Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft

Europameisterschaft in der Kombinationswertung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft
Remove ads

Die Liste der Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1891 werden für die Männer (seit 1970 für die Frauen) Eisschnelllauf-Europameisterschaften durch die Internationale Eislaufunion (ISU) ausgerichtet. Die Meisterschaften werden seit 1990 für Frauen und Männer gemeinsam am gleichen Ort veranstaltet. Die Deutsche Gunda Niemann ist mit acht Goldmedaillen die erfolgreichste Frau und der Niederländer Sven Kramer mit zehn Goldmedaillen erfolgreichster Mann der Europameisterschaften. Die Niederlande ist mit 48 Gold-, 46 Silber- und 45 Bronzemedaillen die erfolgreichste Nation der Europameisterschaften.

Thumb
Sven Kramer – erfolgreichster Mann der Europameisterschaften
Remove ads

Wettbewerbe

Zusammenfassung
Kontext

In den Jahren 1915 bis 1921 (u. a. Erster Weltkrieg) sowie 1940 bis 1945 (Zweiter Weltkrieg) fanden keine Europameisterschaften statt. Bei den Frauen wurde zwischen 1975 und 1980 keine Europameisterschaften im Eisschnelllauf ausgetragen.

Männer

Weitere Informationen Europameisterschaften, Gold ...

Frauen

Weitere Informationen Europameisterschaften, Gold ...

*Zur Vereinfachung wird Gunda Niemann-Stirnemann, die zum Beginn ihrer Karriere als Gunda Kleemann (bis 1992) und danach als Gunda Niemann (bis 2000) unterwegs war, immer als Gunda Niemann bezeichnet.

Remove ads

Wettkampfrekorde

Zusammenfassung
Kontext

Die Liste zeigt die Bestleistungen der einzelnen Disziplin die bisher bei Mehrkampfeuropameisterschaften gelaufen wurden.

Weitere Informationen EM, Disziplin ...

Nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.

Weitere Informationen EM, Disziplin ...

Nicht mehr in internationalen Wettkämpfen ausgetragen.

Remove ads

Gesamt

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste EM-Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte EM-Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.

Top Ten

  • Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Teilnehmer der Mehrkampf-EM.
Weitere Informationen Platz, Name ...

Nationenwertung

  • Die Nationenwertung zeigt die je Land von Frauen und Männern gewonnenen Medaillen.
Weitere Informationen Platz, Land ...

Frauen

Rangliste

  • Die Rangliste der Frauen zeigt alle Medaillen je Sportlerin der Mehrkampf-EM.
Weitere Informationen Platz, Name ...

Nationenwertung

  • Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Frauen gewonnenen Medaillen.
Weitere Informationen Platz, Land ...

Männer

Rangliste

  • Die Rangliste der Männer zeigt alle Medaillen je Sportler der Mehrkampf-EM.
Weitere Informationen Platz, Name ...

Nationenwertung

  • Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Männern gewonnenen Medaillen.
Weitere Informationen Platz, Land ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads