Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Frühstück
erste Mahlzeit des Tages Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Frühstück (schweizerisch Morgenessen oder mundartlich Zmorge; veraltet auch Frühkost oder Dejeuner) ist die in der Regel morgens zu sich genommene erste Mahlzeit des Tages.



In Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht das Frühstück oft aus einem Heißgetränk (in der Regel Kaffee, Tee, Milch oder Kakao) sowie aus Backwaren, vornehmlich Brot, Toastbrot oder Brötchen (süddeutsch/österreichisch Semmeln, Wecken; schweizerisch Weggli), dazu Butter oder Margarine und als süßer Aufstrich Marmelade, Honig, Nuss-Nougat-Creme oder Zuckerrübensirup oder als salziger Belag Wurst oder Käse. Weitere beliebte Bestandteile eines Frühstücks im deutschsprachigen Raum sind Quark (österreichisch Topfen) und Joghurt, ein Frühstücksei oder Ham and Eggs, Müsli, Frühstücksflocken, Saft und Obst. Eine Sonderform ist der Brunch, der Frühstück und Mittagessen kombiniert und eher am späten Vormittag eingenommen wird. Der Ausdruck „Brunch“ ist ein englisches Kofferwort und setzt sich aus Teilen der Wörter breakfast (Frühstück) und lunch (Mittagessen) zusammen. Die deutsche Entsprechung wäre Gabelfrühstück. Da es den Brunch häufig in Buffetform mit reicher Auswahl gibt, ersetzt er in solchen Fällen Frühstück und Mittagessen gleichzeitig und gilt damit als geeignet für Spätaufsteher.
Remove ads
Benennungsmotive
Zusammenfassung
Kontext
Der Bezeichnung für die erste Mahlzeit am Tag liegen in den verschiedenen Sprachen unterschiedliche Benennungsmotive zugrunde:
- Das deutsche Wort Frühstück reicht etymologisch bis ins 15. Jahrhundert zurück und bedeutete ursprünglich das frühmorgens gegessene Stück Brot. Das Wort löste den bis dahin üblichen mittelhochdeutschen Ausdruck morgenbrōt ab.[1]
- Der englische Ausdruck breakfast bezeichnet das durch die erste Nahrungsaufnahme am neuen Tag vollzogene „Fastenbrechen“ nach der Nacht.
- Dasselbe Benennungsmotiv liegt bei spanisch desayuno (= Frühstück) vor, abgeleitet von ayunar (= fasten).
- Ähnliches gilt für das Französische: petit déjeuner (= Frühstück) ist wörtlich ein „kleines Fastenbrechen“. Als déjeuner (wörtlich „Fastenbrechen“, jeûner = fasten) wird meist das Mittagessen bezeichnet; in manchen französischsprachigen Regionen wird jedoch das Frühstück so genannt.
- Das portugiesische pequeno almoço bezeichnet das Frühstück ähnlich wie im Französischen als „kleines Mittagessen“.
- Im Italienischen wird das Frühstück als colazione bezeichnet (oder als prima colazione, wörtlich „erstes Mahl“). Dies geht auf den kirchenlateinischen Ausdruck collatio zurück. Im Deutschen hat das entsprechende Fremdwort Kollation laut Meyers Konversationslexikon unter anderem die Bedeutung „in Klöstern das mäßige Abendessen an Fasttagen, welche Bezeichnung dadurch entstanden sein soll, daß in den Abendversammlungen vor dem Essen ein Kapitel aus den Collationes patrum Sceticorum des Johannes Cassianus vorgelesen werden musste; danach [bedeutete das Wort Kollation] überhaupt ein außer der bestimmten Essenszeit genossenes einfacheres Mahl“.[2]
- Das schwedische Wort frukost und das dänische morgenmad beziehen sich (wie Frühstück und das mittelhochdeutsche morgenbrōt) auf die Tageszeit, zu der das Essen eingenommen wird.
- Das niederländische ontbijt (urverwandt mit deutsch Imbiss) bezeichnet das Frühstück wörtlich als „Anbeißen“.[3]
Der morgendliche Konsum weniger von Nahrungsmitteln als vielmehr von Genussmitteln wie alkoholischen Getränken oder Zigaretten wird besonders sozialen Randgruppen zugeschrieben. Dafür existieren einige regional unterschiedliche, scherzhafte Bezeichnungen wie „Nuttenfrühstück“ oder (in Österreich:) „Sandlerfrühstück“.
Remove ads
Die Bedeutung des Frühstücks in den verschiedenen Kulturen
Zusammenfassung
Kontext

Beim Frühstück (1914)

Während das Frühstück als erste, morgendliche Mahlzeit ein kulturübergreifendes Phänomen ist, unterscheiden sich Gestaltung, Rituale, Zeitpunkt, Dauer, vor allem aber Umfang und Nahrungsbestandteile des Frühstücks zwischen und in den verschiedenen Kulturkreisen oft erheblich.
In afrikanischen und asiatischen Kulturen ist ein süßes Frühstück weitgehend unbekannt. In Nord- und Zentraleuropa, insbesondere in Großbritannien, gilt das Frühstück häufig als wichtigste, zentrale Mahlzeit des Tages und als äußerer Rahmen der Begegnung mit der ganzen Familie oder häuslichen Gemeinschaft. Dessen ungeachtet verzichten heutzutage viele Menschen in Europa und den USA auf das Frühstück: Je nach Alters- und Bevölkerungsgruppe bzw. Definition von „Frühstück“ beläuft sich der prozentuale Anteil der „Frühstücksverzichter“ auf 10 % bis 30 %.[4] In Politik und Wirtschaft ist das Arbeitsfrühstück ein übliches Format.[5]
Der Kaffee als Getränk zum Frühstück ersetzte im 18. Jahrhundert allmählich die früher zu allen Mahlzeiten üblichen Getränke Wein und Bier.[6]
Gesundheitliche Aspekte
Eine aktuelle Untersuchung widerlegt die häufig vertretene Ansicht, dass ein üppiges Frühstück beim Abnehmen helfe. Die (fälschliche) Annahme hierbei ist, dass eine reichhaltige Mahlzeit am Morgen einen lang anhaltenden Sättigungseffekt hat. Dieser sorge in Folge dafür, dass man bei den anderen Mahlzeiten des Tages weniger isst und somit insgesamt über den Tag verteilt weniger Energie aus Lebensmitteln aufnimmt. Nach Ansicht der Forscher ist jedoch genau das Gegenteil der Fall: Ein allzu reichhaltiges Frühstück erhöhe die tägliche Energiebilanz statt sie zu senken, da man die beim Frühstück zusätzlich aufgenommene Energie nicht durch Zurückhaltung bei den anderen Mahlzeiten wieder einspare.[7] Die Volksweisheit Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettelmann mag also zwar zutreffen, wird jedoch demzufolge nicht durchgehalten. So belegen auch weitere Studien, dass es prinzipiell gleichgültig ist, wie die Energiezufuhr durch Lebensmittel über den Tag verteilt wird, d. h. ob die Hauptmahlzeit morgens, mittags oder abends eingenommen wird. Was zählt, ist nur die Summe der durch Lebensmittel zugeführten Energie pro Tag.[8][9][10]
Remove ads
Typische Frühstücke auf der Welt
Zusammenfassung
Kontext
In dieser Tabelle erscheinen nur die typischen Speisen und Getränke, was nicht ausschließt, dass heutzutage oder regional auch andere Speisen und Getränke zu sich genommen werden.
Remove ads
Frühstückskategorien in deutschsprachigen Beherbergungsbetrieben
Zusammenfassung
Kontext
Es sind verschiedene Begriffe zur Kategorisierung des Frühstücksangebots in Beherbergungsbetrieben üblich. Im deutschsprachigen Raum sind dies: einfaches Frühstück, erweitertes Frühstück, Frühstücksbuffet. Was damit genau gemeint ist, definieren die Hotel- und Gaststättenverbände von Deutschland, Schweiz und Österreich (DEHOGA, Hotelleriesuisse, Wirtschaftskammer Österreich) in enger Anlehnung an DIN EN ISO 18513:
Ein einfaches Frühstück (continental breakfast) ist ein Frühstück, das mindestens Brot, Butter, Marmelade und/oder Konfitüre sowie ein heißes Getränk beinhaltet.
Das französische Frühstück mit Croissants zählt zum einfachen Frühstück (Croissant-Frühstück).
Das Vollkornfrühstück (petit déjeuner aux céréales, whole-meal breakfast) beinhaltet Vollkorn-Gebäcke.
Ein erweitertes Frühstück besteht mindestens aus einem Heißgetränk (wahlweise Tee oder Kaffee), einem Fruchtsaft, einem Obstsalat/Obst und einer Auswahl an Brot/Brötchen, Butter, Marmelade, Wurst und Käse.
Ein Frühstücksbuffet muss bei den drei genannten Verbänden übereinstimmend einen größeren Umfang als das erweiterte Frühstück haben.
Ein Etagenfrühstück (petit déjeuner dans la chambre, breakfast in guest’s room) kann der Gast als einfaches oder erweitertes Frühstück aufs Hotelzimmer bestellen.[19]
Allerdings gibt es zwei Abweichungen: Ei/Eierspeisen und Müsli sind in Österreich bereits bei einem erweiterten Frühstück gefordert. In Deutschland sind sie erst beim Buffet, in der Schweiz überhaupt nicht erwähnt. Die Hotelleriesuisse fordert dagegen als einziger der drei Verbände kalte Getränke bei einem Frühstücksbuffet.[20]
2019 schloss sich der Bundesfinanzhof bestätigend einer Vorinstanz an, dass nach allgemeiner Lebensauffassung in Deutschland Wurst und Käse „integraler Bestandteil“ eines Frühstücks seien und mindestens ein Brotaufstrich. Lediglich unbelegte Brötchen mit Kaffee stellen aus dieser Sicht kein Frühstück dar.[21]
Remove ads
Zweites Frühstück
In vielen Gegenden und Lebensformen wird im Laufe des Vormittags eine Zwischenmahlzeit eingenommen, die je nach Region verschieden genannt wird. Häufig findet dies gemeinsam im Kollegenkreis statt. Daraus leitet sich der Begriff Frühstücksdirektor ab, der eine Führungskraft bezeichnet, die ihrer eigentlichen Verantwortung enthoben wurde.
Bilder
- Typisches Frühstück in China
- Frühstück in Italien, Cappuccino
- Croissant, typisches Frühstücksgebäck
Literatur
- Anna Stahltz: Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr bei Kindern der deutschlandweiten EsKiMo-Studie unter besonderer Berücksichtigung des Sozialstatus. Paderborn 2008, DNB 994743181; Dissertation Universität Paderborn 2009, urn:nbn:de:hbz:466-20090520010 (PDF; 1,6 MB) 265 Seiten (3 Dateien).
Weblinks
Wiktionary: Frühstück – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Frühstück – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Frühstück – Zitate
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads