Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Elitserien (Eishockey) 2005/06

31. Spielzeit der höchsten schwedischen Spielklasse im Männereishockey Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Elitserien-Saison 2005/06 war die 31. Spielzeit der schwedischen Elitserien. Die Vorrunde wurde vom 26. September 2005 bis 6. März 2006 ausgespielt, die Play-offs begannen am 10. März und endeten mit dem letzten Finalspiel am 18. April. Schwedischer Meister 2005/06 wurde Färjestad BK, in der Kvalserien, einer Relegationsrunde zwischen den besten vier Teams der zweitklassigen HockeyAllsvenskan und den beiden Letztplatzierten der Elitserien, belegten die Malmö Redhawks und Skellefteå AIK die ersten beiden Plätze und spielten somit in der folgenden Saison in der höchsten Liga. Die beiden Teilnehmer der Elitserien, Södertälje SK und Leksands IF stiegen hingegen in die Allsvenskan ab.

Schnelle Fakten
Remove ads

Reguläre Saison

Zusammenfassung
Kontext

Modus

Die zwölf Mannschaften der Elitserien traten in zunächst in 50 Saisonspielen gegeneinander an, die ersten acht Teams der Vorrunde traten in den Play-offs gegeneinander an, für die Mannschaften auf den Plätzen 9 und 10 war die Saison beendet, die beiden Letztplatzierten mussten in der Kvalserien antreten.

Ein Sieg in der regulären Spielzeit brachte einer Mannschaft drei Punkte. Bei Torgleichheit nach der regulären Spielzeit wurde eine Verlängerung ausgetragen, in der der Sieger zwei Punkte, der Verlierer hingegen einen Punkt erhielt. Bei einem Unentschieden nach der Verlängerung erhielt jedes Team einen Punkt. Für eine Niederlage in regulären Spielzeit gab es keine Punkte.

Gruppen

Die Vereine waren während der Vorrunde in drei regionale Gruppen eingeteilt, wobei die Teams aus den jeweiligen „Derbygruppen“ mehr Spiele gegeneinander bestritten als gegen Mannschaften aus den anderen Gruppen.

Norra gruppen
Gruppe Nord
Mellangruppen
Gruppe Mitte
Södra gruppen
Gruppe Süd
Brynäs IF
Luleå HF
MoDo Hockey
Timrå IK
Djurgårdens IF
Färjestad BK
Mora IK
Leksands IF
Frölunda HC
HV71
Linköping HC
Södertälje SK

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Klub, Sp ...

Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, ON = Overtime-Niederlagen, P = Punkte

Topscorer

Abkürzungen: T = Tore, A = Assists, P = Punkte

Weitere Informationen Spieler, P ...

Torjäger

Weitere Informationen Spieler, T ...
Remove ads

Play-offs

Zusammenfassung
Kontext

Die Play-offs wurden im Modus „Best-of-Seven“ ausgetragen.

Turnierbaum

Viertelfinale Halbfinale Finale
1. HV71 4
8. Mora IK 1
1. HV71 3
4. Färjestad BK 4
4. Färjestad BK 4
6. MoDo Hockey 1
2. Frölunda HC 2
4. Färjestad BK 4
2. Frölunda HC 4
7. Brynäs IF 0
2. Frölunda HC 4
3. Linköping HC 3
3. Linköping HC 4
5. Luleå HF 2

Viertelfinale

Weitere Informationen HV71 – Mora IK, Frölunda HC – Brynäs IF ...
Weitere Informationen Linköping HC – Luleå HF, Färjestad BK – MoDo Hockey ...

Halbfinale

Weitere Informationen HV71 – Färjestad BK, Frölunda HC – Linköping HC ...

Finale

Weitere Informationen Frölunda HC – Färjestad BK ...

Schwedischer Meister

Schwedischer Meister

Thumb
Färjestad BK

Torhüter: Christopher Heino-Lindberg, Daniel Henriksson

Verteidiger: Rami Alanko, Fredrik Eriksson, Stefan Erkgärds, Jonas Frögren, Per Hållberg, Radek Hamr, Robin Jonsson, Thomas Rhodin, Martin Ševc, Nikos Tselios

Angreifer: Per Bäcker, Jonas Höglund, Mathias Johansson, Mikael Johansson, Jörgen Jönsson, Emil Kåberg, Per Ledin, Jesper Mattson, Peter Nordström, Johan Olsson, Pavel Patera, Pelle Prestberg, Christian Söderström, Rickard Wallin

Cheftrainer: Per-Erik Johnsson

Remove ads

Auszeichnungen

Commons: Elitserien 2005/06 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads