Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Sommerspiele 1972/Judo – Halbschwergewicht (Männer)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Judowettkampf bei den Olympischen Spielen 1972 in der Halbshwergewichtsklasse bis 93 kg der Männer wurde am 1. September in der Ringer-Judo-Halle auf dem Messegelände Theresienhöhe ausgetragen.

Schnelle Fakten
Judowettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1972
Klasse Männer
Leichtgewicht -63 kg
Halbmittelgewicht -70 kg
Mittelgewicht -80 kg
Halbschwergewicht -93 kg
Schwergewicht +93 kg
Offene Klasse Offen
Remove ads

Ergebnisse

Finalrunde

Halbfinale Finale
Sowjetunion 1955 Schota Tschotschischwili 1:05
Deutschland Bundesrepublik Paul Barth Bronze
Sowjetunion 1955 Schota Tschotschischwili 10:00 Gold
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Starbrook Silber
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Starbrook 5:00
Brasilien 1968 Chiaki Ishii Bronze

Hoffnungsrunde

Hoffnungsrunde Hoffnungsrunde Halbfinale Hoffnungsrunde Finale
FrankreichFrankreich Pierre Albertini 6:00
Schweiz Frédéric Kyburz E
Sowjetunion 1955 Schota Tschotschischwili 1:37
FrankreichFrankreich Pierre Albertini E
Sowjetunion 1955 Schota Tschotschischwili 2:36
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Wooley E
Hoffnungsrunde Hoffnungsrunde Halbfinale Hoffnungsrunde Finale
Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Howiller 6:00
Polen 1944 Włodzimierz Lewin E
Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Howiller 6:00
Kanada Terry Farnsworth E
Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Howiller E
Brasilien 1968 Chiaki Ishii 0:57

Obere Hälfte

1. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale
Korea Nord Du Yong-cha E DNS
Sowjetunion 1955 Schota Tschotschischwili 0:00
Sowjetunion 1955 Schota Tschotschischwili 5:10
Japan 1870Japan Fumio Sasahara E
Japan 1870Japan Fumio Sasahara 0:27
AustralienAustralien Barry Johnson E
Sowjetunion 1955 Schota Tschotschischwili R
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Starbrook 6:00
FrankreichFrankreich Pierre Albertini 2:29
Liechtenstein 1937 Hans-Jakob Schädler E
FrankreichFrankreich Pierre Albertini R
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Starbrook 6:00
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Starbrook 0:24
Schweiz Frédéric Kyburz R
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Starbrook 4:33
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Wooley R
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Wooley 1:57
Puerto Rico Juan Marín E
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Wooley 1:27
Korea Sud 1949 Kim Euy-tae E
Mali Hamadi Camara E
Korea Sud 1949 Kim Euy-tae 0:22
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Wooley 6:00
NiederlandeNiederlande Jan Bosman E
Libanon Antoine Chidiac E
NiederlandeNiederlande Jan Bosman 1:00
NiederlandeNiederlande Jan Bosman 0:30
Philippinen 1944 Fernando García E

Untere Hälfte

1. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale
Deutschland Bundesrepublik Paul Barth 6:00
Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Howiller R
Deutschland Bundesrepublik Paul Barth 6:00
Polen 1944 Włodzimierz Lewin R
Polen 1944 Włodzimierz Lewin 6:00
Irland Patrick Murphy E
Deutschland Bundesrepublik Paul Barth 6:00
Kanada Terry Farnsworth R
Kuba José Ibañez 6:00
Mongolei Volksrepublik 1949 Luwsanscharawyn Rentsendordsch E
Kuba José Ibañez E
Kanada Terry Farnsworth 0:37
Kanada Terry Farnsworth 6:00
Ungarn 1957 Imre Varga E
Deutschland Bundesrepublik Paul Barth 6:00
Brasilien 1968 Chiaki Ishii R
Mexiko Epigmenio Exiga E
Republik China (Taiwan) Juang Jen-wuh 5:00
Republik China (Taiwan) Juang Jen-wuh E
Brasilien 1968 Chiaki Ishii 0:38
Senegal Mohamed Dione E
Brasilien 1968 Chiaki Ishii 0:16
Brasilien 1968 Chiaki Ishii 6:00
Jugoslawien Pavle Bajčetić E
Costa Rica Roberto Solórzano E
OsterreichÖsterreich Eduard Aellig 0:19
OsterreichÖsterreich Eduard Aellig E
Jugoslawien Pavle Bajčetić 6:00
Remove ads
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads