Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

NHL Entry Draft 2008

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NHL Entry Draft 2008
Remove ads

Der NHL Entry Draft 2008 fand am 20. und 21. Juni 2008 im Scotiabank Place in Ottawa, Ontario statt. Die erste Runde der Drafts wurde am Freitagabend des 20. Juni abgehalten, die Runden zwei bis sieben folgten dann am Samstag.

Schnelle Fakten Überblick ...

Die Mannschaften der National Hockey League konnten sich dabei die Rechte aller nordamerikanischen Spieler, geboren zwischen dem 1. Januar 1988 und dem 15. September 1990, sowie aller europäischen Spieler, geboren zwischen dem 1. Januar 1987 und dem 15. September 1990, sichern. Verfügbar waren nur Spieler, deren Rechte nicht schon aus einem Draft der Vorjahre bereits von einem NHL-Team gehalten wurden.

Bereits 2005 sollte der Draft vor einem großen Publikum im Scotiabank Place stattfinden, doch auf Grund des Lockout konnte der ursprüngliche Termin nicht eingehalten werden und der Draft wurde erst Ende Juli 2005 im kleinen Rahmen im Hotel The Westin Ottawa durchgeführt.

Remove ads

Draftreihenfolge

Zusammenfassung
Kontext

Die Draftreihenfolge der Positionen 1 bis 14 werden im April 2008 durch die Draft-Lotterie bestimmt. Die 14 Teams, die sich nicht für die Playoffs qualifizieren können, nehmen an dieser gewichteten Lotterie teil und werden in umgekehrter Reihenfolge der Tabelle der regulären Saison gesetzt. Dabei liegt das schlechteste Team der abgelaufenen regulären Saison auf dem ersten Platz und hat eine Chance von 25 % die Lotterie zu gewinnen und das beste der 14 nicht für die Playoffs qualifizierten Teams liegt auf dem 14. Platz und hat eine Chance von 0,5 %. Der Gewinner der Lotterie rückt um vier Plätze in der Draftreihenfolge auf.

Die Draftreihenfolge der 16 Playoff-Teilnehmer steht erst nach dem Stanley-Cup-Finale fest. Der Stanley-Cup-Sieger wird auf Position 30, der Finalgegner auf Position 29 gesetzt. Auf Position 27 und 28 werden die in den Conference Finals gescheiterten Teams einsortiert. Die restlichen Mannschaften werden anhand ihres Tabellenstandes in der regulären Saison gesetzt werden. Dabei gilt, dass die Mannschaft mit den wenigsten erreichten Punkten auf Position 15 steht. Die Draftreihenfolge gilt für alle sieben Runden des Entry Draft. Mannschaften können über Transfers Draftpicks anderer Teams erworben, aber auch eigene an andere Mannschaften abgegeben haben.

Transfers von Erstrunden-Wahlrechten

Thumb
Draft-Bühne im Scotiabank Place

Draftlotterie

Am 8. April 2008 fand die Draftlotterie statt, die Einfluss auf die Reihenfolge des Entry Draft hatte. Es handelte sich dabei um eine gewichtete Lotterie, wobei die Tampa Bay Lightning, die in der regulären Saison den letzten Platz in der Liga belegt hatten, auf Platz eins der Draftreihenfolge geführt wurden und mit 25 Prozent die größten Chance auf den Gewinn der Lotterie hatten, während die Carolina Hurricanes auf Platz 14 nur geringe Chancen hatten. Insgesamt wurden an die 14 Mannschaften 1000 Zahlenkombinationen anhand der gewichteten Verteilung gegeben, woraufhin durch ein Mitglied der Liga eine Kombination aus einer Trommel entnommen und dadurch der Gewinner der Lotterie bestimmt wurde. Der Gewinner konnte in der Reihenfolge um bis zu vier Plätze hochgestuft werden. Somit hatte auch der fünftplatzierte die Möglichkeit auf den ersten Platz zu gelangen. Die Tampa Bay Lightning gewannen die Lotterie und behielten damit das erste Zugrecht des Drafts.

Remove ads

Draftergebnis

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Draft-Bühne und Team-Tische im Scotiabank Place

An erster Position wählten die Tampa Bay Lightning wie erwartet den kanadischen Stürmer Steven Stamkos aus. Bereits im Vorfeld hatte das Franchise eine Imagekampagne mit dem Namen „Seen Stamkos?“ in Tampa ins Leben gerufen. Auf den Plätzen zwei bis fünf folgten vier Verteidiger, darunter auf Rang zwei Drew Doughty, der von den Los Angeles Kings ausgewählt wurde und an dritter Position Zach Bogosian, der zukünftig für die Atlanta Thrashers spielen wird und erster US-Amerikaner im diesjährigen Draft war. Als erster Europäer wurde der Russe Nikita Filitow an sechster Stelle von den Columbus Blue Jackets gedraftet. Der Däne Mikkel Bødker, an Position acht von den Phoenix Coyotes ausgewählt, ist nach Lars Eller im Vorjahr an 13. Stelle erst der zweite Däne, der in der ersten Runde gedraftet wurde. Erster Torhüter im Draft war der Kanadier Chet Pickard, den die Nashville Predators an 18. Position auswählten. Luca Sbisa, Schweizer Verteidiger in Diensten der Juniorenmannschaft Lethbridge Hurricanes, war der erste deutschsprachige Spieler im Draft, als sich die Philadelphia Flyers seine Rechte an Position 19 sicherten.

Die erste Runde wurde sehr stark von den Verteidigern bestimmt, von denen zwölf in der ersten Runde und alleine sieben unter den besten 15 ausgewählt wurden. Zwei Torhüter in der ersten Runde brachte die Summe der defensiven Spieler auf insgesamt 14. Dem gegenüber standen 16 Stürmer.

23 der 30 in der ersten Runde ausgewählten Spielern kamen aus Nordamerika, wovon die 18 Kanadier die deutliche Mehrheit waren. Gefolgt von fünf US-Amerikanern, waren die Schweden mit drei Spielern die stärkste europäische Fraktion, während zwei Spieler aus Russland und je ein Spieler aus Dänemark und der Schweiz kam.

In den gesamten sieben Draftrunden sicherten sich die 30 Mannschaften die Rechte an insgesamt 211 Spielern. 121 Kanadier machten dabei mehr als die Hälfte aus, gefolgt von 44 US-Amerikaner. Mit 17 Spielern war Schweden das stärkste europäische Land im Draft vor Russland mit neun und Finnland mit sieben Spielern. Aus Tschechien und Norwegen wurden je drei Spieler gedraftet, während es aus der Schweiz und Dänemark zwei Spieler waren. Zudem wurde je ein Spieler aus Weißrussland, Frankreich und Deutschland ausgewählt.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

1Die Phoenix Coyotes erhalten den 35. Draftpick als Entschädigung, da kein Vertrag mit Blake Wheeler zustande kam, den sie im NHL Entry Draft 2004 in der ersten Runde an Position fünf ausgewählt hatten

Runde 3

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 4

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 5

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 6

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 7

Weitere Informationen #, Spieler ...
Remove ads

Rankings

Zusammenfassung
Kontext

Die Ranglisten des NHL Central Scouting Service und des International Scouting Service (ISS) mit den hoffnungsvollsten Talenten für den NHL Entry Draft 2008

NHL Central Scouting Service

Der NHL Central Scouting Service veröffentlichte am 15. November 2007 das Preliminary Ranking. Es war das erste von insgesamt drei Rankings für den NHL Entry Draft 2008. Für jede der drei großen kanadischen Juniorenligen, die der Canadian Hockey League (CHL) unterstehen, wurde eine separate Rangliste veröffentlicht. Zudem gab es zu jedem europäischen Land, das potentielle Kandidaten für den Draft hat, eine Rangliste. Spielt ein europäischer Spieler bereits in einer der drei kanadischen Juniorenligen wird er im jeweiligen Ranking seiner Liga gelistet und nicht im Ranking seines Landes.

Bei den Feldspielern in den kanadischen Juniorenligen führten die Kanadier Steven Stamkos und Kyle Beach die Ranglisten der Ontario Hockey League (OHL) und Western Hockey League (WHL) an, während der Weißrusse Michail Stefanowitsch in der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) auf Platz eins lag.

In den deutschsprachigen Ländern lag der Deutsche Jerome Flaake und der Schweizer Roman Josi auf den Top-Positionen. Aus Österreich gab es zu diesem Zeitpunkt keine potentiellen Kandidaten für den Draft.[1]

Am 9. Januar erschien die zweite Bewertung durch den NHL Scouting Service mit dem Midseason Ranking. Das Ranking beschränkte sich dabei auf vier Ranglisten für Feldspieler und Torhüter aus Nordamerika und Europa. Wie schon beim ersten Ranking werden europäische Spieler, die bei einem nordamerikanischen Team spielen, in der nordamerikanischen Ranglisten geführt.

Der Kanadier Steven Stamkos belegte die erste Position der Feldspieler Nordamerikas, nachdem er bereits im Preliminary Ranking als größtes Talent der Ontario Hockey League geführt wurde. Gefolgt wurde er von den Verteidigern Drew Doughty und Zach Bogosian, der gleichzeitig höchsteingeschätzter US-Amerikaner ist. Angreifer Kyle Beach war, wie schon in den ersten Ranglisten, der am besten eingestufte Spieler der Western Hockey League mit Platz vier, während der Weißrusse Michail Stefanowitsch als bester der QMJHL nur 16. war. Der Däne Mikkel Bødker von den Kitchener Rangers aus der OHL war mit Rang 13 bester Europäer im Nordamerika-Ranking und der Schweizer Luca Sbisa von den Lethbridge Hurricanes auf Platz 18 der beste deutschsprachige Spieler.

Die Europa-Rangliste führte der Russe Nikita Filatow vor seinem Landsmann Jewgeni Gratschow an. Auf Rang fünf lag mit dem Schweizer Roman Josi vom SC Bern der erste deutschsprachige Spieler. Bestplatzierter Deutscher war Jerome Flaake von den Kölner Haien auf Platz 41.

Bei den nordamerikanischen Torhütern führte der Kanadier Chet Pickard die Rangliste an und der Schweizer Robert Mayer, der für die Saint John Sea Dogs aus der QMJHL spielt, wurde auf Position 15 geführt. Die 16 Torhüter umfassende europäische Rangliste wurde angeführt vom Finnen Harri Säteri. Auf dem 13. Platz lag der Schweizer Lukas Flüeler und der Deutsche Maximilian Engelbrecht von den Landshut Cannibals folgte auf Rang 15.[2]

Im April 2008 wurde die finale Rangliste von NHL Scouting Service ausgegeben. Wie schon in den beiden Rankings zuvor, führte Angreifer Steve Stamkos die nordamerikanischen Feldspieler vor den Verteidigern Zach Bogosian und Drew Doughty an, wobei die beiden Defensivspieler die Positionen tauschten. Hinter den drei Spielern aus der Ontario Hockey League belegten mit Tyler Myers und Luke Schenn zwei Verteidiger der Kelowna Rockets aus der Western Hockey League die folgenden Plätze. Kyle Beach, in den ersten beiden Ranglisten noch bester Spieler der WHL, fiel auf den siebten Platz zurück. Colin Wilson auf Rang zehn war der höchsteingeschätzte College-Spieler, gefolgt von Mikkel Bødker als bester Europäer der Nordamerika-Liste und dem Schweizer Luca Sbisa. Nicolas Deschamps auf Platz 21 wurde als größtes Talent der QMJHL gewertet, nachdem Michail Stefanowitsch, der noch im letzten Ranking die QMJHL-Spieler anführte, von Position 16 auf den 57. Platz gefallen war.

Einen Wechsel an der Spitzenposition gab es bei den nordamerikanischen Torhüter, da der US-Amerikaner Tom McCollum vom OHL-Team Guelph Storm die vorher vor ihm platzierten Kanadier Chet Pickard und Peter Delmas überholte. Aus den Top 5 fielen Kevin Poulin und Christopher Carrozzi, die nur noch den siebten bzw. zehnten Rang belegten. Der Schweizer Robert Mayer konnte sich als bester deutschsprachiger Torhüter der Nordamerika-Rangliste um einen Platz auf Position 14 verbessern.

Der Russe Nikita Filatow behauptete die Spitzenposition bei den europäischen Feldspielern, gefolgt von seinem Landsmann Kirill Petrow, der innerhalb von drei Monaten um 31 Positionen aufsteigen konnte. Der noch einige Monate vorher auf Rang zwei geführte Jewgeni Gratschow fiel auf den zehnten Platz zurück, während der Schwede Mattias Tedenby die dritte Position halten konnte, vor seinen Landsmännern Erik Karlsson und Anton Gustafsson, die somit in der Rangliste einen Sprung nach vorne machen konnten. Auf dem sechsten Platz folgte mit dem Schweizer Roman Josi der erste deutschsprachige Spieler, der eine Position verlor. Bestes deutsches Talent war weiterhin Jerome Flaake auf der 22. Position.

In der Rangliste der europäischen Torhüter wechselten Jacob Markström und Harri Säteri die Positionen, sodass der Schwede Markström an der Spitze vor dem Finnen lag. Den dritten Rang belegte erneut Anders Lindbäck. Der Finne Rasmus Rinne, im Midseason-Ranking noch viertbester Torhüter, stürzte auf den 15. und somit letzten Platz der Europa-Rangliste ab, während der vorher noch fünftplatzierte Tscheche Dominik Furch nur noch den zehnten Rang belegte. Mit Lukas Flüeler und Leonardo Genoni platzierten sich zwei Schweizer auf den Positionen 12 und 13, während der Deutsche Maximilian Engelbrecht nicht mehr in der Rangliste geführt wurde.[3]

Feldspieler

Nordamerika
Weitere Informationen Nr., Name ...
Europa
Weitere Informationen Nr., Name ...

Torhüter

Nordamerika
Weitere Informationen Nr., Name ...
Europa
Weitere Informationen Nr., Name ...

International Scouting Service

Stand: 21. Mai 2008[4]

Weitere Informationen Nr., Name ...

TSN

Nr.SpielerPos.
1.Kanada Steven StamkosC
2.Kanada Drew DoughtyD
3.Kanada Alex PietrangeloD
4.Kanada Michael Del ZottoD
5.Kanada Luke SchennD
6.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colin WilsonC
7.Kanada Colten TeubertD
8.Kanada Kyle BeachC
9.RusslandRussland Nikita FilatowLW
10.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy HayesF

Am 7. September 2007 gab der kanadische Fernsehsender TSN seine eigene Rangliste heraus. Die Rangliste basiert auf den Einschätzung von zehn Scouts der NHL. Nach Einschätzung der Talentspäher werden die hoffnungsvollsten Talente in diesem Draft aus den Reihen der Verteidiger kommen, was sich auch in der Rangliste niederschlägt, wo die defensiven Spieler die Hälfte ausmachen. Allerdings sahen alle Scouts in Stürmer Steven Stamkos aus der Ontario Hockey League von den Sarnia Sting den talentiertesten Spieler dieses Jahrgangs. Der kanadische Center absolvierte in der Saison 2006/07 63 Spiele und erzielte 42 Tore und 50 Assists und war bester Scorer seiner Mannschaft.[5]

Sollte der kanadische Stürmer John Tavares, der kurz nach dem Stichtag des NHL Entry Draft 2008 geboren wurde und somit erst 2009 verfügbar wäre, auf Grund einer Ausnahmeregelung für den Draft zugelassen werden, würde sich die Rangliste leicht verschieben. Tavares würde dann den zweiten Platz hinter Stamkos einnehmen.[6]

Remove ads

Bestrebungen um Ausnahmeregelung für John Tavares

John Tavares von den Oshawa Generals und sein Agent strebten für den NHL Entry Draft 2008 eine Ausnahmeregelung an, sodass Tavares bereits ein Jahr früher als erlaubt gedraftet werden konnte. Die NHL legte fest, dass nur Spieler im NHL Entry Draft 2008 ausgewählt werden dürfen, die bis zum 15. September 2008 18 Jahre alt sind, Tavares 18. Geburtstag ist aber erst fünf Tage später, womit er frühestens für den NHL Entry Draft 2009 verfügbar wäre. Da er als erster Spieler bereits mit 15 Jahren in der Ontario Hockey League (OHL) spielen durfte und auch gleich als bester Rookie von der Liga, sowie der Canadian Hockey League (CHL), dem Dachverband der drei großen kanadischen Juniorenligen, ausgezeichnet wurde und bereits 2007 die Auszeichnungen als MVP der OHL und als bester Spieler der CHL erhalten hatte, richtete sich sein Agent mit einer Bitte um eine Ausnahmeregelung an die NHL. Schlussendlich erteilte die Liga den Bestrebungen aber eine Absage.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads