998 bis 2007 sowie 2009 fand keine Preisverleihung statt. Seit 2010 wird der Preis wieder jährlich vergeben, nunmehr unter Beteiligung der ARD und unter dem Namen Bremer Fernsehpreis – Der Regionalwettbewerb der ARD.

Bis 2008 wurde der Preis in drei Sparten vergeben, seither in vier bis sechs jährlich variierenden Kategorien. Die Gesamtdotierung betrug zwischen 3000 und 6000 Euro. Zusätzlich werden undotierte „Ehrende Anerkennungen“ für einzelne Beiträge oder ganze Sendungen vergeben. Inzwischen werden alle Auszeichnungen undotiert vergeben.

Die Teilnahme findet über Einreichung von Sendungen und Einzelbeiträgen der Sendeanstalten und Landesfunkhäuser aus dem deutschsprachigen Raum statt (Deutschland, Österreich und Schweiz). Ergänzend zur Preisverleihung veranstaltet Radio Bremen ein sogenanntes „Werkstattgespräch“, eine Fachveranstaltung zu medienrelevanten Themen.

Die Jury besteht aus einem Vorsitzenden und drei bis fünf Juroren, welche von Radio Bremen berufen werden.

Remove ads

2024

Zusammenfassung
Kontext

Im Jahr 2024 erhielt der Wettbewerb mit dem neuen Namen „Bremer Fernseh- und Digitalpreis“ auch eine erweiterte Ausrichtung: Es sollen nicht nur die besten regionalen TV-Produktionen ausgezeichnet werden, sondern auch regional ausgerichtete Ideen, Apps und digitale Formate aus den Bereichen Fernsehen und Internet. Der Wettbewerb feiert in diesem Jahr zudem sein 50-jähriges Bestehen.[1]

Die Nominierungsjury bestand in diesem Jahr aus Hans Helmich (Deutsche Welle), Manuela Peter (MDR), Ute Wellstein (hr), Lothar Schmitz (SWR), Christian Mößner (BR), Gabriele von Moltke (rbb), Verena Egbringhoff (WDR), Maxi Droste (ARD-Mediathek) und Pune Djalilevand (ARD Kontraste). Diese Kommissionlegte sich bei 120 Einreichungen auf 20 Nominierungen in sechs Kategorien fest. Unter dem Titel „Nah dran“ wurde zudem der Publikumspreis ermittelt. Das Werkstattgespräch hatte in diesem Jahr das Thema „Regional - non-linear“.[2] Die Preisverleihung fand am 8. November 2024 statt.[3]

Nominierungen 2024

Kategorie: Bestes aktuelles Video

  • Bistum Aachen veröffentlicht Namen der Missbrauchstäter, Aktuelle Stunde, 24. Oktober 2023 (WDR Köln)
  • Erpel Edgar in Not, hessenschau, 21. November 2023 (hr Frankfurt)
  • Nächtliche Schlange vor dem Bürgerbüro, WDR Lokalzeit, 6. Juni 2024 (WDR Düsseldorf)

Kategorie: Beste investigative Leistung

  • Demokratie im Dorf vor dem Aus? Wer rettet die Kommunalpolitik, SWR-Story, 6. Juni 2024 (SWR Baden-Baden)
  • Krise im Maßregelvollzug, rbb24 Abendschau, 5. Juli 2023 (rbb Berlin)
  • Interview im Gefängnis: Falsche Ärztin bricht ihr Schweigen, hessenschau, 5. September 2023 (hr Frankfurt)

Kategorie: Bestes konstruktives Video

  • Chaos als Therapie in der Demenz-WG, Lokalzeit, 12. Juni 2024 (WDR Dortmund)
  • Gewalt im Amateurfußball, buten un binnen, 25. Juni 2024 (Radio Bremen)
  • Landleben, Exakt, 1. November 2023 (MDR Leipzig)

Kategorie: Bestes regionales Mediathek-Format

  • Der Mainzer Feuerteufel Teil 1, Nachtstreife Staffel 3, 30. April 2024 (SWR Baden-Baden)
  • Die Kings von Kreuzberg, Unser Leben, 24. Januar 2024 (rbb Berlin)
  • Sommer der Anarchie, Capital B, 3. Oktober 2023 (rbb Potsdam)
  • Welcome to Berlin, 11. Juni 2024 (rbb Potsdam)

Kategorie: Beste Leistung vor der Kamera

  • Janna Falkenstein – Live im Seniorenheim Potsdam Waldstadt, Der Tag, 24. April 2024 (rbb Potsdam)
  • Yared Dibaba, Yared kommt rum, 28. Juni 2024 (NDR Hamburg)

Kategorie: Unser ganzer Stolz

  • Saygin Yalcin, Money Maker, 13. Dezember 2023 (BR München)
  • SWR Talentnetzwerk, 1. August 2023 (SWR Stuttgart)
  • Politik & wir – der Communitytalk, 30. Januar 2024 (rbb Berlin)
  • Lawinensprenger und Tragseil-Prüfer: Die Crew auf der Zugspitze, Abendschau Die Reportage, 28. März 2024 (BR München)
  • Das Werder-Märchen 2004, 12. Mai 2024 (Radio Bremen)

Kategorie: Der Publikumspreis „Nah dran“
Vom 2. bis 27. September 2024 konnte zu 24 Einreichungen abgestimmt werden. Die drei Produktionen mit den meisten Stimmen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Kartoffelschälerin, Landesschau Rheinland-Pfalz, 16. April 2024 (SWR Mainz)
  • Martina feiert ihre eigene Beerdigung, Lokalzeit, 9. April 2024 (WDR Duisburg)
  • Neinsagen, Frag Uri, 17. Juni 2024 (BR München)

Preisträger 2024

Der Entscheidungs-Jury bestand aus Frank Plasberg, Clare Devlin (WDR), Birgitta Weber (SWR), Hans Helmich (DW), Andreas Jölli (ORF) und Inga Mathwig (NDR).

Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Remove ads

2023

Zusammenfassung
Kontext

Die Preisverleihung des Bremer Fernsehpreises 2023 wurde am 10. November 2023 bei Radio Bremen ausgetragen.[4] Die Nominierungskommission wählte aus 116 Einreichungen insgesamt 20 Nominierungen. Unter dem Titel „Nah dran“ wurde wieder ein Publikumspreis ermittelt, bei dem erneut für 28 Produktionen gestimmt werden konnte.[5] Das Werkstattgespräch hatte in diesem Jahr das Thema „Einsatz von künstlicher Intelligenz im Regionalen“.

Nominierungen 2023

Kategorie: Bester Beitrag „Aktuelles“

  • Brandattacke in Ratingen-West, Lokalzeit Düsseldorf, 11. Mai 2023 (WDR Düsseldorf)
  • Drama im Kleingarten, Lokalzeit aus Dortmund, 28. Mai 2023 (WDR Dortmund)
  • Verwaltungsgericht verbietet Wohnparks, Abendschau, 22. Februar 2023 (rbb Berlin)

Kategorie: Beste investigative Leistung

  • Gewalt in Kitas, Abendschau Der Süden, 22. Februar 2023 (BR München)
  • Rechtsextremismus an Schule in Burg, Brandenburg aktuell, 25. April 2023 (rbb Brandenburg)
  • Schwere Vorwürfe gegen Heimatverein Achenbach, Lokalzeit Südwestfalen, 7. Oktober 2022 (WDR Siegen)

Kategorie: Bestes crossmediales Regional-Projekt

  • Im Herzen Jeck, WDR Lokalzeit, 6. Januar 2023 (WDR Düsseldorf)
  • Live-Ticker zur Räumung von Lützerath, wdr.de, 8. Januar 2023 (WDR Köln)
  • NDR auf’m Land, 14. November 2022 (NDR Hamburg)

Kategorie: Bestes regionales Streaming-Format

  • F*ck Berlin, 2. Mai 2023 (rbb Potsdam)
  • Feuer & Flamme, 9. Januar 2023 (WDR Köln)
  • Feuerkinder – Über Leben nach der Katastrophe, 20. Februar 2023 (SWR Baden-Baden)
  • Nature One – Wie der Techno in den Hunsrück kam/Mehr als Musik, 29. Juli 2022 (SWR Stuttgart)
  • Raus aufs Land, 1. März 2023 (rbb Frankfurt/Oder)

Kategorie: Worauf wir besonders stolz sind

  • Die Abschlussklasse, hessenschau, 1. Mai 2023 (hr Frankfurt)
  • Die Flut und die Kinder, Lokalzeit extra, 17. Juli 2022 (WDR Bonn)
  • Inklusive WG, Landesschau Baden-Württemberg, 7. November 2022 (SWR Stuttgart)
  • Wer pflegt Mama?, buten un binnen, 28. Juli 2022 (Radio Bremen)

Kategorie: Beste Leistung vor der Kamera

  • Interview rbb-Krise, rbb24 Abendschau, 8. August 2022 (rbb Berlin)
  • Schalten aus Freudenberg, Aktuelle Stunde, 13. März 2023 (WDR Köln)

Kategorie: Der Publikumspreis „Nah dran“
28 Einreichungen wurden zur Wahl gestellt, die Abstimmung lief vom 1. bis zum 28. September 2023. Die drei Produktionen mit den meisten Stimmen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Ehrenamt-Serie: Grüne Damen, SWR Aktuell Baden-Württemberg, 4. Januar 2023 (SWR Stuttgart)
  • Herr Hohl im Studio, Lokalzeit für Duisburg und den Niederrhein, 9. Januar 2023 (WDR Duisburg)
  • Saubermänner, Landesschau Baden-Württemberg, 17. August 2023 (SWR Stuttgart)

Preisträger 2023

Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Remove ads

2022

Zusammenfassung
Kontext

Im Jahr 2022 fand die Preisverleihung des Bremer Fernsehpreises bei Radio Bremen am 4. November 2022 statt.[6] Aus 130 Einreichungen wählte die Nominierungskommission insgesamt 20 Nominierungen. Zusätzlich wurde in diesem Jahr unter dem Titel „Nah dran“ erstmals ein eigener Publikumspreis ermittelt, für den 28 Produktionen zur öffentlichen Abstimmung ausgewählt wurden.[7] Für das Werkstattgespräch wurde erneut der Schwerpunkt angekündigt: „Unkonventionelle Produktionsmethoden – Pandemie forciert Innovation“.

Nominierungen 2022

Kategorie: Bester Beitrag vom Tag für den Tag

  • Mayschoß hilft sich selbst, Landesschau Rheinland-Pfalz, 22. Juli 2021 (SWR)
  • Hilfskonvoi Ukraine, Lokalzeit Münsterland, 3. März 2022 (WDR)
  • Bundeswehr im Impfzentrum, Baden-Württemberg Aktuell, 29. November 2021 (SWR)

Kategorie: Beste investigative Leistung

  • Balkon-Brand in den Hölk-Häusern, Schleswig-Holstein Magazin, 16. Februar 2022 (NDR)
  • Schwarzarbeit im Hotel: ukrainische Flüchtlinge offenbar ausgenutzt und abgezockt, Hallo Niedersachsen, 1. Mai 2022 (NDR)
  • Kirakosjan: Hochstaplerin oder Putins Gesandte?, Nordmagazin, 29. März 2022 (NDR)
  • Mobbing an der Internationalen Schule Bremen?, buten un binnen, 3. Februar 2022 (Radio Bremen)

Kategorie: Bestes crossmediales Projekt

  • Jetzt noch Soldat werden?, Landesschau Baden-Württemberg, 14. März 2022 (SWR)
  • Diskriminierung im Job: Was ich nie wieder erleben will, Newsroom, 31. Mai 2022 (WDR)
  • Dorfmenschen, Landesschau Rheinland-Pfalz, 19. Dezember 2021 (SWR)
  • Jetzt mal konkret: Therapieplätze, rbb24 Abendschau, 22. Mai 2022 (rbb)
  • WählBar, Hessenschau, 13. September 2021 (HR)

Kategorie: Beste Live-Reportage

  • Unwetter - Live-Schalte nach Schleiden-Gemünd, Lokalzeit aus Aachen, 15. Juli 2021 (WDR)
  • Live-Schalten zur Flut im Juli 2021, Lokalzeit aus Dortmund, 14. Juli 2021 (WDR)

Kategorie: Beste ‚leichte‘ Hand

  • B 169 - Sedlitzern schwillt der Kamm, Brandenburg aktuell, 29. Juni 2022 (rbb)
  • Weltmännertag, Hessenschau, 8. März 2022 (HR)
  • Wer ist Wolfgang Wolle, Maintower, 20. Dezember 2021 (HR)

Kategorie: Beste Moderation / beste Präsentation

  • Philipp Höppner: Demonstration 1. Mai, rbb24 Abendschau, 1. Mai 2022 (rbb)
  • Lea Reinhard: buten un binnen, 16. Februar 2022 (Radio Bremen)
  • Lara Lohmann: Man müsste mal … Haare spenden: Zopf ab, Glatze oder Rückzieher?, Lokalzeiten NRW, 26. Juli 2021 (WDR)

Kategorie: Der Publikumspreis „Nah dran“

  • 28 Einreichungen wurden nominiert, die Abstimmung zum Publikumspreis lief vom 3. bis zum 21. Oktober 2022.

Preisträger 2022

Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Remove ads

2021

Zusammenfassung
Kontext

Für den Bremer Fernsehpreis 2021 wählte die Nominierungskommission aus 90 Einreichungen insgesamt 17 Nominierungen. Die Preisverleihung für die Gewinner fand am 12. November 2021 bei Radio Bremen statt.[8] Das Werkstattgespräch hatte das Thema: „Unkonventionelle Produktionsmethoden – Pandemie forciert Innovation“.

Nominierungen 2021

Kategorie: Bester Beitrag vom Tag für den Tag

  • Bedrohliche Kälte – Obdachlose in Not, Lokalzeit Ruhr, 8. Februar 2021 (WDR, Essen)
  • Privatpartys, Abendschau, 17. Oktober 2020 (rbb, Berlin)
  • Personal am Limit – Auf der Intensivstation im Corona-Hotspot, Lokalzeit OWL, 14. Dezember 2020 (WDR, Bielefeld)
  • Ode an das Grau, Hessenschau, 19. November 2020 (HR, Frankfurt)

Kategorie: Beste investigative Leistung

  • Geheime Dokumente der Brebau: Wohnungen in Bremen nur für Weiße?, buten un binnen, 20. Mai 2021 (Radio Bremen)
  • Sicherheitsfirmen, Abendschau, 30. Juni 2021 (rbb, Berlin)
  • Mietzahlungen aus Ottweiler landen in der Karibik, Aktueller Bericht, 3. Februar 2021 (SR, Saarbrücken)

Kategorie: Bestes crossmediales Projekt

  • Eure Fragen, Aktuelle Stunde, 15. Januar 2021 (WDR, Köln)
  • Meinungsmelder, buten un binnen, 14. Mai 2021 (Radio Bremen)
  • Corona hautnah, Lokalzeit Bonn, 13. Januar 2021 (WDR, Bonn)

Kategorie: Beste Live-Reportage / keine Nominierung

Kategorie: Beste ‚leichte‘ Hand

  • Besser so: Leben für das Rindvieh, Lokalzeit aus Dortmund, 15. Juni 2021 (WDR, Dortmund)
  • Plausch in der Heißmangel, Lokalzeit aus Düsseldorf, 5. Januar 2021 (WDR, Düsseldorf)
  • Der Holzpenis, Die Abendschau, 30. November 2020 (BR, München)
  • Ganß allein: Tierfilmer, MDR um 4, 28. Juli 2020 (MDR, Leipzig)

Kategorie: Beste Moderation

  • Volker Wieprecht, Abendschau, 30. August 2020 (rbb, Berlin)
  • Marvin Fischer, Maintower, 4. November 2020 (HR, Frankfurt)
  • Désirée Rösch, Lokalzeit Essen, 25. März 2021 (WDR, Essen)

Nicht vertreten sind in diesem Jahr die Kategorien „Die beste Sendung“, „Das beste regionale Digital-Projekt“, „Worauf wir besonders stolz sind“, „Die beste Recherche“, und „Die gelungenste Zuschauerbeteiligung“.

Preisträger 2021

Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Remove ads

2014–2020

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Remove ads

2008–2013

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...

2009 - Nicht vergeben

Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Remove ads

1999–2007

Nicht vergeben

1994–1998

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Weitere Informationen Kategorie, Preisträger ...
Remove ads

1981–1993

Zusammenfassung
Kontext
1993 0

Die Jury 1993: Lutz Hachmeister (Grimme-Institut, Leitung); Johannes Kaul (WDR), Annette Ruprecht (Stern TV), Günter Heims (SDR), Sybille Bassler (ZDF Mona Lisa)

  • Preisträger Kategorie I, Die Lachnummer
„Dorfköter und Adelhund“ Kai Räuker, Gottlieb Renz, Marc Henze (RTL Nord live) /
„§ 36“ Hans Georg Ossenbach (WDR) /
„MENSA Intelligenztest“ Uwe Lothar-Müller (RB), Kamera: Mathias Brüninghaus
  • Preisträger Kategorie II, Thema: Hier und anderswo

„Rostock-Lichtenhagen“ Werner Doyé (ZDF), Kamera: Jochen Bärwald

  • Preisträger Kategorie III, Thema: Kassensturz
„Karikaturen“ Oskar Zerlacher, Zeichnungen: Sepp Buchegger (SWR) /
„Stahlkrise“ Klaus Schloesser, Kamera: Mathias Brüninghaus (RB) /
„Grundstücksstreit passé“ Michael Schmidt (NDR)
1992 0

Die Jury 1992: Rüdiger Proske (Journalist, Leitung); Ruth Blaes (ZDF), Will Teichert (Akademie für Publizistik in Hamburg), Roshan Dhunjibhoy (Publizistin), Gisela Gassner (ZDF)

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Schwarzbrot – vom Tag für den Tag“
„Kriegskinder – Heilung in Neunkirchen“ Martin Honnigfort (SR). Ehrende Anerkennung.
  • Preisträger Kategorie II, Thema: Aus dem Landtag – aus dem Rathaus
„Rechtfertigung. Lothar Späth mit dem Rücken zur Wand“ Günter Heims, Dieter Fritz (SDR), Kamera: Hans Gimmelmann, Siegfried Rütz /
„Einweihung Radio Bremen“ Dirk Blumenthal (RB) /
„Länderspiegel unterwegs in Hoyerswerda“ Hans-Jürgen Haug, Kamera: Jörg Winkler (ZDF) /
„Verstecke Kamera – Schwarzer Mann, weißer Mann“ (RTL plus Nord) /
„Der Mann ohne Gedächtnis“ Thomas Schäppi, Kamera: Heinz Heim (DRS)
  • Preisträger Kategorie III, Thema: Die Sendung
„Nur in der Fremde ist der Fremde fremd“ Barbara Siehl, Uwe Günzler (HR)
  • Werkstatt Thema: Die Zukunft der Regionalprogramme
1991 0
Die Jury 1991: Gerhard Schröder (ehem. Intendant RB, Leitung); Marianne Engels-Weber (FR), Werner Doyé (ZDF), Tilmann Gangloff (epd), Birgit Weidinger (SZ)
  • Preisträger Kategorie I, Die schnelle Aktualität
„Katastrophenschutz-Übung Greifvogel 12“ Christoph Maria Fröhder (HR) /
„Schröders 1. Amtstag“ Eike Besuden (RB) /
„Der erste Schnee in Dortmund“ Ralf Abrahamsson (WDR)
  • Preisträger Kategorie II, Thema: Die Kultur
„Operngala“ Detlev Kossmann (SWF Baden-Baden) /
„Herzdame der Raststätte“ Eberhard Noll, Henner Michels (WDR) /
„Festival-Bilanz“ Brigitte Pleis, Esther Augustin (NDR Schleswig-Holstein) /
„Komponierender Bergfreak“ Christoph Rohrbacher (ORF)
  • Preisträger Kategorie III, Thema: Die Sendung
„Aktuelle Stunde am 17. Juni 1990“ Moderation Evi Seibert, Reinhard Münchenhagen (WDR) /
„Monatsmenü/September 1990“ Klaus Herrberg, Rolf Schlenker, Thomas Stelzer (SDR), Moderation Hermann Stange /
„Hansaplatz“ Michael Schmuck, Walter Wüllenweber (RTL plus Nord) /
„Hessenschau vom 6. November 1990“ Team Hessenschau (HR)
  • Werkstatt Thema: Kultur im Regionalprogramm
1990 0
Die Jury 1990: Dieter Ertl (ehem. Programmdirektor RB, Leitung); Anne Rose Katz (Journalistin), Hans Bachmüller (Autor), Christine Dähn (NDR), Uwe Kammann (epd)
  • Preisträger Kategorie I, Vom Tag für den Tag
„CDU und Umweltschutz“ Christian Berg (RB) /
„Aids in Erfschaft“ Michael Heuer (ZDF) /
„Abschied von Bremen“ Christian Cortez, Gerhard Widmer (RB) /
„Nordhorn Range“ Holger Liesau (SAT.1) /
„Telefonsex“ Erik Kothny (SWF) /
„Politikerwissen“ Rolf Peter Lorenz (SAT.1 Nord)
  • Preisträger Kategorie II, Reportagen, Berichte, Extraausgaben
„Herztransplantation“ Tina Hassel (WDR) /
„Du bist der Champ“ Klaus Martens (WDR) /
„Weiland Bursch zu Heidelberg“ Erich Schütz, Josef Bösenberg (SDR)
  • Preisträger Kategorie III, Deutsch-Deutsches
„Polizeieinsatz bei Republikanern – Jugendliche und Polizisten“ Jürgen Bevers (WDR) /
„Fäkalien in der Bundesbahn“ Christian von Plato (NDR) /
„Ein Samstag in Leipzig“ Ulrich Adrian, Herbert Elias, Johannes Kaul (WDR)
  • Ehrende Anerkennung
„buten un binnen“ vom 10. November 1989 (RB)
  • Werkstatt Thema: Harmonisierung des Vorabendprogramms
1989 0

Die Jury 1989: Cornelia Bolesch (SZ, Leitung); Sybille Simon-Zülch (Journalistin), Sascha Spataru (RNF), Meinhard Schmidt-Degenhard (HR), Uwe Schmidt (FAZ Feuilleton)

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Kreuzworträtsel“ Hinrich Lührsen (RB) /
„Der letzte Kavallerist“ Paul Kölliker (DRS Schweiz) /
„Gitterblicke“ Reinhold Behm (WDR) /
„Salzburg, der Mustergau“ Werner Mück (ORF) /
„Bundeswehr und Umweltschutz“ Thomas Pfaff, Jürgen Becker (WDR)
  • Preisträger Kategorie II, Langbeiträge
„Der Rummelboxer“ (10. Lehrgang Akademie für Publizistik in Hamburg, Hamburg) /
„Drogenszene Bremen“ Eike Besuden (RB) /
„Villingen auf türkisch“ Helmut Bürgel (SWF)
  • Preisträger Kategorie III, Interview / Studiogespräch
„Aktuelle Stunde. Studiogespräch vom 18. August 1988 zum Geiseldrama“ Christine Westermann, Frank Plasberg (WDR West3) /
„Interview mit dem Bremer Innensenator Bernd Meyer zum Geiseldrama“ Christian Berg (BR) /
„Papan-Ausstellung“ Edgar von Cossart (RNF)
  • Werkstatt Thema: Fernsehexperimente
1988 0

Die Jury 1988: Hans Janke (Grimme-Institut, Leitung); Barbara Sichtermann (Die Zeit), Eva Maria Lanz (FAZ), Armin Halle (Sat.1), Hartmut Krause (Kabel Dortmund)

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Bananenwahlkreis“ Rolf Schlenker (SWF) /
„Greenpeace-Aktion“ Angela Koch, Günter Schenk (ZDF) /
„Stahlaktionstag in Dortmund 1987“ Rolf Abrahamsson, Michael Möller (WDR Dortmund) /
„Volkszähler im Bordell-Viertel“ Conrad Pütter (HR) /
„Weihnachtsorgel“ Christian Berg (RB) /
„Die Behr-Büste“ Michael Appel (RB)
  • Preisträger Kategorie II, Langbeiträge
„Der Gnom – ein Riese“ Hans-Rüdiger Minow (WDR Dortmund) /
„Ladenschluss für 500“ Jürgen Grahn (NDR) /
„Die Zeichen an der Wand“ Ludwig Metzger (WDR) /
„Helgoland“ Christiane Meier, Hilmer Rolff (RB) /
„Protest der Stahlwerker“ Team Landesstudio Düsseldorf (WDR) /
„Komm in meine Arme, Dickerchen – Urlaub mit Behinderten“ Ulrich Adrian, Jochen Lachmuth (WDR)
  • Preisträger Kategorie III, Studio-Interview
„Gespräch mit dem Zocker“ Klaus-Dieter Brass, Sascha Sparatu (RNF) /
„Interview mit Pater Basilius, Streithofen“ Johannes Kaul (WDR)
  • Werkstatt Thema: Regionalfernsehen, Journalismus 2. Klasse
1987 0

Die Jury 1987: Hans Abich (ARD, Leitung); Dieter Wieland (BR, Preisträger Vorjahr), Gertraud Linz (Journalistin), Joachim Braun (Journalist), Jürgen Itzfeld (Vorwärts)

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Die Geschichte des Walerjan Wrobel“ Michael Geyer (RB) /
„Seltsame Polizeimethoden“ Winfried Schwamborn (WDR) /
„Sonderwahlkampf NRW“ Cornelius Bormann (WDR) /
„Bundesadler – Ablenkungsmanöver“ Hansi Frank (WDR) /
„Mögen die Eichen nach uns wachsen“ Dietrich Schubert (WDR Dortmund) /
„Ich sehe nur noch Rot“ Ulrich Adrian, Johannes Kaul (WDR) /
„In einem fremden Land – Asylbewerber in Hessen“ Gerhard Müller-Werthmann (HR) /
„Mode made in Dortmund“ Hans-Jörg Thurn, Hartmut Krause, Uli Biermann (WDR) /
„Bier und Bräute“ Martin Hövel, Friedrich Küppersbusch, Andreas Zaik (WDR) /
„Raum-Um-Ordnung“ Hans Kutil (ORF) /
„Die gespeicherte Gesellschaft“ Jo Frühwirth, Erich Schütz, Hagen von Ortloff, Thomas Stelzer, Christiane Pepe (SDR) /
„G'schichten von der Wiener Peripherie“ Präsentation Lukas Resetarits (ORF Wien) /
„Wie weiter am Rhein?“ verschiedene Autoren (SRG) /
„Zu Gast: Kunststück im Dritten“ Präsentation Georg Felsberg (SWF)
  • Preisträger Kategorie II, Langbeiträge nicht vergeben
  • Werkstatt Thema: Krise der FS-Programme
1986 0
Die Jury 1986: Heinz Werner Hübner (ehem. Programmdirektor WDR Fernsehen, Leitung); Jürgen Itzfeld (Vorwärts), Michel Hamerla (Rheinische Post), Birgit Schulz (Gong), Wieland Backes (SDR), Joachim Neander (Die Welt)
  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Der Versicherungstürke“ Oskar Zerlacher (SWF) /
„Wohl Bekomm's – Schleuderei“ Holger Weinert (RB) /
„Amtszimmer Ministerpräsident Bernhard Vogel“ Werner Doyé (ZDF) /
„Plus Minus“ Prof. Friedrich Achleitner, Christine Schöpf (ORF) /
„Frankfurter Spiegelungen“ Kurt Kofron (FAZ Stadtfernsehen)
  • Preisträger Kategorie II, Aktuelle Reportagen und Berichte
„Ein Stadtteil wird besichtigt“ Renate Zilligen (NDR) /
„Wyhl – 10 Jahre danach“ Sigrid Faltin, Gebhard Plangger (SWF) /
„Topografie: Bauen und Bewahren“ Dieter Wieland (BR) /
„Gestank in Hetlingen“ Thomas Euting (ZDF) /
„Boxberg“ Peter Seubert (SDR)
  • Preisträger Kategorie III, Präsentation und Moderation von Magazinen
„Pfupfrige Frauen und raffinierte Männer“ Susanne Opalka, Werner Thies, Christian Walter (SFB) /
„Abendschau auf Achse“ (SDR) /
„Fallschirmspringen“ Ulrich Adrian (WDR) /
„Aktuelle Stunde“ vom 14. November 1985 (WDR) /
„Schwarzwaldmelodie“ Klaus Herrberg (SDR) /
„DRS aktuell“ vom 21. Februar 1985
  • Werkstatt Thema: nicht bekannt
1985 0

Die Jury 1985: Emil Obermann (SDR, Leitung); Christian Hall (Medium), Gisela Gassner (ZDF, Preisträgerin Vorjahr), Cornelia Bolesch (SZ), Ulrich Manz (Der Spiegel)

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Rollendes Kaufhaus“ Max Fastus (SDR) /
„Industrieroboter“ Franz Rohrdorfer (ORF) /
„Brunnen am Rotkreuzplatz“ Raimund Koplin (BR) /
„Der letzte Gruß“ (SRG) /
„Die Sonne geht auf“ Christian Berg (RB)
  • Preisträger Kategorie II, Langbeiträge
„Bomben über Bremen“ Christian Berg (RB) /
„Letzte Grüße vom Hangelstein“ Joachim Faulstich (HR) /
„Siedlung auf dem Giftmüll“ Renate Juszig (ZDF Länderspiegel) /
„Verfolgung und Ermordung des Erich Mühsam“ Wolf Konerding (NDR) /
„Im Falle des Falles – Zivilschutz im Landkreis Tübingen“ Klaus Herrberg, Thomas Stelzer (SDR)
  • Preisträger Kategorie III, Präsentation und Moderation von Magazinen
„buten un binnen“ vom 7. Juni 1984 (Gastredaktion) /
„Umweltschutz Extra“ (SFB) /
„DRS aktuell“ (Autorenteam) /
„Wie hamma's denn“ (Simona Stewens, Hans Oechsner (BR)) /
„Vis a vis“ Angelika Lipp-Krüll, Jean Claude Zieger (SWF)
  • Werkstatt Thema: Die Privaten
1984 0
Die Jury 1984: Klaus Bölling (Staatssekretär a. D., Leitung); Hendrik Schmidt (epd), Barbara Dickmann (Stern), Christian Hall (Medium), Cornelia Falk (SRG, Preisträgerin Vorjahr)
  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Geburtenmanipulation“ Heidi Hölzer-Bobinger (SWF) /
„Zwangsversteigerung“ Karen Ulderup (RB) /
„Ein Theater im Bad“ Jörns Thorsting (ZDF) /
„Ostmolch“ Sieghard Hennig (NDR) /
„Einzelhaft“ Bruno Canavesi, Ruedi Nyffeler (SRG) /
„Schweigen“ Dieter Haasis (NDR)
  • Preisträger Kategorie II, Langbeiträge
„Grenzfall Leidingen“ Alfred Gulden (SR) /
„Stadthotel Gaggenau“ Gisela Gassner, Hans-Jürgen Haug (ZDF) /
„Staatsstahl“ Michael Rühl (WDR) /
„Grün Kaputt“ Dieter Wieland (BR) /
„Greenpeace“ Christian Berg, Kamera Udo Bick, Günther Fischer
  • Preisträger Kategorie III, Präsentation und Moderation von Magazinen
„buten un binnen“ vom 23. September 1983
  • Werkstatt Thema: nicht bekannt
1983 0

Die Jury 1983: Wilhelm von Sternburg (HR, Leitung); Leonhard Paulmichl (ORF), Karl Otto Saur (SZ), Karl Heinz Mose (Hörzu), Hendrik Schmidt (epd)

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Hiroshima-Tag“ Uwe Günzler (HR) /
„Frauenstimmrecht in Appenzell“ Cornelia Falk (SRD) /
„Künstler-Fabrik“ Detlev Koßmann (SDR) /
„Schilfabbrennen“ Elmar Oberhauser (ORF) /
„Kunst im Watt“ Erwin Neu (NDR Hannover)
  • Preisträger Kategorie II, Aktuelle Reportagen und Berichte
„König Richard“ Michael Geyer (RB) /
„Streit um den lokalen Redakteur“ Gisela Gassner, Hans-Jürgen Haug (ZDF) /
„Urlaub in Reih und Glied“ Arno Gasteiger (ORF) /
„Kirchen(Un)Recht?“ Peter Voß (SWF Mainz)
  • Preisträger Kategorie III, Präsentation und Moderation von Magazinen
„Alternativer Landbau“ Max Fastus (SDR) /
„Weinlese“ Karl-Heinz Stecher, Heinz Camus, Uwe Günzler (HR)
  • Werkstatt Thema: Regionalnachrichten
1982 0

Die Jury 1982: Karl-Otto Saur (SZ, Leitung); Christine Schmidt (ZDF Hamburg), Monika Moos (Freie Journalistin), Uwe Kuckei (TV Courier), Erich Helmensdorfer (FAZ), Thomas Thieringer (freier Journalist, epd)

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Schulgeschichten. Der Lehrer von Haid und seine Kinder“ Manfred Pitterschacher (ORF) /
„Auseinandersetzungen um die Startbahn West“ Hessenschau Redaktion (HR)
  • Preisträger Kategorie II, Langbeiträge
„Lallesplatz. Jugendliche auf der Alb“ Georg M. Hafner (SWF) /
„Friedensschiff“ Jo Frühwirth (SDR) /
„Tanzschule auf dem Land“ Max Fastus (SDR) /
„Streit um ein altes Lied. Kyffhäuser Kameradschaft contra Kirche“ Peter von Sassen (NDR Hannover) /
„Hofschaft Dahl“ Manfred Höffgen (WDR) /
„Brasilien Reporter“ Rudolf Werner (SDR) /
„Länderspiegel. Ein Jahr Unterliederbach“ Gisela Gassner, Hans-Jürgen Haug (ZDF)
  • Preisträger Kategorie III, Präsentation und Moderation von Magazinen
„buten un binnen“ (Bremen aktuell) Achim Tirocke, Christian Berg, Michael Geyer /
„DRS vom 30. September 1981“ (DRS aktuell)
  • Werkstatt Thema: Nachrichten im FS
1981 0

Die Jury 1981: Norbert Schneider (Dir. Gemeinschaftswerk Ev. Publizistik, Leitung); Peter Züllig (SRG), Ernst Willner (ORF), Wolfgang Purtscher (ORF), Helmut Schimanski (ZDF), Wolfgang Schumacher (ZDF Bremen), Walter Menningen (NDR Kiel), Walter Erasmy (WDR)

Der Fernsehpreis wird erweitert. Erstmals dürfen außer den ARD-Sendern auch ZDF, ORF und SRG teilnehmen.

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Hessen ohne Ausländer“ Joachim Faulstich (HR) /
„Züricher Jugendhaus Saga“ Christina Konrad (SRG) /
„Bundschuh Wagenburg gegen Mercedes Teststrecke“ Gisela Gassner, Hans-Jürgen Haug (ZDF) /
„Fast vergessener Dichter aus Südbaden“ Kurt Heynicke, Birgit Kienzle (SWF) /
„Geiselnahme in Graz“ (Landesstudio Steiermark)
  • Preisträger Kategorie II, Langbeiträge
„Fische, Kitsch und kesse Sprüche“ Christine Schmidt, Jürgen Althoff (ZDF Hamburg) /
Ars Electronica“ Christian Schöpf /
„Klöckner“ Berg, Geyer, Koch, Ellinghaus (RB) /
„Menschen in Österreich“ Gerhard Roth (ORF) / „Die organisierte Verschwendung“ Leo Haffner (ORF)
  • Werkstatt Thema: Das Magazin
Remove ads

1974–1980

Zusammenfassung
Kontext
1980 0

Die Jury 1980: Norbert Schneider (Direktor Gemeinschaftswerk Ev. Publizistik, Leitung); Cornelia Bolesch (SZ), Uwe Kuckei (TV-Kurier), Hartwig Suhrbier (Frankfurter Rundschau), Klaus Umbach (Der Spiegel)

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Main-Verschmutzungen“ Dietmar Ossenberg (HR) /
„Kunst aus Abfall – Ewald Kienholz“ Manfred Naegele (SDR) /
„Der Faßpicher Georg Wagner aus Strullendorf“ Anka Kirchner (BR) /
„Das aktuelle Lexikon – Student '79“ Wieland Backes, Rolf K. (NDR) /
„Wird Bremen unbewohnbar – Ein Stern für Hemelingen“ Anna Dünnebier (RB) /
„Die unsichtbare Gefahr – Trinkwasser aus der Weser“ Charlotte Richters (RB) /
„Zu Gast: July Blum – Aus dem Leben einer Bauernmagd“ Birgit Kienzle (SWF) /
„Steinkreuze in Oberfranken“ Anka Kirchner (BR) /
„Vor Ort – Bomben auf Bochum – 40 Jahre danach“ Johannes Volker-Wagner (WDR)
  • Sonderpreis für Elektronische Berichterstattung „Nebelunfälle auf der Autobahn Köln-Koblenz“ (WDR)
  • Werkstatt Thema: Elektronische Berichterstattung
1979 0

Die Jury 1979: Hans Abich (ehem. Programmdirektor ARD, Leitung); Cornelia Bolesch (SZ), Rudolf Werner (SDR, Preisträger vom Vorjahr), Helmut Sethe (Husumer Nachrichten)

Eingereicht wurden 66 Beiträge.

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Konkurs – Eine Firma wird aufgelöst“ Jo Frühwirth (SDR) /
„Kunststreit in Borsinghausen“ Hans-Jürgen Hermel (SDR) /
„Parabel“ Hans-Georg Palmowski /
„Schüler im Landtag“ Reiner Kaufmann (SWF) /
„Autistisches Kins“ Klaus Rentzsch (NDR) /
„Realschule Syke“ Karen Ulderup (RB) /
„Schwäbisch Hall“ Wieland Backes (SDR) /
„Anno dazumal – Hütekinder“ Sarah Palmer (SDR) /
„Reservisten-Übung“ Wolf Zeitz (RB) /
„Schutzzone aber nichts mehr zu schützen“ Werner Latsch (NDR) /
„Ich hoffe, daß es ein Leben lang hält“ Constanze v. Schilling (SDR) /
„Europarat in Bremen“ Fritz A. Bauchwitz, Jürgen C. Petersen, Karen Ulderup (RB) /
„Paragraph 218 – Ein Konflikt ohne Ende“ Karin Föhr (WDR) /
„Matrosen, Räte, Republiken“ Hartmut Itzko, Jörg Knickrehm (NDR) /
„Beobachtungen beim Volksbegehren“ Theo A. Löbbert / Jochen Kaufmann (WDR) /
„Trebegänger“ Frank Odenthal (SWF)
  • Werkstatt Thema: Landespolitik – Kernstück der Regional-Berichterstattung
1978 0

Die Jury 1978: Frank Odenthal (SWF), Tilmann Brucker (SFB), Helge Cramer (BR), Lucian Neitzel (NDR), Jochen Wolf (NDR), Ray Müller (BR), Dagmar Voss (NDR)

1978 sind überraschend sämtliche Jury-Mitglieder auch als Preisträger ausgezeichnet worden.

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„IBM Ansiedlungen in Leonberg“ Wieland Backes (SDR) /
„Juli – Bilder von einem Monat“ Dieter Zimmermann (SDR) /
„Auf die Plätze (Schulsport)“ Ekkehard Bauer (BR) /
„Betriebsrat einer Nürnberger Firma unter Druck“ Christoph Baumann (BR)
  • Preisträger Kategorie II, Langbeiträge
„Stationen einer Odyssee; Griechische Gemeinde in Heidelberg“ Rainer Kaufmann (SWF) /
„Unterwegs – 4000 PS“ Manfred Vierkorn (WDR) /
„Dreimal Kaiserthemen“ Hugo Göke (SWF) /
„Kunst auf dem Dorf: Beckingen“ Harald Meimeth (SR) /
„Machtmittel Zeitung“ Frank Odenthal (SWF) /
„Parabel“ Tilmann Brucker (SFB) /
„Der alte Mann und sein Auto“ Helge Cramer / Klaus Steffens (BR) /
„Herr über tausend Kehlen“ Ralf Werner (SR) /
„Bildermacher“ Dagmar Voss (NDR) /
„Fall Peter Brückner“ Lucian Neitzel / Jochen Wolf (NDR) /
„50 Jahre“ Ray Müller (BR)
  • Werkstatt Thema: Bürgernähe
1977 0

Die Jury 1977: Heinz Rathsack (ehem. Direktor der DFFB, Leitung); Marianne Engels-Weber (Fernsehjournalistin), Franziska Kutschera (HR), Michael Schmid-Ospach (Publizist), Kai Krüger (RB)

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Fristlos gekündigt“ Hans Peter Herbst (NDR) /
„Die wilde Luise“ Harald Meimeth (SR) /
„Ärgernis der Woche. Herzinfarkt in der Strassenbahn“, keine weiteren Informationen
  • Preisträger Kategorie II, Langbeiträge
„Zurück nach Spanien für immer“ Herrmann Schroer (SWF) /
„Unterrichtsverbot für eine Religionslehrerin“ Volker Privonitz (SWF) /
„Tanken und Rasten“ Achim Tirocke (SWF) / „Gulfhaus Vechta“ Karen Ulderup (RB)
„Zu Gast: Gottfried Eichkorn“ (SWF) /
„Melken und Malen“ Sarah Palmer (SDR) /
„Müllverbrennungsanlage“ Inka Eckermann (RB) /
„Der Fall Kamminga“ Ursula Vossen / Reinhard Kleinmann (WDR) /
„Dennoch wollen sie bleiben. Griechische Jugendliche in Bremen“ Heide Nullmeyer (RB)
  • Werkstatt Thema: Produktionsbedingungen der Regionalprogramme
1976 0

Die Jury 1976: Hans Arnold (ehem. Programmdirektor ARD, Leitung); Marianne Engels-Weber (Fernsehjournalistin), Gisela Stelly (Autorin u. Filmemacherin, Hamburg), Rainer Kaufmann (Preisträger Vorjahr), Michael Schmid-Ospach (WDR)

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Aus alt mach Schutt“ Karen Ulderup, Kamera: Fiedler (RB) /
„14 Stunden in einem Pflegeheim“ Peter Gosch, Kamera: Rainer Schöffer (NDR) /
„Nutzungsentgelt – Verdienen Professoren zuviel nebenbei“ Willy Reschl, Günter Wölbert, Kamera: Gernot Kunz (SDR) /
„Wohngemeinschaft – Welche Chancen hat die Rentnerkommune“ Michaele Scherenberg, Dieter Jankuhn (SDR) /
„Kaffeefahrten“ Götz Balonier, Kamera: Werner Sodemann (HR) /
„Ohne Not in Schuld geraten. Das Schicksal einer jungen Frau“ Karl-Heinz Vest, Kamera: Eckfried Schöne (WDR) /
„Bauer Bentele“ Oskar Zerlacher / Ulrich Weyh (SWF)
  • Preisträger Kategorie II, Langbeiträge
„Revolution an der Küste“ Kai Krüger (RB) /
„Mit Taubstummen kann man reden“ Anka Kirchner, Kamera: Horst Lerner (RB) /
„Die Rache des Rheins“ Gebhard Plangger, Kamera: Arno Wegener (SWF)
  • Werkstatt Thema: „7 1/4 Stundenangebot“
1975 0

Die Jury 1975: Hans-Joachim Lange (ehem. Programmdirektor SWF, Leitung); Helma Sanders (NDR), Dagmar Voss (NDR), Wolf Donner (Die Zeit)

  • Preisträger Kategorie I, Kurzbeiträge
„Totalausverkäufe – Das große Geschäft“ Armin Müller (WDR) /
„Vertriebenenstaatssekretär Mocker“ Porträt, Rainer Kaufmann (SWF) /
„Zigeuner auf Wohnungssuche“ Franziska Kutschera (HR) /
„Hoffnungen für Epileptiker“ Gert Monheim (WDR) /
„Lebenslänglich verurteilt und vergessen“ Fritz Schindler (SDR) /
„Aus Leichtsinn gefährdet“ Heide Schaar-Jacobi (NDR) /
„Leuchtturm Vogelsand“ Bodo Schröter (RB)
  • Werkstatt Thema: Unterbewertung der Regionalprogramme in den Häusern
Weitere Informationen 1974 / Gründungsjahr 0 ...
Remove ads

Quellen

  • 1974 bis 1993: „Nachbar Fernsehen - Fernsehnachbarn“, Herausgeber: Radio Bremen
  • 1994: Bremer Anzeiger vom 7. Mai 1994
  • 1995: Funk-Korrespondenz vom 27. Oktober 1995
  • 1996: tv-Courier Extra-Ausgabe Nr. 12 vom 21. November 1996
  • 1997: epd Medien Nr. 83 vom 25. Oktober 1997
  • 1998: Presse Info Radio Bremen vom 27. November 1998

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads