Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Natalja Borissowna Rjasanzewa

russische Drehbuchautorin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Natalja Borissowna Rjasanzewa (russisch Наталья Борисовна Рязанцева; * 27. Oktober 1938 in Moskau; † 10. Januar 2023) war eine sowjetische bzw. russische Drehbuchautorin und Hochschullehrerin.[1][2]

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Rjasanzewa, Tochter eines Eisenbahn-Verkehrsingenieurs und Stalinpreisträgers, studierte am Moskauer Staatlichen Allunionsinstitut für Kinematographie (WGIK, seit 1991 Allrussisches Institut für Kinematographie) in der Drehbuch-Fakultät mit Abschluss 1962 bei Jewgeni Gabrilowitsch. In 1. Ehe war sie 1959–1962 mit dem Dichter und Filmregisseur Gennadi Schpalikow (1937–1974) verheiratet.[3]

Anfangs arbeitete Rjasanzewa als Dokumentarfilm-Drehbuchautorin. Ihr erstes Spielfilm-Drehbuch schrieb sie für Larissa Schepitkos Drama Krylja (Flügel) (1966), der sehr geschätzt wurde und dann als einer der wichtigen Filme der Tauwetter-Periode galt.[2] Sie schrieb weitere Drehbücher für erfolgreiche Filme, darunter Kira Muratowas Langer Abschied (1971),[4] Irina Powolozkajas Die feuerrote Blume (1978) und Filme ihres zweiten Ehemannes Ilja Awerbach (1934–1986).[2][3]

Ab 1977 lehrte Rjasanzewa Filmdramaturgie-Kunst in den Höheren Kursen für Drehbuchautoren und Regisseure.[5] Ab 1987 leitete sie dort ein Atelier.[6] Bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 1988 war sie Jurymitglied. Ab 1996 führte sie das Drehbuch-Atelier im WGIK.

Rjasanzewa starb am 10. Januar 2023.[1] Nach der Trauerfeier am 13. Januar im Moskauer Haus des Films wurde sie auf dem Moskauer Friedhof Trojekurowo begraben.[3][4]

Remove ads

Ehrungen, Preise

  • Verdiente Kunstschaffende der RSFSR (1987)[4]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads