Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Electric Light Orchestra/Diskografie

Diskografie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Electric Light Orchestra/Diskografie
Remove ads

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der britischen Rock-Musikgruppe Electric Light Orchestra. Den Quellenangaben zufolge hat sie bisher mehr als 50 Millionen Tonträger verkauft,[1] davon alleine in ihrer Heimat über 10,3 Millionen. Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist das siebte Studioalbum Out of the Blue mit über zehn Millionen verkauften Einheiten.[1]

Schnelle Fakten Veröffentlichungen, Studioalben ...
Remove ads

Alben

Zusammenfassung
Kontext

Studioalben

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Livealben

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Weitere Livealben

Kompilationen

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Kompilationen

  • 1974: Showdown
  • 1977: The Light Shines On (Verkäufe: + 60.000)
  • 1979: The Light Shines On Vol. 2
  • 1981: The Best of ELO
  • 1986: First Movement
  • 1990: ELO Classics (US: GoldGold)
  • 1990: Monstruos del Rock
  • 1991: Early ELO: 1971-1973
  • 1992: ELO’s Greatest Hits Vol. 2
  • 1992: Burning Bright
  • 1992: Definitive Collection
  • 1995: Strange Magic: The Best of Electric Light Orchestra
  • 1996: The Best of Electric Light Orchestra
  • 1999: Friends & Relatives
  • 2003: The Essential Electric Light Orchestra
  • 2004: Early Years
  • 2006: The Collection
  • 2007: Ticket to the Moon: The Very Best of Electric Light Orchestra Volume 2

EPs

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere EPs

  • 1984: Electric Light Orchestra
Remove ads

Singles

Weitere Informationen Jahr, Titel Album ...

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Remove ads

Videoalben

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Weitere Videoalben

  • 1978: Live at Wembley
  • 1979: Discovery
  • 1990: Fusion – Live in London
  • 1991: The Very Best of ELO
  • 2005: Inside the Electric Light Orchestra 1970–1973

Boxsets

  • 1980: A Box of Their Best (auch bekannt als: Four Light Years)
  • 1983: Eldorado / Electric Light Orchestra II
  • 1990: Afterglow
  • 2000: Flashback
  • 2006: The Harvest Years: 1970-1973
  • 2011: The Classic Albums Collection
  • 2018: Original Album Classics

Promoveröffentlichungen

Weitere Informationen Jahr, Titel Album ...

Statistik

Zusammenfassung
Kontext

Chartauswertung

Weitere Informationen DE, AT ...
Weitere Informationen DE, AT ...

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1979: für die Single Don’t Bring Me Down[3]
  • Danemark Dänemark
    • 2023: für die Single Mr. Blue Sky
  • Finnland Finnland
    • 1978: für das Album A New World Record
  • Frankreich Frankreich
    • 1980: für das Album Discovery
  • Hongkong Hongkong
    • 1983: für das Album ELO’s Greatest Hits
  • Irland Irland
    • 2005: für das Album All Over the World: The Very Best of Electric Light Orchestra
  • Italien Italien
    • 1981: für das Album Xanadu[4]
    • 1981: für die Single Xanadu[4]
    • 2021: für die Single Mr. Blue Sky
  • Kanada Kanada
    • 1976: für das Album Face the Music
    • 1977: für die Single Telephone Line
    • 1983: für das Album Secret Messages
    • 1984: für die Single Rock ’n’ Roll Is King
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1993: für das Album The Greatest Hits
    • 2016: für das Album All Over the World: The Very Best of Electric Light Orchestra
  • Niederlande Niederlande
    • 1978: für das Album Out of the Blue
    • 1978: für das Album A New World Record
    • 1982: für das Album Time
  • Norwegen Norwegen
    • 1999: für das Album Light Years, The Very Best Of Electric Light Orchestra

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1980: für das Album Xanadu[5]
    • 1980: für das Album ELO’s Greatest Hits[6]
    • 2003: für das Album Zoom
    • 2014: für das Album All Over the World: The Very Best of Electric Light Orchestra
  • Hongkong Hongkong
    • 1981: für das Album Xanadu
    • 1982: für das Album Discovery
  • Kanada Kanada
    • 1977: für das Album Out of the Blue
    • 1978: für das Album Olé ELO
    • 1978: für das Album Eldorado
    • 1979: für das Album ELO’s Greatest Hits
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1980: für das Album Discovery
    • 1980: für das Album ELO’s Greatest Hits
    • 1980: für das Album Xanadu
    • 2018: für das Album All Over The World – The Best Of
    • 2022: für die Single Livin’ Thing
  • Spanien Spanien
    • 2024: für die Single Mr. Blue Sky

2× Platin-Schallplatte

  • Argentinien Argentinien
    • 1979: für das Album ELO’s Greatest Hits
    • 1993: für das Album Discovery
  • Australien Australien
    • 2009: für das Videoalbum Zoom – Live
  • Kanada Kanada
    • 1977: für das Album A New World Record
    • 1982: für das Album Xanadu
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2024: für die Single Don’t Bring Me Down

3× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1979: für das Album Discovery
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2024: für die Single Mr. Blue Sky

4× Platin-Schallplatte

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Weitere Informationen Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len), Silber ...
Remove ads
Remove ads

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads