Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Handball-Bundesliga 2012/13

35. der eingleisigen Spielzeiten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Handball-Bundesliga 2012/13 (vollständiger Name nach dem Hauptsponsor DKB Handball-Bundesliga 2012/13) war die 35. der eingleisigen Spielzeiten und die insgesamt 47. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Handball der Männer in der Geschichte der Bundesliga. Die Saison begann am 24. August 2012 und endete mit dem letzten Spieltag am 8. Juni 2013.

Schnelle Fakten

18 Mannschaften spielten um die Deutsche Meisterschaft. Der Tabellenerste am letzten Spieltag ist Deutscher Meister 2013. Aufsteiger zur neuen Saison waren GWD Minden, TUSEM Essen, TV 1893 Neuhausen. Außerdem fand die Ausspielung des DHB-Pokals zum 39. Mal statt.

Deutscher Meister wurde zum 18. Mal in der Vereinsgeschichte die Mannschaft des THW Kiel.

Aus der Bundesliga in die 2. Bundesliga absteigen mussten der TV Großwallstadt, der TV 1893 Neuhausen und der TUSEM Essen.

In 306 Spielen fielen mit insgesamt 17.206 Toren (ø 56,3 pro Spiel) im Durchschnitt etwa 0,2 Tore weniger als in der Saison 2011/12. Dabei gab es 163 Heimsiege, 30 Unentschieden und 113 Auswärtssiege. Den höchsten Heimsieg verzeichnete die SG Flensburg-Handewitt am 1. Spieltag mit 40:20 gegen den TUSEM Essen. Den höchsten Auswärtssieg erspielte am 7. Spieltag die Mannschaft des THW Kiel mit 20:39 beim TV 1893 Neuhausen. Das torreichste Spiel fand am 28. Spieltag zwischen dem HSV Hamburg und dem TUSEM Essen statt und endete 41:34. Das waren 18 Tore mehr als der Gesamtdurchschnitt. Vier Vereine standen im Verlauf der Saison an der Tabellenspitze: der SC Magdeburg und die SG Flensburg-Handewitt (jeweils 1×) sowie der THW Kiel und die Rhein-Neckar Löwen (jeweils 16×). Torschützenkönig wurde mit 235/99 erzielten Toren Hans Lindberg vom HSV Hamburg.

Den zum 39. Mal ausgespielten DHB-Pokal sicherte sich die Mannschaft des THW Kiel.

Sechs deutsche Teams traten außerdem in europäischen Wettbewerben an. Der HSV Hamburg gewann die EHF Champions League 2012/13 und die Rhein-Neckar Löwen sicherten sich den EHF Europa Pokal 2012/13.

Remove ads

Statistiken

Zusammenfassung
Kontext

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Legende
Deutscher Meister 2013 und Teilnahme an der EHF Champions League 2013/14
Teilnahme an der EHF Champions League 2013/14
Teilnahme an der EHF Champions League 2013/14 Wild Card Qualifikation
Teilnahme am EHF Europa Pokal 2013/14
Absteiger in die 2. Bundesliga 2013/14
(M) Deutscher Meister 2012
(P) DHB-Pokal-Sieger 2012
(A) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2011/12

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse der Spiele dieser Saison dar.
Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

Weitere Informationen Bundesliga 2012/13, Stand: 8. Juni 2013 ...

*Das Spiel SC MagdeburgFrisch Auf Göppingen wurde wegen Hochwassers abgesagt und mit 2:0 Punkten und 0:0 Toren für Göppingen gewertet.

Torschützenliste

Thumb
Hans Lindberg vom HSV Hamburg ist Torschützenkönig der Bundesliga 2012/13.
Thumb
Anders Eggert von der SG Flensburg-Handewitt ist bester 7 m Werfer der Bundesliga 2012/13.
Weitere Informationen Pl., Spieler ...

Bester 7-m-Werfer

Weitere Informationen Pl., Spieler ...
Remove ads

Die Meistermannschaft

1. THW Kiel

Spielstätten

Zusammenfassung
Kontext

In der Tabelle stehen alle Vereine mitsamt ihren Heimspielstätten und den Kapazitäten. Manche Vereine haben aus wirtschaftlichen Gründen, für weniger interessante Spiele, kleinere Heimspielstätten.

Spielorte der 1. Handball-Bundesliga 2012/13

DHB-Pokal

Den DHB-Pokal 2012/13 gewann die Mannschaft des THW Kiel. Sie besiegte im Finale am 14. April 2013 in der O2 World in Hamburg vor 13.052 Zuschauern die Mannschaft der SG Flensburg-Handewitt mit 33:30 (12:16).

All-Star-Game

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads