Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Dornholzhausen (Langgöns)

Ortsteil von Langgöns Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Dornholzhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Langgöns im mittelhessischen Landkreis Gießen. Zum Ort gehören die Siedlungen Knorrhof und Strauchhof.

Schnelle Fakten Gemeinde Langgöns ...
Remove ads

Geographie

Dornholzhausen liegt am Westrand der Wetterau, an die sich im Westen die Nordostausläufer des Wetzlarer Hintertaunus anschließen. An der Nordostgrenze des Naturparks Taunus befindet es sich rund 3,5 km westlich von Langgöns im Tal des Lahn-Zuflusses Kleebach, in den im Dorf der Strauchbach mündet. In Richtung Norden und Osten öffnet sich die Landschaft zur von sanften Hügeln gekennzeichneten und wesentlich dichter besiedelten Wetterau. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3129.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Ev. Kirche, sekundärer Fachwerkvorbau im Westen, verschiefertes Satteldach, achtseitiger Spitzhelm.

Ortsgeschichte

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Dornholzhausen erfolgte im Jahr 815 unter dem Namen Holzhusen im Lorscher Codex. Eine gesicherte Zuordnung der Belege aus dem 8. Jahrhundert im „Lorscher Codex“ ist nicht möglich, da die Bezeichnungen Holzhusen in den Jahren 774 und 790 sich nicht unbedingt auf Dornholzhausen beziehen.[1] Im Jahre 1294 wird das Dorf dann als Durrenholzhusen bezeichnet.[1]

Die Evangelische Kirche Dornholzhausen entstand im Jahr 1717 durch den Umbau einer kleinen Kapelle aus dem Ende des 12. Jahrhunderts.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Dornholzhausen zum 1. Januar 1977 mit vier weiteren Gemeinden durch das Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen zur neuen Großgemeinde Langgöns zusammengeschlossen.[3] Für die nach Langgöns eingegliederten Gemeinden wurde je ein Ortsbezirk gebildet.[4] Als Verwaltungssitz wurde der Ortsteil Lang-Göns festgelegt.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Dornholzhausen angehört(e):[1][5][6]

Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Dornholzhausen 1071 Einwohner. Darunter waren 24 (2,2 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 168 Einwohner unter 18 Jahren, 489 zwischen 18 und 49, 231 zwischen 50 und 64 und 183 Einwohner waren älter.[10] Die Einwohner lebten in 450 Haushalten. Davon waren 123 Singlehaushalte, 129 Paare ohne Kinder und 150 Paare mit Kindern, sowie 36 Alleinerziehende und 9 Wohngemeinschaften. In 75 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 321 Haushaltungen lebten keine Senioren.[10]

Einwohnerentwicklung

Dornholzhausen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2021
Jahr  Einwohner
1834
 
435
1840
 
421
1846
 
459
1852
 
460
1858
 
438
1864
 
452
1871
 
465
1875
 
455
1885
 
436
1895
 
415
1905
 
445
1910
 
460
1925
 
479
1939
 
482
1946
 
721
1950
 
707
1956
 
689
1961
 
675
1967
 
700
1970
 
755
1976
 
762
1978
 
828
1982
 
885
1986
 
948
1990
 
1.010
1994
 
1.061
1998
 
1.123
2000
 
1.105
2006
 
1.086
2011
 
1.071
2016
 
1.034
2021
 
1.075
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1][11][2]; Zensus 2011[10]

Historische Religionszugehörigkeit

 1836:435 evangelische, ein katholischer Einwohner[1]
 1961:577 evangelische (= 85,48 %), 97 katholische (= 14,37 %) Einwohner[1]

Politik

Für Dornholzhausen besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Dornholzhausen) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[4] Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 60,80 %. Dabei wurden gewählt: drei Mitglieder der der CDU, zwei Mitglieder der SPD und je ein Mitglied der „Freien Wählergemeinschaft“ (FWG) und des Bündnis 90/Die Grünen.[12] Der Ortsbeirat wählte Thorsten Fuchs (FWG) zum Ortsvorsteher.[13]

Remove ads

Infrastruktur

Im Ort gibt es eine Kindertagesstätte, ein Bürgerhaus und einen Sportplatz.

Persönlichkeiten

Literatur

Remove ads

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads