Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Oberamt Herrenberg

ehemaliges Oberamt in Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Oberamt Herrenberg
Remove ads

Das Oberamt Herrenberg war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 23), der 1934 in Kreis Herrenberg umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden auf die Landkreise Böblingen und Tübingen verteilt wurden. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Thumb
Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Oberamt Herrenberg, Gebietsstand 1813, mit den früheren Herrschafts- und Ämtergrenzen

Die Stadt Herrenberg war bereits seit 1382 Hauptort einer württembergischen Vogtei. Das hieraus entstandene altwürttembergische Amt, seit 1758 Oberamt, wurde ab 1806 in mehreren Schritten nach Süden vergrößert. Hinzu kamen sowohl altwürttembergische Orte, die zuvor zu anderen Ämtern gehört hatten, als auch vormals vorderösterreichische bzw. ritterschaftliche Kondominatsanteile. Andererseits wurde das „Stäble“ (Unteramt Remmingsheim) 1808 ans Oberamt Rottenburg abgegeben. Nachbarn waren nach der Neugliederung die Oberämter Böblingen, Tübingen, Rottenburg, Horb, Nagold und Calw.

Ehemalige Herrschaften

Die Bestandteile des Oberamts gehörten im Jahr 1800 zu folgenden Herrschaften:

  • Herzogtum Württemberg
    Der größte Teil der altwürttembergischen Orte zählte zum weltlichen Oberamt Herrenberg. Zu anderen Ämtern gehörten:
    • Amt Tübingen: Breitenholz, Entringen, sowie als mitverwalteter Rentkammerbesitz Pfäffingen und der württembergische Anteil (1/3) an der Herrschaft Poltringen;
    • Klosteramt Bebenhausen: Reusten, Unterjesingen mit Roseck, Unteröschelbronn;
    • Amt Altensteig: Unterjettingen;
    • Amt Nagold: Bondorf;
    • Amt Wildberg: Oberjettingen, Sindlingen.
  • Vorderösterreich
    Zur Grafschaft Niederhohenberg gehörte 1/2 Altingen.
  • Reichsritterschaft
    Ein 2/3-Anteil an der Herrschaft Poltringen (mit Oberndorf), als österreichisches Lehen im Besitz der Freiherren von Ulm-Erbach, war beim Ritterkanton Neckar-Schwarzwald immatrikuliert.
Remove ads

Gemeinden

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerzahlen 1853

Folgende Gemeinden waren 1853 dem Oberamt Herrenberg, das zum Schwarzwaldkreis zählte, zugeordnet:

Weitere Informationen Nr., frühere Gemeinde ...

Änderungen im Gemeindebestand seit 1813

Thumb
Gemeinden und Markungen um 1860
Thumb
Oberamtsgebäude in Herrenberg, Kirchgasse 2

1824 schlossen sich Unter- und Oberöschelbronn zur Gemeinde Öschelbronn zusammen.

1842 wechselte die Gemeinde Hagelloch vom Oberamt Herrenberg zum Oberamt Tübingen.

Um 1850 wurde Sindlingen, zuvor als Hofdomäne formal Oberjettingen zugeordnet, in die Gemeinde Unterjettingen eingegliedert.

Remove ads

Amtsvorsteher

Literatur

  • Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Herrenberg (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 34). Eduard Hallberger, Stuttgart 1855 (Volltext [Wikisource]).
    • Königl. statistisch-topographisches Bureau (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Herrenberg. Stuttgart, 1855. Reprint: Horst Bissinger Verlag und Druckerei, Magstadt (bei Stuttgart) 1965 (Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen, Band 34).
  • Wolfram Angerbauer (Redaktion): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9.
Remove ads
Commons: Oberamt Herrenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bestand F 174 des Staatsarchivs Ludwigsburg (Akten des Oberamts Herrenberg)
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads