Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Carillon

(oft mittels Seilzügen oder mechanisch bedientes) Glockenspiel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carillon
Remove ads

Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/; niederländisch beiaard) oder Turmglockenspiel ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet. Es besteht aus chromatisch oder diatonisch gestimmten Glocken, die mit einer Klaviatur von einem Spieler (Carilloneur, früher auch Glockenist)[1] oder mechanisch (etwa mit einer Walze oder durch elektronische Steuerung) gespielt werden können. Die konzertante Spielbarkeit unterscheidet es von der Spieluhrform des Glockenspiels, seine Größe und die Art der Glocken vom Orchesterröhrenglockenspiel.

Thumb
Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande)
Thumb
Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München)
Thumb
Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan

In den Niederlanden gibt es den größten Bestand an Glockenspielen weltweit: insgesamt 806 Glockenspiele (davon 158 Carillons nach WCF-Standard). Auch in Belgien hat fast jede Stadt ein Carillon.

Gelegentlich tragen auch Kompositionen für andere Instrumente, die Glockenmotive zitieren oder nachahmen, den Titel Carillon.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Carillon ist die französische Bezeichnung für ein „Turmglockenspiel“. Der Ausdruck bezeichnet auch das in Kapellen und Orchestern gespielte Metallstabglockenspiel und Musikstücke, die für das Glockenspiel bestimmt sind. Der Name ist von „quatrillionem“ abgeleitet, dem rhythmischen Anschlag von vier Glocken, wie er bereits im 14. Jahrhundert vom Turmwächter angewandt wurde.

Seinen Ursprung hat das Carillon in Belgien, den Niederlanden und Nordfrankreich. Das erste gestimmte Carillon wurde 1652 von Pieter und François Hemony gegossen und in Zutphen aufgebaut. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts geriet diese Kunst in Vergessenheit. Erst im späten 19. Jahrhundert wurde die fast vergessene Kunst des Carillonspiels wiederentdeckt. Einen großen Beitrag leistete der belgische Carillonneur (niederländisch: beiaardier) Jef Denyn aus Mechelen, der dort 1922 die Koninklijke Beiaardschool (Königliche Carillonschule) gründete.[2] Sie entwickelte sich zu einer international renommierten Ausbildungsstätte,[3] die die belgische Tradition des Carillonspiels bis heute prägt.[4] Das von dieser Schule ausgehende Programm zur Erhaltung und Weitergabe der Carillon-Kultur wurde 2014 von der UNESCO in ihr Register guter Praxisbeispiele der Erhaltung immateriellen Kulturerbes aufgenommen.[5]

1953 wurde in Amersfoort die Nederlandse Beiaardschool (Niederländische Carillonschule) gegründet.[6] 1935 gab es in den Niederlanden 60 Carillons, 1965 waren es 120 und 1978 bereits gut 200.[7]

Remove ads

Anforderungen

Thumb
Modernes Carillon-Pedal (Mariahilf, München)

Die World Carillon Federation (WCF) verlangt von einem klassischen Carillon, dass es über mindestens 23 Glocken (chromatisch über zwei Oktaven) verfügt und die Glocken direkt von einem Spieltisch aus mechanisch mit Seilzügen angeschlagen werden können.

Bei modernen Instrumenten kann der Impuls auf den Klöppel auch elektrisch (Elektromagnet) oder pneumatisch (Luftdruck) übertragen werden. Voraussetzung ist, dass auch hier die Klöppel dynamisch (laut und leise) gespielt werden können. Der Spieltisch ist meist mit Stocktasten versehen, manchmal auch mit einer Klaviatur.[8]

„Glockenspiel“ ist ein Überbegriff, der zum Beispiel auch tragbare und von Hand angeschlagene Instrumente umfasst.

Gespielte Stücke können auch gespeichert und später automatisch wiedergegeben werden, beispielsweise mechanisch-traditionell mit dem Welte-System oder über eine Computersteuerung.

Remove ads

Aufbau

Thumb
Carilloneur am Spieltisch des Carillons in der Mayo Clinic

Die Klöppel der Glocken oder außerhalb der Glocke angeordnete, federnd gelagerte Hämmer sind mit Zugdrähten und Kipphebeln mit den Tasten des Spieltisches verbunden und werden mechanisch von dem Carilloneur gespielt. Der Spieltisch eines Carillons ist dem einer Orgel ähnlich. Er besteht aus einem Rahmenwerk, in dem die Stöcke für das Manual und die Tasten des Pedals eingebaut sind. Die Stöcke des Manuals sind wie Klaviertasten angeordnet. Die Abstände zwischen den einzelnen Stöcken sind mit 58 mm jedoch wesentlich größer als bei einem Klavier.[9]

Spielweise

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Mobiles Carillon der Glockengießerei Perner, Passau

Da für das Anschlagen der Glocken eine große Kraft erforderlich ist, wird das Manual eines Carillons normalerweise mit der Faust gespielt, genauer gesagt mit dem mittleren Glied des kleinen Fingers. Die größeren Glocken können zudem nicht nur per Manual, sondern zusätzlich mit den Füßen per Pedal gespielt werden. Bei manchen Carillons können die größten Glocken nur per Pedal gespielt werden.

Aufgrund der Maße der Tasten können pro Hand nur ein bis maximal drei Töne mit Intervallen bis zu einer Quinte gespielt werden. Um beispielsweise zwei Töne gleichzeitig mit einer Hand zu spielen, wird die Hand geöffnet und die Stöcke werden mit Daumen und Zeigefinger heruntergedrückt.

Die Glocken beim Carillon sind nicht mit einer Dämpfung versehen, so dass vor allem die tiefen Glocken sehr lange nachklingen. Somit ist es auch nicht mehr möglich, den Klang einer einmal angeschlagenen Glocke noch zu beeinflussen, bis diese ausgeklungen ist. Des Weiteren klingen die großen Glocken wesentlich lauter und länger als die kleineren Glocken. Zudem ist der Teilton der kleinen Terz deutlich hörbar, was bei lang nachschwingenden Tönen schnell zu Dissonanzen führen kann. Somit erfordert das Carillonspiel eine sehr stark wechselnde Dynamik, die durch die Anschlagstärke der Stöcke reguliert wird, um Dissonanzen zu minimieren.

Remove ads

Bekannte Carillon-Komponisten

Bekannte Carilloneure

Weitere Informationen Carilloneur, Glockenspiel ...
Remove ads

Ausgewählte Carillons

Zusammenfassung
Kontext

Deutschland

Weitere Informationen Standort, Ort ...

Mobile Carillons in Deutschland

  • Mobiles Carillon von Olaf Sandkuhl in Rostock, 37 Glocken, 2004. Montiert auf einem LKW mit überdachter Spielkabine.[12]
  • Mobiles Carillon der Glockengießerei Perner, Passau, 49 Glocken, 2012

Schweiz

Thumb
Carillon in Disentis/Mustér
  • Carillon der Abtei Saint-Maurice, 49 Glocken, Gewicht insgesamt 14 Tonnen, größtes Instrument der Schweiz, Einweihung: 24. September 2004
  • Carillon der Cathédrale Saint-Pierre in Genf, 37 Glocken
  • Carillon der Kirche Sainte-Croix in Carouge, 36 Glocken
  • Carillon in Zofingen in der Turmstube des Stiftsturmes, 25 Glocken, seit 1985
  • Carillon in Lens (Wallis), Eglise Saint-Pierre-aux-Liens, 24 Glocken
  • Carillon in Pully, Eglise de la Rosiaz, 24 Glocken
  • Carillon in Disentis/Mustér, 20 Glocken, seit 2013

Österreich

Thumb
Glockenspiel im Stift Heiligenkreuz

Belgien

Niederlande

  • Carillon des Vierungsturms der Grote Kerk in Alkmaar von Melchior de Haze (1689)
  • Carillon des Westerturms (Westertoren) in Amsterdam, 50 Glocken, von Hemony; Bourdon (Hauptglocke) wiegt 7.500 kg und wurde 1636 gegossen
  • Carillon im „Palast auf dem Dam“, dem ehemaligen Rathaus (17. Jahrhundert, Hemony), Amsterdam
  • Carillon der Oude Kerk (Amsterdam)
  • 2 Carillons (35 & 58 Glocken) des Turms der Liebfrauenkirche in Amersfoort
  • Carillon der Sint Catharijnekerk in Brielle; 49 Glocken, einige davon von Hemony gegossen in 1660
  • Carillon der Grote Kerk in Den Haag, 51 Glocken
  • Modernes Carillon der technischen Universität Twente, Enschede
  • Carillon der alten Bavokirche, Haarlem
  • Carillon des Rathauses und der Sint Servaas Basilika (59 Glocken, 1983) in Maastricht
  • Carillon der Stevenskerk in Nijmegen (Nimwegen), 48 Glocken, montags 11–12 Uhr
  • Carillon der Basilika St. Plechelmus, Oldenzaal
  • Carillon im Turm des Utrechter Doms, 50 Glocken, 35 davon von Hemony, 1663–1664 gegossen
  • Carillon von St. Martinustoren, Venlo (Limburg), 53 Glocken
  • Carillon des Abteiturms („Lange Jan“) in Middelburg, 48 Glocken, seit 1955, ersetzt das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Carillon von 1715[15]

Frankreich

Litauen

Tschechien

  • Glockenspiel mit Carillon im Prager Loreto, 27 Glocken, 1683–1691
  • Glockenspiel in der St. Peter und Paul Basilika in Prag Vyšehrad, 1992
  • Glockenspiel in der Festung Spielberg in Brünn, 15 Glocken, 1990
  • Carillon des Carilloneurs Rudolf Manoušek, Prag Zbraslav und Statenice, 57 Glocken, 2000–2001; größtes mobiles Carillon der Welt[16]

Übriges Europa

Andere

Remove ads

Rekorde

Mit 98 Glocken hat das Kloster von Mafra in Portugal das größte Glockenspiel ist jedoch nicht als Carillon definiert, da es zweiteilig ist. Mit 55 Tonnen Gesamtgewicht hat der Rote Turm in Halle (Saale) das schwerste Glockenspiel und Carillon der Welt. Die größten Carillons mit der höchsten Anzahl an Glocken stehen in Bloomfield Township, USA, Apostles’ Tower bei Kirk in the Hills und in Daejeon, Südkorea, Hyechon College, College Tower mit jeweils 77 Glocken.

Welches das älteste Glockenspiel ist, lässt sich nicht sagen, da Glockenspiele oft nicht als Ganzes gebaut, sondern nach und nach entstanden sind. Die älteste Glocke in einem Glockenspiel stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Remove ads

Carillon als Werktitel

Der Begriff Carillon ist manchmal der Titel oder ein Titelbestandteil von Kompositionen, die für andere Instrumente bestimmt sind, aber den Glockenklang nachahmen oder typische Carillon-Motive zitieren. Beispiele finden sich vor allem in der Orgelmusik, aber auch bei Stücken für andere Tasteninstrumente oder für Orchester:

  • Francois Couperin, Le Carillon de Cithère (Pièces de clavecin, Livre 3) für Cembalo
  • Louis Vierne, Carillon de Westminster (Pièces de Fantaisie, op. 54/6) für Orgel
  • Louis Vierne, Carillon (Pièces en style libre, op. 31/21) für Orgel
  • Georges Bizet, Carillon (4. Satz der L’Arlésienne-Suite Nr. 1) für Orchester

Verschiedenes

  • Im Film Willkommen bei den Sch’tis kommt ein Carillon vor, was dessen Bekanntheit unter anderem in Deutschland steigerte.[19]
  • Ein in Belgien praktiziertes Programm zur Erhaltung und Weitergabe der Carillon-Kultur wurde 2014 von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe in das Register guter Praxisbeispiele aufgenommen.[20]
  • Dank des Engagements von Margarete Schilling gehört die Glocken- und Carillon-Stadt Apolda aktuell (Stand: Dezember 2019) mit vier Stationen zur Strasse der Musik: die Villa Schilling in der Auenstraße 51 mit Sonnenuhrportal und Park (Station 19), das Gebäude der ehemaligen Glockengießerei Franz Schilling Söhne in der Robert-Koch-Straße / Bernhardstraße (Station 20), das Stadthaus Apolda mit Glockenspiel (Station 25) und das GlockenStadtMuseum Apolda (Station 26).[21] Damit wird auch der Glockengießerfamilie Schilling gedacht, die mehr als 40 Carillons schuf und nach Deutschland und in die Welt geliefert hat, so Carillons nach Helsinki (Finnland), Philadelphia (USA), Buenos Aires und Mercedes (Argentinien), Sandefjord (Norwegen) und Klaipėda (Litauen).
Remove ads

Literatur

  • Alexander Buchner: Vom Glockenspiel zum Pianola. Artia, Prag 1959.
  • Winfred Ellerhorst: Das Glockenspiel. Bärenreiter, Kassel 1939.
  • Frank Percival Price: The Carillon. Oxford University Press, London 1933.
  • Margarete Schilling: Glocken und Glockenspiele. 2. Auflage. Greifenverlag, Rudolstadt 1985.
  • Margarete Schilling: Das Magdeburger Glockenspiel. Rat der Stadt Magdeburg, Magdeburg 1979.
  • Eugen Thiele: Das Glockenspiel der Parochialkirche zu Berlin, Berlin 1915 (Nachdruck in: Neue Töne für das alte Berlin: die Parochialkirche und ihr Glockenspiel, Neuauflage der Gedenkschrift von 1915 mit neuem Anhang, Berlin 2012).
Remove ads
Commons: Carillon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Carillon-Spieler zum Anhören auf YouTube
Automatisch spielende Glockenspiele

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads