Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Aarebrücken

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Aarebrücken
Remove ads

Die Liste der Aarebrücken nennt die Brücken über die Aare von deren Quellgebiet in den Alpen bis zur Mündung in den Rhein. Der Fluss wird auf seinem Weg durch die Schweizer Kantone Bern, Solothurn und Aargau von zahlreichen national und international bedeutenden Verkehrswegen des Strassen- und Eisenbahnnetzes und von Routen des Langsamverkehrs begleitet und überschritten. Viele Übergänge bestehen seit langer Zeit und mehrere weisen bedeutende verkehrs- und technikgeschichtliche Brückenbauwerke auf.

Thumb
Untertorbrücke von 1487 (hinten) und Hauptbogen der Nydeggbrücke von 1844 (vorn) in Bern.
Remove ads

Geographie

Thumb
Die Aare von der Quelle bis zur Mündung.
Thumb
Aare, Bielersee, Alte Aare, Hagneckkanal, Nidau-Büren-Kanal

Der Verlauf der Aare lässt sich in vier Hauptabschnitte unterteilen:

Remove ads

Brückenliste

Zusammenfassung
Kontext

Insgesamt 317 Brücken führen über den Fluss: 158 Strassenbrücken, 113 Fussgängerbrücken, 27 Eisenbahnbrücken, 11 Feldwegbrücken, vier Rohrbrücken, zwei Förderbandbrücken und zwei Gebäude-«Brücken». Die Aare wird von der Autobahn achtmal überquert.

Haslital bis Brienzersee

Vom Quellgebiet der Aare in der Gemeinde Guttannen über Innertkirchen und Meiringen bis zum Brienzersee überqueren derzeit 39 Übergänge die Hasliaare. Es sind historische und neuere Brücken entlang der Grimselpassstrasse (Hauptstrasse 6), der Hauptstrasse 11 im Aarboden, des alten Saumpfads und heutigen Wanderwegs sowie Werkbrücken der Kraftwerke Oberhasli und andere Übergänge. Dazu kommen mehrere Passagen über Stauanlagen der Kraftwerke.

In dieser Liste nicht berücksichtigt sind die seitlich an den Felswänden befestigten Stege der Aareschlucht bei Meiringen sowie Seilbahnen, die den Flusslauf überqueren.

Weitere Informationen Bild, Name ...

Bödeli (Gebiet Interlaken)

Vom Haslital herkommend fliesst die Aare zunächst in den Brienzersee, durchquert das sogenannte Bödeli auf dem Gebiet der Gemeinden Ringgenberg (Ortsteil Goldswil), Interlaken und Unterseen, und mündet schliesslich im Thunersee. Auf dem Bödeli gibt es 22 Brücken und Übergänge (teils auch über Kraftwerkanlagen[17]), verteilt auf die Aare (Hauptgerinne, Nebengerinne und Zubringer) sowie den Kanal.

Weitere Informationen Bild, Name ...

Stadt Thun und Steffisburg

Von Thun aus verläuft die Aare in Richtung Berner Mittelland. In dieser Tabelle sind alle Brücken bis zur Zulg-Mündung erfasst. Nicht aufgeführt sind die Kettenfähre Scherzligen und die seitlich entlang der Aare verlaufenden Stege des Uferwegs zwischen dem Bahnhof Thun und dem Park vom Schloss Schadau (entlang der Bahngeleise oder beim Kohlenweiher).[33]

Weitere Informationen Bild, Name ...

Uetendorf bis Muri bei Bern

Die Liste umfasst alle Brücken ab Uetendorf (unterhalb der Zulg-Mündung) bis nach Muri bei Bern. Nicht berücksichtigt wurde die Bodenacherfähre bei Muri.

Der ganze Flussabschnitt liegt im Landschaftsschutzgebiet «Aarelandschaft zwischen Thun und Bern» des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung.[43]

Weitere Informationen Bild, Name ...

Stadt Bern

Die Aare wird in der Stadt Bern von 20 Brücken und Stegen überquert: 13 Strassen-, fünf Fussgänger- und zwei Eisenbahnbrücken.

Nicht berücksichtigt wurden die zwei Personenfähren, die die Aare in der Stadt Bern überqueren: Fähre Reichenbach–Engehalbinsel und Fähre Zehendermätteli–Bremgarten.

Weitere Informationen Bild, Name ...

Wohlensee bis Bielersee

Die Liste umfasst die Brücken und Stege vom Wohlensee über den Niederriedsee und den Hagneckkanal bis zur Mündung in den Bielersee.

Weitere Informationen Bild, Name ...

Alte Aare

Die Liste umfasst die Brücken und Stege über die Alte Aare von der Aare-Abzweigung bei Aarberg bis zur Mündung bei Meienried in den Nidau-Büren-Kanal und somit in die Aare.

Der ganze Flussabschnitt nördlich von Aarberg liegt im Landschaftsschutzgebiet «Alte Aare – Alte Zihl» des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung.[75]

Weitere Informationen Bild, Name ...

Bielersee bis Wynau

Die Liste umfasst die Brücken und Stege vom Ausfluss aus dem Bielersee über den Nidau-Büren-Kanal nach Wynau und Schwarzhäusern.

Nicht berücksichtigt wurde die Personenfähre Altreu–Leuzigen. Die BSG-Kursschiffe unterfahren die Brücken auf der Linie Biel–Solothurn (Aarefahrt). Die ganze Strecke kann mit einem Paddelboot (Kanuland-Route 1 Aare Kanu) befahren werden.

Weitere Informationen Bild, Name ...

Murgenthal bis Aarau

Die Liste umfasst die Brücken und Stege von Fulenbach/Murgenthal bis Aarau.

Die ganze Strecke kann mit einem Paddelboot (Kanuland-Route 1 Aare Kanu) befahren werden.

Weitere Informationen Bild, Name ...

Auenstein bis Koblenz

Die Liste umfasst die Brücken und Stege von Auenstein bis zur Mündung in den Hochrhein bei Koblenz.

Die ganze Strecke kann mit einem Paddelboot (Kanuland-Route 1 Aare Kanu) befahren werden.

Weitere Informationen Bild, Name ...
Remove ads

Ehemalige Brücken

Siehe auch

Weitere Listen von Schweizer Brücken

Verschiedene

Remove ads

Literatur

Commons: Aarebrücken – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads