Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Darga (Trope)
Betonungszeichen (Trope) in der jüdischen Liturgie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Darga ◌֧ hebräisch דַּרְגָּא[1] ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.[2]
Remove ads
Bezeichnungen
Eine Übersetzung des Wortes דַּרְגָּ֧א ist nicht belegt. Die Bezeichnung folgt dabei der aschkenasischen, sephardischen und italienischen Tradition. In der jemenitischen Tradition wird es Dirjo genannt.[4]
Symbol
Das Symbol für Darga ähnelt dem gespiegelten Buchstaben Z. Es erscheint unter dem ersten Buchstaben der betonten Silbe.[5]
Grammatik
Darga ist ein konjunktives Betonungszeichen, das häufig vor Tewir auftaucht. Es kommt außerdem als zweiter Verbinder vor Rewia oder Tipcha vor, wobei immer ein zusätzlicher Verbinder dazwischen steht.[6]
Darga und Tewir
Die Trope Darga wird häufig innerhalb der Tewir-Gruppe eingesetzt. Meistens steht die Trope Darga vor Tewir. Darga vor Tewir wird durch Munach ersetzt, wenn die Betonung auf zwei Worten liegt, die eng miteinander verbunden sind.[7]
Darga und Mercha kefula
Die Trope Darga kann in seltenen Fällen vor der Trope Mercha kefula stehen.[8]
Darga, Munach Legarmeh, Rewia
Der Trope Darga kann auch am Ende eines Rewia-Segments vor einem Munach Legarmeh erscheinen.[9]
Vorkommen
Die Tabelle zeigt das Vorkommen von Darga in den 21 Büchern.[10]
Literatur
- William Wickes: A treatise on the accentuation of the three so-called poetical books on the Old Testament, Psalms, Proverbs, and Job. 1881 (archive.org).
- William Wickes: A treatise on the accentuation of the twenty-one so-called prose books of the Old Testament. 1887 (archive.org).
- Arthur Davis: The Hebrew accents of the twenty-one Books of the Bible (K"A Sefarim) with a new introduction. 1900 (archive.org).
- Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Band III. KTAV Publishing House, New York, S. 542–548 (1901–1906).
- Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.
- James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible. Band I: Concordance of the Hebrew Accents used in the Pentateuch. Edwin Mellon Press, Lewiston, New York 1996, ISBN 0-7734-2395-8.
- Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. 1. Auflage. Jewish Publication Society, Philadelphia 2002, ISBN 0-8276-0693-1.
- Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. Student Edition. The Jewish Publication Society, Philadelphia 2005, ISBN 0-8276-0816-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads