Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hans-Dieter Klingemann

deutscher Politikwissenschaftler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Hans-Dieter Klingemann (* 3. Februar 1937 in Einbeck) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Soziologe.

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Klingemann studierte von 1957 bis 1961 Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. 1966 promovierte er in Köln über das Thema Bestimmungsgründe der Wahlentscheidung[1] bei Erwin K. Scheuch und René König.[2] Von 1966 bis 1974 war Klingemann wissenschaftlicher Assistent in Köln und von 1974 bis 1980 Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen e.V. (ZUMA) in Mannheim. In dieser Funktion arbeitete er eng mit Max Kaase zusammen. 1978 erfolgte seine Habilitation an der Universität Mannheim zum Thema Ideologisches Denken in der Bevölkerung westlicher Industriegesellschaften.[3] Von 1980 bis 2002 war Klingemann Professor für Politische Wissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Politischen Soziologie, der Parteien- und der Verbändeforschung am „Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung“ der Freien Universität Berlin.[4] Von 1989 bis 2003 war er Direktor der Abteilung „Institutionen und sozialer Wandel“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).[5] Seit 2014 war er zunächst einer von zwei Gründungsrektoren sowie später, von 2017 bis 2020, Präsident der Berlin International University of Applied Sciences.[6]

Klingemann ist verheiratet und hat eine Tochter. Er lebt in Berlin.[7]

Gastprofessuren im Ausland

Klingemann war an mehreren Universitäten im Ausland Gastprofessor, unter anderem an der Universität Stellenbosch in Südafrika, an der New York University in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate), am Collegium Civitas in Warschau (Polen) sowie an der Simon Fraser University in Burnaby (Kanada). 2005 war er Senior Fellow am „Centre d’études européennes“ der Sciences Po in Paris (Frankreich).[8]

Remove ads

Forschungsschwerpunkte

Klingemann gilt als einer der führenden deutschen Politikwissenschaftler. Er lieferte zentrale Beiträge zu den Bereichen Wahl- und Parteienforschung sowie Demokratie- und Wahlsystemforschung. In seinen Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess analysierte er unter anderem die Wahlprogramme politischer Parteien und das Wählerverhalten sowie die Ergebnisse verschiedener Bundestagswahlen.[9]

Remove ads

Werk

Zusammenfassung
Kontext

Klingemann hat grundlegende Arbeiten zur empirischen Wahl- und Parteienforschung sowie zur Demokratieforschung verfasst. Seine Forschungsarbeiten konzentrieren sich zum einen auf Bürger – auch, aber nicht allein in ihrer Rolle als Wähler – sowie auf die konstitutiven Merkmale von Parteiendemokratien.[10] Methodisch werden Hans-Dieter Klingemanns wissenschaftliche Arbeiten von zwei grundlegenden Prinzipien angeleitet: Dem der Empirie und dem des Vergleichs.[11]

Durch seine vergleichenden Politik- und Gesellschaftsanalysen trug Klingemann maßgeblich zur internationalen Vernetzung der deutschen Politikwissenschaften bei. Sein wissenschaftliches Wirken beschränkte sich nicht nur auf Deutschland. Am WZB initiierte er mehrere Projekte über die Entwicklung kompetitiver Parteiensysteme in Mittel- und Osteuropa und die Konsolidierung der Demokratie in den entsprechenden Übergangsgesellschaften nach 1989. Darüber hinaus war Klingemann als Projektleiter am World Values Survey beteiligt und spielte eine zentrale Rolle bei der Initiierung und Durchführung der weltweit angelegten Comparative Study of Electoral Systems.[12]

Im Laufe seines akademischen Lebens veröffentlichte Klingemann weit über hundert Schriften zu einer Vielzahl politikwissenschaftlicher Themen.[13] Als Schüler Klingemanns können Dieter Fuchs, Edeltraud Roller, Christian Welzel sowie Bernhard Weßels bezeichnet werden.[14]

Auszeichnungen

Klingemann erhielt vielfache Auszeichnungen und Preise für sein Lebenswerk, unter anderem 2002 die Ehrendoktorwürden der Universität Tilburg (Niederlande) und der Universität Örebro (Schweden). Klingemann ist zudem Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie ausländisches Mitglied der Finnischen Akademie der Wissenschaften[15] und Korrespondierendes Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste (SASA).[16] Im Jahr 2011 erhielt er den „Lifetime Achievement Award“ des European Consortium for Political Research. Die Hochschulbibliothek der Berlin International University of Applied Sciences, die Hans-Dieter Klingemann Library,[17] ist nach ihm benannt. Seit 2020 ist Klingemann Ehrenpräsident der Berlin International University of Applied Sciences.[18]

2023 wurde Klingemann, gemeinsam mit Daniel Kahneman, von der World Association for Public Opinion Research mit dem Helen Dinerman Award ausgezeichnet.[19] 2025 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.[7]

Remove ads

Veröffentlichungen (Auswahl)

Remove ads

Literatur

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads