Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Liedern über Berlin

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Liste von Liedern über Berlin stellt eine Ergänzung des entsprechenden Abschnitts im Hauptartikel Berlin dar. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.

Unbekannte Erscheinungsjahre

19. Jahrhundert

Zusammenfassung
Kontext

Die Sortierung erfolgt nach Erscheinungsjahr (in Klammern).

  • Friedrich Heinrich Bothe (Text), Friedrich Ernst Wilhelm Bach (Melodie) – Unter den Akazien (Berlinade oder Lindenlied, 1806)[1]
  • Lebrecht MädchenkundUntern Linden, wie ihr wißt (Parodie auf das Lindenlied, spätestens 1820) (1)
  • Berliner VolksmundDenkste denn, du Berliner Pflanze (nach 1837) (2)
  • Drei AndereEine kleine EwigkeitBlau ist der Himmel über der Spree
  • Berliner Volksmund (3)Der König ist ein lieber Mann bzw. Der Kaiser ist ein lieber Mann (ab 1856 belegt)[2]
  • Karl von Holtei (Text) (4)In Berlin, sagt er, musst du fein 
  • Heinrich Wilken (Text), Rudolf Bial (Melodie) – Am grünen Strand der Spree (Wohin ich wand’re durch die Welt …)
  • Berliner Volksmund (5)Du bist verrückt, mein Kind (1876)
  • Berliner Volksmund – Komm’ mit nach Friedenau (um 1880, „Friedenauer Nationalhymne“)
  • Otto Teich (Text), Franz Meißner (Melodie) – Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion (1890/1892) (6)
  • Oskar Klein (Text), Eugen Philippi (Melodie) – In Rixdorf is’ Musike (1895)[3]
  • Wilhelm WolffIst denn kein Stuhl da für meine Hulda (1895)
  • VolksliedBolle reiste jüngst zu Pfingsten (um 1900)[4]
  • Volkslied – Es liegt eine Leiche im Landwehrkanal (erwähnt im Juli 1900 in der Königsberger Zeitung)
  • Berliner Volksmund – Was ham wa für ’ne Kirche bei uns in Tempelhof (Necklied der Berliner auf Tempelhof)[5]
(1) 
Pseudonymisiert veröffentlicht von Karl Friedrich Müchler in seinen Parodieen, Berlin 1820.[6]
(2) 
(3) 
Melodie: Wolfgang Amadeus MozartEin Mädchen oder Weibchen aus der Zauberflöte
(4) 
Melodie des Wiener Liedes In Schönbrunn, sagt er 
(5) 
Melodie des Marschterzetts aus Franz von Suppès Operette Fatinitza, 3. Akt[7]
(6) 
Die Jahresangaben sind nicht völlig gesichert, vergleiche Details im Artikel zum Lied.
Remove ads

20. Jahrhundert

Zusammenfassung
Kontext

Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

Die Sortierung erfolgt nach Erscheinungsjahr (in Klammern).

(1) 
Melodie später von Fredy Sieg verwendet für das bekanntere Lied Hochzeit bei Zickenschulze (Zickenschulze aus Bernau).
(2) 
Text: Heinrich Bolten-Baeckers; aus der Ausstattungsburleske Berliner Luft (1904), 1922 in die Operette Frau Luna integriert.
(3) 
aus der Operette Polnische Wirtschaft[10]
(4) 
Text: Willi Wolff, Melodie: Rudolf Nelson;[11] später von Bully Buhlan als Erst kamen die Blusen, die Kleider aufgenommen.
(5) 
aus der Revue Drunter und drüber
(6) 
Eigentlich bereits 1892 komponiert als Wiener Praterleben; 1923 vom Orchester Otto Kermbach erstmals im Berliner Sportpalast während des Sechstagerennens gespielt und dort popularisiert von Reinhold „Krücke“ Habisch (markante Pfiffe).[12]
(7) 
aus der Operette Annemarie
(8) 
aus der Revue Darüber lässt sich reden (Berliner Bilderbogen)[13]
(9) 
beide Lieder von Claire Waldoff gesungen, vor allem „Das war sein Milljöh“ später noch vielfach interpretiert
(10) 
aus dem Spielfilm Es leuchten die Sterne von Hans H. Zerlett
(11) 
Text und Musik: Friedrich Hollaender
(12) 
russisch, Transkription Doróga na Berlin, deutsch „Der Weg nach Berlin“[14]

1950er Jahre

Die Sortierung erfolgt nach Erscheinungsjahr (in Klammern).

(1) 
Das Albumcover ist undatiert,[16] die Platte muss aber nach der 1949 erfolgten Bestimmung von Bonn als Parlaments- und Regierungssitz entstanden sein (siehe das Lied Berlin ist auch ’ne schöne Stadt – genau wie Bonn). Ich hab’ so Heimweh nach dem Kurfürstendamm wurde 1949 mit Viktor de Kowa als Sänger separat veröffentlicht, bekannter in der Interpretation von Hilde Knef (1963).
(2) 
Refrain: „Der Insulaner verliert die Ruhe nicht“; entstanden unter dem Eindruck der Nachkriegszeit und der besonderen Lage des Westteils der Stadt. Eine erste Version ist anscheinend schon Ende 1948 während der Berlin-Blockade entstanden und in der ersten Insulaner-Sendung im RIAS aufgeführt, aber wohl nie aufgenommen worden.[17]
(3) 
Bekannter in den Interpretationen von Marlene Dietrich (1961) und Hildegard Knef (1963); Text: Aldo von Pinelli, Melodie: Ralph Maria Siegel.
(4) 
DDR-Satire-Version des Froboess-Liedes
(5) 
Melodie: Rolf Zimmermann
(6) 
Melodie und Text: Günter Neumann (Text als Günter Christian Ludwig), siehe auch das Insulaner-Lied

1960er Jahre

Die Sortierung erfolgt nach Erscheinungsjahr (in Klammern).

  • Erika Brüning (1)Da oben hab ich mal gewohnt[18]Ich kann doch aus Berlin nicht weg (1960)
  • Bruno FritzItalienisches Berlin (1960)
  • Fred Oldörp0-3-1-1 Berlin, Berlin (1960)
  • Papa Bue’s Viking JazzbandEs war in Schöneberg (1960)
  • Karl-Heinz WeichertWenn die Kastanien und der Flieder wieder blüh'n (1960)
  • Botho-Lucas-ChorBerliner Polka (1961)
  • Marlene DietrichIch hab noch einen Koffer in Berlin (1961) (2)
  • Billy VaughnBerlin Melody (1961)
  • Toni FisherWest of the Wall (1962) • Dort in Berlin (West of the Wall) (1962)
  • Cornelia FroboessDas ist der Frühling von Berlin (1963) • Eine Tüte Luft aus Berlin (1963)
  • Hildegard KnefIch hab noch einen Koffer in Berlin (2)Heimweh nach dem Kurfürstendamm (3) (1963) • In dieser StadtBerlin, dein Gesicht hat Sommersprossen (1966)
  • Édith PiafL’Homme de Berlin (1963)
  • Cornelia FroboessAm liebsten spiele ick uff unsern Hof (1964)
  • Frank SchöbelSieben junge Mädchen (1964)
  • Erich-Weinert-EnsembleJung sind die Linden (1966) (4)
  • Gerd NatschinskiZeig mir mal Berlin (1966) (5)
  • The Spencer Davis GroupDet war in Schöneberg (1966)
  • Andy FisherThe Forgotten Café in Berlin (1967)
  • Drafi DeutscherDer Hauptmann von Köpenick (1968)
  • Helga HahnemannEin Berliner ohne Töne (1968) (6)
  • Reinhard MeyHeute noch (1968)
  • Wolf BiermannFrühling auf dem Mont Klamott (1969)
  • Heidi BrühlBerlin (1969)
  • Ulrich RoskiEin Hoch auf den freiheitlichen Berliner (1969)
  • Bob TeldenBerlin erwacht (1969) (7)
  • Hannes WaderAlle meine Freunde (1969) • Kokain (1969)
  • Schöneberger SängerknabenBerliner Jungens, die sind richtig (1969) • Grüße aus BerlinJetzt ist der Himmel blau in BerlinParole: Treffpunkt Zoo
  • Günter PfitzmannAn die BerlinerinIrgendwo ist immer noch was offen in Berlin (8)Schaut auf diese Stadt Berlin
  • Medium-TerzettSpree-Walzer
  • Album Zille sein Berlin (1969): (8) (9)
    • Bully BuhlanAn der Jannowitz-BrückeDas große Fenster
    • Edith ElsholtzWiegenlied vom WeddingWir sind uffjeklärt
    • Jo HerbstWenn Vater wieder aus Zuchthaus kommt (mit Klaus Günter Neumann) • Die Polente von Berlin
    • Peter René KörnerJeden Freitag braus ick mir een hintern KnorpelMit dir möcht ick mal einen übern Hacken schubbern jehnWir sind vonZille lebt!
    • Klaus Günter Neumann – Feuerwerk in TreptowMolle und Korn
(1) 
Alle Titel aus der Langspielplatte Das Herz von Berlin (Die schönsten Berliner Lieder aus neuer und früherer Zeit), die neben den hier aufgeführten Titeln auch Liedaufnahmen enthält, die in anderer Interpretation inzwischen als Klassiker gelten, aber auch wenige Jahre zuvor entstandene Lieder wie Wer mal am Kurfürstendamm seinen Kaffee trank von 1955 und Janz weit weg von Berlin von 1956.[19]
(2) 
Interpretation des zuerst von Bully Buhlan im Jahre 1951 aufgenommenen Liedes.
(3) 
Interpretation des zuerst von den Viktor de Kowa im Jahre 1949 aufgenommenen Liedes.
(4) 
Später auch veröffentlicht als Es war in den Tagen des August. Kein romantisches Lied, sondern Heroisierung der bewaffneten Kräfte, die am 13. August 1961 West-Berlin abriegelten („Mauerbau“), speziell im Bereich „Unter den Linden“/„Brandenburger Tor“ und Umgebung.[20]
(5) 
Aus dem „Musikalischen Lustspiel“ Servus Peter.
(6) 
Fernsehproduktion, vergleiche Video auf YouTube.[21]
(7) 
Deutschsprachige Version des ein Jahr älteren Il est cinq heures, Paris s’éveille von Jacques Dutronc.
(8) 
Text und Musik: Klaus Günter Neumann
(9) 
Zusammengestellt von Heinz Gietz, auf dessen Plattenlabel Cornet das Album veröffentlicht wurde. Zur Reihenfolge der Titel vergleiche die Quelle.[22]

1970er Jahre

1970

(1) 
Gemeint ist die bekannte Mokka-Milch-und-Eisbar in der Berliner Karl-Marx-Allee.
(2) 
Version mit Text auf dem offiziellen Bootleg Freaks and Motherfu*#@%![23]

1971

1972

() 
Lou Reed nutzte hier das, was er mit Berlin verband, für die Andeutung einer traurigen Beziehung. Er war nie in Berlin gewesen, sein Bild war geprägt vom Berlin der 1920er Jahre und sehr stark von der Dreigroschenoper.[24] Ein Jahr später nahm er das Lied noch einmal in veränderter Form auf und produzierte auf der Basis dieses Songs ein ganzes Album mit den Namen Berlin.

1973

() 
Neuaufnahme des ein Jahr zuvor veröffentlichten Liedes in veränderter Form, zum Berlinbild siehe dortige Anmerkung. Diese Vorstellung über die Stadt verarbeitete er nun in einem gesamten Album, das ebenso Berlin heißt.

1974

1975

1976

  • ManuelaImmer wenn ich an Berlin denkDu kannst mich mal besuchen in Berlin
  • Omnibus-ChorKeules Atze wohnt am AlexIch kenn Berlin wie meine HosentascheMein Bett steht an der SpreeBär von Berlin

1977

(1) 
Koautor war wie für das gesamte Album „Heroes“ Brian Eno.
(2) 
Schreibfehler im Original, die korrekte Schreibweise ist „Neukölln“ (mit doppeltem L).
(3) 
Deutschsprachige Parodieversion von Joe Dassins Les Champs-Élysées (siehe Avenue des Champs Élysées, Abschnitt Musik, sowie Bahnhof Berlin Zoologischer Garten, Abschnitt Musik).
(4) 
Der Berlinbezug geht aus dem Text nicht klar hervor, aber der Song entstand während der Zeit, als Iggy Pop gemeinsam mit David Bowie in West-Berlin lebte, und wurde nach Aussage von Iggy Pops damaliger Lebensgefährtin durch seine vielen Fahrten mit der Berliner S-Bahn inspiriert. Auch wurde er in den Berliner Hansa-Studios aufgenommen.
(5) 
Alle Titel gemeinsam nehmen die gesamte B-Seite des Albums ein.
(6) 
In der Titelliste auf der äußeren Plattenhülle steht „Schönhäuser“, auf dem Plattenlabel selbst „Schönhauser“,[26] genauso wie Veronika Fischer es singt.[27] Unklar ist, ob es schlicht ein unentdeckter Druckfehler auf der Plattenhülle war oder es sich – da im Lied von alten Häusern die Rede ist – bei der Schreibung mit Umlaut um ein Wortspiel und eine versteckte Kritik an der Wohnungspolitik der DDR handelte – beachte auch das Foto auf der Plattenhülle. Bei späteren Veröffentlichungen wird das Lied unter dem Titel „Schönhauser“ geführt.[28]

1978

() 
Das gesamte 1978er Album Was fang ich an in dieser Stadt? hat Berlin zum Thema.

1979

(1) 
Deutschsprachige Version des 2 Jahre älteren Berlin by Night von PVC. Bel Ami produzierten auch eine türkische Version, Gece Berlin’de.
(2) 
Militürk wurde ein Jahr später noch einmal sowohl von Fehlfarben unter demselben Namen als auch von DAF unter dem Namen Kebabträume aufgenommen. Mittagspause war die gemeinsame Vorband aller Projekte; zum Zeitpunkt der Aufnahmen hatte Gabi Delgado-López, von dem der Text stammt, die Band aber schon verlassen und bereits sein neues Projekt DAF gegründet.

1980er Jahre

1980

(1) 
Neuaufnahme des ein Jahr älteren Liedes Militürk der Vorgängerband Mittagspause, siehe dortige Anmerkung.
(2) 
Gesang: Nena

1981

(1) 
Deutschsprachige Interpretation von The House of the Rising Sun („There is a house in New Orleans“).
(2) 
Interpretation des Klassikers Bolle reiste jüngst zu Pfingsten[29]
(3) 
Ein Jahr später ein kliner Hit; 2015 neu aufgenommen.

1982

() 
Ein Remix wurde 1984 unter dem kürzeren Titel Berlin wiederveröffentlicht.[30] Der einzige Text, das titelgebende Sample, ist ein kurzer Ausschnitt aus der Rede Ronald Reagans bei seinem Besuch von West-Berlin am 11. Juni 1982.[31]

1983

1984

1985

(1) 
Es geht nicht um den Berliner Stadtteil, sondern um den damaligen Flughafen.
(2) 
eine brasilianische Punkrockband
(3) 
portugiesisch, deutsch „Mädchen aus Berlin“

1986

1987

(1) 
Produziert in West-Berlin anlässlich des Jubiläums „750 Jahre Berlin“. Eine kommerziell erfolgreichere Veröffentlichung mit einer geänderten Version erschien Ende 1989.
(2) 
Erschienen in Ost-Berlin und der DDR anlässlich des Jubiläums „750 Jahre Berlin“.[32][33]
(3) 
(4) 

1988

1989

(1) 
Neue, geänderte, anlässlich des Mauerfalls erschienene Version des bereits 1987 veröffentlichten Titels, kommerziell erfolgreicher.
(2) 
Deutschsprachige Interpretation von The House of the Rising Sun („There is a house in New Orleans“), vermutlich mit Bezug auf Gunter Gabriels Version Es steht ein Haus in West-Berlin von 1981. 1990 auch unter dem richtigen Bandnamen Erste Allgemeine Verunsicherung auf dem Album Neppomuk’s Rache veröffentlicht.

1990er Jahre

1990

(1) 
französisch, deutsch „Im Osten von Berlin“ oder „Östlich von Berlin“.
(2) 
polnisch für „West-Berlin“.
(3) 
Live-Aufnahme, Interpretation des von Fredy Sieg geschriebenen und 1923 zuerst aufgeführten Liedes.

1991

  • FreygangBerlin
  • Nina HagenBerlin is dufte
  • Klaus HoffmannStein auf SteinKrumme LankeMorjen BerlinRatten der Großstadt
  • U2Zoo StationOh Berlin
  • Zwölf für BerlinMillionen Herzen

1992

() 
Deutschsprachige Version zu New York, New York von 1977.

1993

1994

() 
griechisch, Transkription: Blaib-troi Café (Berlin 1976); das Bleibtreu-Café war eine Berliner Institution, worauf indirekt auch der Text des Liedes anspielt,[34] musste aber im Jahr 2023 schließen.[35]

1995

() 
Zwei Jahre später wurde mit Capitol City Song eine englischsprachige Version veröffentlicht.

1996

1997

() 
Englischsprachige Version des zwei Jahre zuvor veröffentlichten Songs Hauptstadt-Lied.

1998

() 
Deutschsprachige Version zu Strangers in the Night von 1966.

1999

Remove ads

21. Jahrhundert

2000er Jahre

2000

(1) 
deutschsprachige Version von New York City Boy der Pet Shop Boys
(2) 
Die Hookline stammt von Michael Jacksons Billie Jean, verwendet Samples von Madonnas Into the Groove.[36]

2001

(1) 
ungarische Punkband
(2) 
Ungarisch lautmalerisch für „Ein, Zwei, Drei“.

2002

() 
Interpretation des zuerst von Bully Buhlan im Jahre 1951 aufgenommenen Liedes in zwei Versionen:[37] eine kürzere, konventionellere[38] und eine längere[39] mit freierem Arrangement.

2003

2004

(1) 
russisch Прощай! Proschtschaj! bedeutet „Leb wohl!“
(2) 
Keine Coverversion des gleichnamigen Liedes von 1978, die Hookline „Und in seinen Gedanken ist er der King vom Prenzlauer Berg“ ist allerdings identisch und wird auch sehr ähnlich vorgetragen.
(2) 
Offizieller Song zum Deutschen Turnfest Berlin, 2005, produziert von Jens Kuphal.

2005

() 
Das Lied heißt zwar Brandenburg, zeigt aber die Gegensätze zwischen dem vermeintlich trostlosen Bundesland und der belebten Stadt Berlin auf.

2006

  • BeirutPrenzlauerberg
  • Olaf BergerBerlin, Berlin, wir fahren nach Berlin
  • Berliner VokalrundeBerlin – Berlin
  • MC BogyWillkommen in Abschaumcity
  • BotanicaBerlin HiFi
  • Roger CiceroSo geil Berlin
  • DotaDer Kanal
  • Sera FinaleBerlin
  • FlerIch scheine
  • Di Grine KuzineBerlin
  • Nils Heinrich (Brauseboys) – Angeln Berlin
  • MC Heroin ()Berlin schreibt die Gesetze (mit Atze Jope) • Lichtenberg mein HerzLicht aus Berlin
  • Bass Sultan HengztBerliner Schnauze
  • Icke & ErRischtisch Geil
  • MangesSecret Agent in East Berlin
  • MarsimotoGreen Berlin
  • MiA.Je dis aime/Ich sag Liebe
  • Prinz PiWürfelWillkommen in der HauptstadtBerlin – Große LiebeMeene Stadt (feat. Frank Zander)
  • SDP feat. Ganesch – Sommer in BerlinBerlin Citydancer
  • Sender Freie RaketeIstanbulberlin
  • TempEauDu bist verrückt mein Kind (Bang City)
  • Frank ZanderBerlin (immer wenn ich bei dir bin)
() 
Im Prinzip behandelt das gesamte Album Weltmeister von 2006 das Thema Berlin, siehe Seite zum Album bei Discogs.

2007

2008

2009

2010er Jahre

2010

2011

() 
Deutsche Interpretation von Duck SauceBarbra Streisand, mehr dazu im Artikel zu Duck Sauce.

2012

() 
Der spärliche Text bietet keinen Berlinbezug, der Track transportiert aber den musikalischen Zeitgeist. Im Video sind einige Andeutungen auf Berlin zu erkennen.[40]

2013

(1) 
2018 in einer überarbeiteten Version als Tempelhof (2018 Rework) wiederveröffentlicht.
(2) 
Der Text besteht aus Samples von John F. Kennedys berühmter Rede „Ich bin ein Berliner“; das Video transportiert perfekt das Lebensgefühl dieser Jahre.[41]
(3) 
Zur Melodie von Eviva España (1971).[42]

2014

(1) 
Vom Soundtrack zum Spiel Wolfenstein: The New Order, auch als Promo-Single separat veröffentlicht.[43]
(2) 
Trotz des Titels deutschsprachig („Es steht ein Haus in Neu-Berlin“). Interpretation von The House of the Rising Sun („There is a house in New Orleans“).
(3) 
Das gesamte 2014er, rein instrumentale Album Analog Overdose 5 hat Berlin zum Thema. Lichterfelde ist nur auf der DVD-Veröffentlichung Analog Overdose 5,1 als Bonussong enthalten.

2015

(1) 
Stanley Brinks ist ein Alter Ego von André Benouaisch, bekannter als André Herman Düne vom Projekt Herman Dune.
(2) 
Der Text ist allgemeiner gehalten, sodass er auch ohne Berlin-Bezug verstanden werden kann: „Grossstadtgeflüsters Ansatz ist viel universeller und trifft das Lebensgefühl so einiger Millionen – von der Weltstadt bis zum Dorfacker – ins Mark.“[44]. Das Video erzeugt einen deutlicheren Bezug.[45][46] Der Titel ist von einem Graffiti-Schriftzug „Fickt Eusch Allee“ (sic!) an einer Brandmauer in Berlin-Kreuzberg inspiriert, der im Spätsommer 2011 dort in der Cuvrystraße, Ecke Schlesische Straße, auftauchte.[46][47][48] Trotz des allgemeineren Textes wurde das Lied von vielen Medien als eine Art von Berlin-Hymne aufgefasst: „schnoddrige Hymne auf die Hauptstadt“[49] – „Die passende Hymne zur Lage der Stadt. […] Die Band Grossstadtgeflüster lässt den Berliner Geist grundsätzlicher Angekotztheit aus vielen, vielen Bierflaschen aufsteigen.“[50] – „Berlin kennt viele Loblieder. Die neuste unter ihnen, "Fickt-euch-Allee", ist der Soundtrack schlechthin für Berliner Berufsjugendliche. […] Frech und genervt soll das sein, ironisch bitte schön, mit einer guten Portion Berliner Schnauze. […] Dahinter steht wahrscheinlich folgende Haltung: Warum nicht Alkohol und Drogen, bis es Mitte der Woche ist? Wer sein Leben auf die Reihe bekommt, stört doch nur das Selbstbild der realitätsflüchtigen Partyszene von Kreuzberg und Friedrichshain.“[46] Einzig der Rezensent von laut.de hielt dagegen: „Auf dem Holzweg aber der Berliner Medienwald, der das Stück längst als Hauptstadthymne preist.“[44]
(3) 
Neuaufnahme des zuerst 1981 veröffentlichten Liedes

2016

() 
Neben den hier aufgeführten ist sicher auch der Großteil der anderen Titel des 2016er Albums Grande vom Leben in Berlin inspiriert, vergleiche die Liedtexte, unter anderen bei Genius.com.[52]

2017

  • Bushido (feat. AK Ausserkontrolle) – Echte Berliner
  • Endlich AugustDas ist Berlin
  • FantasyIch brenn durch mit dir (Berlin)
  • Heinz Rudolf KunzeLied für Berlin (Hier rein da raus)
  • Johnny LoganFull Moon Over Berlin
  • Louka – Berlin Berlin
  • Lucid – Bus nach Berlin
  • Max KofflerChoose Your Fate
  • Jose Promis & Juwelia ()Die schönste Frau von BerlinBerlin Is so Exciting • I Play Piano in BerlinAls es in Berlin grau und dunkel warNeukölln, Neukölln
  • RebarHansaviertel
  • TreptowLicht der Stadt
  • Die Toten HosenWannsee
() 
Lieder aus Hungry Roses: An Evening With Jose Promis & Juwelia, dem Soundtrack zu Rosa von Praunheims Dokumentarfilm Überleben in Neukölln. Die Lieder sind älter und unabhängig davon entstanden, vergleiche Infotext zum Filmtrailer;[53] Jose Promis ist der Komponist, Stefan Stricker (Juwelia) der Texter.[54]

2018

() 
Eigentlich hat fast das gesamte 2018er Album Schafe, Monster und Mäuse Berlin zum Thema.[55]

2019

(1) 
Bekannter als Sänger von Slime (ab 2021).
(2) 
Die namengebende Skalitzer Straße, eine innerstädtische Hauptverkehrsstraße, ist hier nur Symbol für potentiell tödliche Konflikte zwischen Auto- und Radfahrern im Berliner Straßenverkehr. Sie wird nur einmal kurz am Ende des Liedes erwähnt.[56]
(3) 
Das 2019er Album sweetlilly93@hotmail.com enthält weitere Titel mit Anspielungen auf Berliner Lokalitäten. Es behandelt Themen der späten 2010er Jahre wie das in Berlin besonders akute Problem der Gentrifizierung.

2020er Jahre

2020

(1) 
Thema ist die Siedlung am Grazer Damm in Berlin-Schöneberg. Sänger Blixa Bargeld ist dort aufgewachsen.[58]
(2) 
Thema ist nicht der gleichnamige Ortsteil, sondern der ehemalige Flughafen, insbesondere das Empfangsgebäude.
(3) 
Das Album Hotspot wurde in Berlin aufgenommen, die Pet Shop Boys leben seit Jahren zeitweise in Berlin.[59] Das Video zum gemeinsam mit Olly Alexander gesungenen Lied Dreamland nutzt die Atmosphäre der Berliner U-Bahn (mit BVG-Netzplänen/Ticketautomaten) als Grundlage.[60]
(4) 
Der Titel ist ein (vermutlich unbeabsichtigtes) Wortspiel: Einerseits bezieht er sich auf eine „Hochzeit in Berlin“, andererseits gibt es in Berlin den Ortsteil Wedding (vergleiche auch das oben aufgeführte gleichnamige Lied der Einstürzenden Neubauten aus demselben Jahr). Der Text handelt von einer Hochzeit ohne konkreten Bezug zu Berlin, nach Aussage der Künstler wurde das Lied aber als Geschenk für die Hochzeit eines befreundeten Künstlers in Kreuzberg geschrieben und sollte klingen wie eine Party im Berghain.[59]
(5) 
Aus dem Musical Ku’damm 56, erster Interpret auf Bühne und Soundtrack-Veröffentlichung von 2021: David Jakobs. 2022 erschien noch eine Zweitveröffentlichung mit Alexander Klaws.

2021

(1) 
Das gesamte 2021er, rein instrumentale Album Analog Overdose 6 hat Berlin zum Thema, hier sind nur die vom Titel her offensichtlichen aufgeführt.
(2) 
Das gesamte 2021er Album Summer in Berlin beschäftigt sich mit Berlin: „ein cineastischer Roadtrip durch die deutsche Hauptstadt, auf dem sich das inspirierende Spannungsfeld widerspiegelt, welches Christopher von Deylen [sc. Schiller] zur Metropole an der Spree empfindet. Das Versprechen einer Stadt, das nie eingelöst wird.“[61]
(3) 
Im Pressetext des Albums heißt es: „Die 20-minütige Großstadtsymphonie ‚Der Klang der Stadt‘ nimmt den Hörer mit auf eine aufregenden [sic!] Reise durch die Historie, Geographie und kantig-schöne Gloriole Berlins.“[61]
(4) 
Neuinterpretation des gleichnamigen Songs von Alphaville aus dem Jahr 1984.
(5) 
Thema ist Lichterfelde Ost, Anfang des Liedes: „Wieder völlig lost, Lichterfelde Ost“.

2022

() 
Neuaufnahme des gleichnamigen Liedes von 2020 als Teil einer sogenannten Deluxe-Version des Soundtracks zum Musical Ku’damm 56.

2023

2024

() 
Der Titelsong des 2024er Albums Görlitzer Park, auch erster Song auf dem Album, wurde bereits im Jahr zuvor veröffentlicht. Dem Titel entsprechend behandelt fast das gesamte Album Berliner Themen, auch wenn die Texte allgemeiner gehalten sind.

2025

Legende:
(instr)Instrumental; der Bezug zu Berlin wird über den Titel und gewöhnlich die Musiker selbst hergestellt. Die Titel transportieren den jeweils aktuellen musikalischen Zeitgeist.

Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads