Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Karl Mauch

deutscher Afrikaforscher und Kartograph Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karl Mauch
Remove ads

Karl Gottlieb Mauch (* 7. Mai 1837 in Stetten im Remstal; † 4. April 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Afrikaforscher, Goldsucher und Kartograf.

Thumb
Karl Mauch
Thumb
Karl Mauch mit Paul Jebe um 1868
Thumb
Denkmal für Mauch am ehemaligen Lehrerseminar in Schwäbisch Gmünd, dem Franziskaner
Thumb
Skizzen und Notizen Mauchs
Thumb
Zeichnung eines Nashorns von Karl Mauch, 1869
Thumb
Schillerwein Karl-Mauch Tröpfle der Weinbau-AG in Stetten
Remove ads

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Mauch war ein vorehelicher Sohn des Schreiners Joseph Mauch und dessen späterer Ehefrau Christiane Dorothea Greiner. Er wurde in der Mühlstraße 13 in Stetten geboren. Er beendete seine Schulzeit an der Realschule in Ludwigsburg und war von 1854 bis 1856 Zögling im I. Curs des katholischen Königlichen Schullehrer-Seminars am Franziskaner in Schwäbisch Gmünd.[1] 1857 fand er eine Anstellung als Hilfslehrer in Isny im Allgäu.

1859 verließ Mauch auf eigenen Wunsch den Staatsdienst und wirkte bis 1863 als Hauslehrer bei verschiedenen Familien in der Steiermark. Bei Besuchen im Botanischen Garten der Universität Graz interessierte er sich besonders für die Pflanzenwelt Afrikas. Da ihm der Beruf eines Lehrers immer weniger gefiel, bewarb sich Mauch 1863 bei einer Hamburger Reederei und fuhr fast zwei Jahre zur See. Über London erreichte Mauch 1865 dann Durban in Südafrika. Er kündigte und begann Land und Leute zu erforschen. Mauch durchwanderte von 1865 bis 1871 das südliche Afrika, überschritt die Wasserscheide zwischen Sambesi und Limpopo und gelangte bis in die Nähe von Tete am Sambesi.

Im Jahr 1866 machte er die Bekanntschaft des Elfenbeinjägers und Abenteurers Henry Hartley. Mit diesem durchstreifte er das Matabele-Königreich und wurde dabei auf Quarzgänge mit zu dieser Zeit sichtbaren Goldanteilen aufmerksam.[2] 1867 drang er weiter nordwestlich gegen den Sambesi vor und entdeckte zwei große Goldfelder. Auf einer dritten Reise (1868/1869) gelangte er von der Transvaal-Republik über den Limpopo bis zur Missionsstation Inyati (Nordmatabeleland im heutigen Simbabwe). 1870 unternahm er eine Reise zur Delagoa-Bucht. 1871 beherbergte der deutschstämmige Großwildjäger und Händler Adam Render Mauch für mehrere Monate am Limpopo. Render hatte bereits 1867 auf einer seiner Jagdexpeditionen zufällig die Ruinen von Groß-Simbabwe bei Masvingo entdeckt und führte Mauch nun zu mehreren Studienreisen dorthin.[3] In der Folge machte Mauch die Ergebnisse seiner Forschungsreisen nach Groß-Simbabwe öffentlich und ordnete sie dem antiken Seehandelsziel König Salomons von Israel, Ophir, zu. Danach passierte er den oberen Lauf des Sambesi, wo er ein Goldfeld (Kaiser-Wilhelms-Feld) fand.

Mauch publizierte kurze Zeit nach diesen Reisen seine Erlebnisse und Beobachtungen, die hauptsächlich in der Kapkolonie, den Burenstaaten und in England große Beachtung fanden. Auf britischer Seite erlangten seine Berichte sogar bei der Kolonialverwaltung Aufmerksamkeit. Es wurden um 1870 weitere Goldfunde gemacht, die sehr schnell auf dem Gebiet des späteren Südrhodesiens Gründungen von Goldbergwerksunternehmen nach sich zogen.[2][4]

Ende 1871 kam er, an der Malaria erkrankt, zurück nach Deutschland. Er reiste später noch in die Karibik. Mit der Zeit fing er an, an seiner eigenen Ophir-Simbabwe-Theorie zu zweifeln. Da sich für Mauch in Deutschland keinerlei Möglichkeiten ergaben, wissenschaftlich zu arbeiten, verdiente er sich ab 1874 seinen Lebensunterhalt als Geschäftsführer der ZementfabrikSpohn & Ruthard“ in Blaubeuren. Er wohnte dort in einem möblierten Zimmer im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes.

Remove ads

Tödlicher Fenstersturz

Zusammenfassung
Kontext

In der Karfreitagnacht vom 26. auf den 27. März 1875 stürzte Mauch unter ungeklärten Umständen aus dem Fenster seiner Wohnung. Neben Suizid wird inzwischen auch ein Mord in Betracht gezogen,[5] freilich ohne stichhaltige Beweise. Möglicherweise hatte er in angetrunkenem Zustand einfach einen Schwäche- oder Übelkeitsanfall erlitten, war ans Fenster getreten und hinausgestürzt, wobei er sich Schädelverletzungen, Leberrisse sowie Rippenbrüche zuzog und außerdem die Wirbelsäule brach. Als er vermutlich erst Stunden nach dem Sturz gefunden wurde, war er bei Bewusstsein, konnte sich jedoch nicht erinnern, was geschehen war. Er wurde ins Stuttgarter Ludwigsspital gebracht, wo er am 4. April 1875 verstarb. Drei Tage später wurde er auf dem Pragfriedhof beerdigt. Im Oktober desselben Jahres veröffentlichten „einige Freunde unseres früh vollendeten Landsmanns“ – darunter der Land- und Reichstagsabgeordnete Otto Elben, der Stuttgarter Bankier Moritz Pflaum und der Polytechnikumsdirektor Paul Heinrich von Zech – im Württembergischen Staatsanzeiger einen Spendenaufruf für einen Denkstein auf dem Grab Mauchs.[6] Er wurde am 18. Juni 1876 der Gemeinde übergeben.[7] Diese Grabstätte wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, aber 1977 rekonstruiert.[8]

Remove ads

Ehrungen

Werke

Remove ads

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Mauch, Karl. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 17. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1867, S. 130 f. (Digitalisat).
  • Ferdinand Krauss: Lebensabriss über K. Mauch. In: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg. Band 24, 1868, S. 24–28 (books.google.de).
  • Richard Andree: Albert Roscher und Karl Mauch, zwei deutsche Reisende im Innern Süd-Afrika’s. In: Ders.: Dr. David Livingstone’s Erforschungsreisen im Süden Afrika's. II. Nebst den Forschungen anderer neuester Reisenden sowie den Reisen auf Madagascar während der letzten Jahre. Leipzig 1869, S. 161–174, hier S. 171–174 (books.google.de).
  • Alexander Merensky: Eine neue Karte der süd-afrikanischen Republik. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 10, 1875, S. 366–371, S. 368 f. (books.google.de).
  • Engelbert Mager: Karl Mauch. Lebensbild eines Afrikareisenden. Kohlhammer, Stuttgart 1895 (ub.uni-koeln.de).
  • Engelbert Mager: Die Auswanderung nach Südostafrika mit besonderer Berücksichtigung der von Karl Mauch bereisten Gebiete. In: Jahresbericht des Handelsgeographischen Vereins von Stuttgart. 1896, S. 78–97; Separatdruck Gmünd 1897 (hdl.handle.net).
  • Mauch, Karl, Afrikareisender. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 11, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 349.
  • Viktor Hantzsch: Mauch, Carl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 240–244.
  • Hans Offe (Hrsg.): Carl Mauch. Leben und Werk eines deutschen Afrikaforschers: zu Carl Mauchs 100. Geburtstag. Württembergischer Verein für Handelspolitik, Stuttgart 1937, OCLC 180630004.
  • Edwin Hennig: Württembergische Forschungsreisende der letzten anderthalb Jahrhunderte. Festschrift zur Feier des 70jährigen Bestehens des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie. Museum für Länder- und Völkerkunde, Lindenmuseum, Stuttgart. Stuttgart 1953, S. 76–78 (portal.dnb.de).
  • E. E. Burke et al. (Hrsg.): The journals of Carl Mauch; his travels in the Transvaal and Rhodesia, 1869–1872. National Archives of Rhodesia, Salisbury, 1969.
  • F. O. Bernhard: „Discoverer of Simbabye“. The Story of Karl Mauch 1837–1875. Teil I In: Rhodesiana. 21, 1969, S. 19–35 (rhodesia.nl PDF); Teil II In: ebda. 22, 1970, S. 28–43 (rhodesia.nl PDF).
  • F. O. Bernhard (Hrsg.): Karl Mauch. African Explorer. Struik, Cape Town 1971, DNB 577876023.
  • Lothar Rother: Carl Mauchs Reisen im südlichen Afrika. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung Transvaals und Rhodesiens. In: Die Karawane. 17. Jahrgang, Heft 1/2, 1976, S. 43–100 (karawane.de PDF).
  • Herbert W. A. Sommerlatte: Karl Mauch (1837–1875), ein nahezu vergessener Afrika-Reisender. In: Die Erde. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 111, 1980, S. 199–211 (digizeitschriften.de PDF).
  • Heinrich Pleticha (Hrsg.): Simbabwe. Entdeckungsreisen in die Vergangenheit. Thienemann, Stuttgart 1985, ISBN 3-522-60620-5 (Sammlung von Auszügen aus Reiseberichten sowie Standardwerken zur „Ophir“-Theorie).
  • Wolfgang Saida (Hrsg.): 150 Jahre Karl Mauch, Afrikaforscher; 1837–1987. Kernen 1987, OCLC 312913802.
  • Herbert W. Sommerlatte: Gold und Ruinen in Zimbabwe. Aus Tagebüchern und Briefen des Schwaben Karl Mauch (1837–1875). Bertelsmann, Gütersloh 1987, ISBN 3-570-07918-6.
  • Neville James Smith: Theorizing discourses of Zimbabwe, 1860–1900: A Foucauldian analysis of colonial narratives. Diss. University of Natal (Durban) 1988 (researchspace.ukzn.ac.za PDF).
  • Uta Lindgren: Mauch, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 425 f. (Digitalisat).
  • Dietmar Beetz: Das Goldland des Salomo. Verlagshaus Thüringen, Erfurt 1993, ISBN 3-86087-113-7 (belletristische Darstellung).
  • Stephan Molitor: Karl Mauch (1837–1875). Von Bulawayo nach Blaubeuren. Denkhaus, Blaubeuren 1998, ISBN 3-930998-15-7.
  • Peter Hertel: Zu den Ruinen von Simbabwe. Klett-Perthes, Gotha 2000, ISBN 3-623-00356-5.
  • Andrea Bräuning, Hans-Heinrich Schüßler: Karl Mauch und die Entdeckung der Ruinen von Groß-Zimbabwe. In: Schwäbische Heimat. Band 57, Nr. 3, 2006, ISSN 2750-4662, S. 294–301, doi:10.53458/sh.v57i3.4109 (wlb-stuttgart.de).
  • Ulrich van der Heyden: Carl Mauchs Aufenthalt im südlichen Afrika und seine Suche nach dem sagenumwobenen Land Ophir. In: Hannelore van Ryneveld, Jania Wozniak (Hrsg.): Einzelgang und Rückkehr im Wandel der Zeit. Unknown Passages – New Beginnings. Festschrift für Gunther Pakendorf. Stellenbosch 2010, ISBN 978-1-920338-46-6, S. 35–64.
  • Eva Maria Verst: Karl Mauch (1837–1875) als Forschungsreisender. Wissenschaft und Karriere zwischen Deutschland und Südafrika. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2012, ISBN 978-3-86110-506-0.
  • Michael Schütte: Die „Entdeckung der Ruinen von Zimbaoe“. Zur Erfindung „weißer Geschichte“ in „Schwarzafrika“ 1871–1872. Magisterarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, 2013 (uni-goettingen.de (Memento vom 9. September 2020 im Internet Archive) PDF).
  • Gerald Chikozho Mazarire: Carl Mauch and Some Karanga Chiefs Around Great Zimbabwe 1871–1872. Re-Considering the Evidence. In: South African Historical Journal. Band 65, 2013, S. 337–364.
Remove ads
Commons: Karl Mauch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads