Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

EBSA-Snookereuropameisterschaft 2015

Snookerturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 2015 war die 24. Auflage der von der European Billiards and Snooker Association veranstalteten Europameisterschaft im Snooker. Sie fand vom 3. bis 13. Juni 2015 im Top Hotel in Prag in Tschechien statt. Europameister wurde der Engländer Michael Wild durch einen 7:4-Sieg im Finale gegen den Waliser Jamie Rhys Clarke. Wild erhielt somit einen Startplatz für die Main-Tour-Saisons 2015/16 und 2016/17.

Schnelle Fakten
Remove ads

Modus

Die 104 Teilnehmer wurden in 16 Gruppen mit jeweils sechs beziehungsweise sieben Spielern eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten.[1] Die vier bestplatzierten Spieler jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, in der der Europameister im K.-o.-System ermittelt wurde.

Finalrunde

Zusammenfassung
Kontext

[2][3]

Runde der Letzten 64 Sechzehntelfinale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
EnglandEngland Antony Parsons 4
Portugal Rui Santos 0
EnglandEngland Antony Parsons 4
Turkei Ismail Türker 1
Litauen Vilius Schulte 3
Turkei Ismail Türker 4
EnglandEngland Antony Parsons 5
Schottland Robert Carlisle 4
Belgien Tomasz Skalski 4
NiederlandeNiederlande René Dikstra 2
Belgien Tomasz Skalski 0
Schottland Robert Carlisle 4
Irland John O’Sullivan 1
Schottland Robert Carlisle 4
EnglandEngland Antony Parsons 3
EnglandEngland Michael Wild 5
EnglandEngland Michael Wild 4
RusslandRussland Iwan Kakowski 2
EnglandEngland Michael Wild 4
Island Sigurður Kristjánsson 1
Island Sigurður Kristjánsson 4
Tschechien Lukáš Křenek 3
EnglandEngland Michael Wild 5
Polen Mateusz Baranowski 4
Deutschland Roman Dietzel 4
Israel Danni Bismoot 3
Deutschland Roman Dietzel 3
Polen Mateusz Baranowski 4
Deutschland Felix Frede 1
Polen Mateusz Baranowski 4
EnglandEngland Michael Wild 6
Deutschland Lukas Kleckers 3
Schottland Michael Collumb 4
Tschechien Tomáš Kubíček 0
Schottland Michael Collumb 4
Deutschland Sascha Lippe 2
Deutschland Sascha Lippe 4
Finnland Janne Hummastenniemi 0
Schottland Michael Collumb 1
Deutschland Lukas Kleckers 5
Deutschland Lukas Kleckers 4
Bulgarien Bratislaw Krastew 1
Deutschland Lukas Kleckers 4
Polen Adam Stefanów 2
Tschechien Daniel Kohout 0
Polen Adam Stefanów 4
Deutschland Lukas Kleckers 5
Island Kristján Helgason 3
Malta Aaron Busuttil 3
Belgien Jurian Heusdens 4
Belgien Jurian Heusdens 2
Danemark Rune Kampe 4
FrankreichFrankreich Gregory Kopec 3
Danemark Rune Kampe 4
Danemark Rune Kampe 2
Island Kristján Helgason 5
Serbien Saša Stojanović 1
OsterreichÖsterreich Andreas Ploner 4
OsterreichÖsterreich Andreas Ploner 2
Island Kristján Helgason 4
Serbien Marko Vuković 0
Island Kristján Helgason 4
EnglandEngland Michael Wild 7
Wales Jamie Rhys Clarke 4
Irland Brendan O’Donoghue 4
Litauen Simonas Dragūnas 0
Irland Brendan O’Donoghue 4
Wales Sam Thomas 0
Polen Marcin Nitschke 3
Wales Sam Thomas 4
Irland Brendan O’Donoghue 1
Wales Jamie Rhys Clarke 5
Wales Jamie Rhys Clarke 4
Danemark Danny Eriksen 1
Wales Jamie Rhys Clarke 4
Polen Krzysztof Wróbel 1
NiederlandeNiederlande Richard van Leeuwen 1
Polen Krzysztof Wróbel 4
Wales Jamie Rhys Clarke 5
Malta Brian Cini 4
Nordirland Raymond Fry 4
Schottland Lee Mein 2
Nordirland Raymond Fry 2
Malta Brian Cini 4
Nordirland Cormac McQuillan 0
Malta Brian Cini 4
Malta Brian Cini 5
Malta Jason Peplow 1
Malta Jason Peplow 4
Wales Tyler Rees 0
Malta Jason Peplow 4
EnglandEngland John Whitty 2
Lettland Rodions Judins 2
EnglandEngland John Whitty 4
Wales Jamie Rhys Clarke 6
Estland Andres Petrov 3
Estland Andres Petrov 4
Bulgarien Christo Sirakow 1
Estland Andres Petrov 4
Zypern Republik Antonis Poullos 3
OsterreichÖsterreich Paul Schopf 2
Zypern Republik Antonis Poullos 4
Estland Andres Petrov 5
Nordirland Declan Lavery 4
Israel Maor Shalom 4
Belgien Jurgen van Roy 2
Israel Maor Shalom 1
Nordirland Declan Lavery 4
Bulgarien Spassian Spassow 1
Nordirland Declan Lavery 4
Estland Andres Petrov 5
Polen Kacper Filipiak 0
Irland Greg Casey 4
Finnland Antti Tolvanen 0
Irland Greg Casey 1
Israel Shachar Ruberg 4
Kroatien Sanjin Kusan 2
Israel Shachar Ruberg 4
Israel Shachar Ruberg 3
Polen Kacper Filipiak 5
Finnland Mika Hummelin 2
Lettland Māris Volajs 4
Lettland Māris Volajs 0
Polen Kacper Filipiak 4
Ungarn Soma Berghold 0
Polen Kacper Filipiak 4
Remove ads

Century-Breaks

Insgesamt wurden 27 Breaks von 100 oder mehr Punkten erzielt, 17 Spielern gelang mindestens 1 Century-Break.[4]

Polen Adam Stefanów138, 122, 101, 100
Island Kristján Helgason132, 127, 118, 108
Irland Brendan O’Donoghue131
EnglandEngland Michael Wild129, 128, 104
Belgien Jurian Heusdens126
Israel Shachar Ruberg123
Nordirland Declan Lavery120
Wales Jamie Rhys Clarke114
EnglandEngland Antony Parsons114, 105
Irland Greg Casey111
Danemark Rune Kampe111
Malta Aaron Busuttil110
Polen Marcin Nitschke110
Schottland Michael Collumb107, 100
Malta Jason Peplow102
Wales Sam Thomas101
Schottland Robert Carlisle100

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads