Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Petersberg (Hessen)

Stadtrandgemeinde von Fulda im Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Petersberg (Hessen)
Remove ads

Petersberg ist eine Stadtrandgemeinde von Fulda im Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt direkt an der nordöstlichen Stadtgrenze von Fulda in den westlichen Ausläufern der Rhön. Durch das Gemeindegebiet fließt die Haune.

Nachbargemeinden

Petersberg grenzt im Norden an die Stadt Hünfeld, im Osten an die Gemeinde Hofbieber, im Südosten an die Gemeinde Dipperz, im Süden an die Gemeinde Künzell sowie im Westen an die Stadt Fulda (alle im Landkreis Fulda).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht neben Petersberg aus den Ortsteilen Haunedorf, Marbach, Margretenhaun, Steinau (mit Weiler Götzenhof) und Steinhaus.[2]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Die Geschichte des Ortes begann mit der Gründung eines Benediktinerklosters auf dem Ugesberg (Eulenberg), das am 28. September 836 vom Fuldaer Abt Rabanus Maurus geweiht wurde. An diesem Tag wurde die Heilige Lioba in die Basilika St. Peter umgebettet. Das Kloster entwickelte sich im 12. Jahrhundert zu einer Propstei, die im Jahre 1802 aufgehoben wurde.

Ab 1130 wurde der Ugesberg Petersberg genannt. Es entstand eine Ansiedlung am Fuße des Berges, die im Jahre 1153 als Bru-bus (Brauhaus) das erste Mal erwähnt wurde. Die Ortsbezeichnung Petersberg wurde durch kurfürstlich-hessische Verordnung ab 1837 gebräuchlich, als der Ort und der Propsteibezirk vereinigt wurden.

Heute gibt es wieder eine Cella St. Lioba, die von den Benediktinerinnen von der heiligen Lioba gegründet wurde. Sie übernahmen auch die Betreuung der Grabeskirche St. Peter.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Zum 31. Dezember 1971 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Haunedorf, Marbach, Margretenhaun, Steinau und Steinhaus im Zuge der Gemeindegebietsreform auf freiwilliger Basis in Gemeinde Petersberg eingemeindet.[3][4] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden sowie für die Kerngemeinde wurde je ein Ortsbezirk gebildet.[5]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Petersberg angehört(e):[6][7]

Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011/2022

Nach den Erhebungen des Zensus 2011/Zensus 2022 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011 / 15. Mai 2022, in Petersberg 14.790/15.879 Einwohner. Darunter waren 493/1224 (3,3 % / 7,7 %) Ausländer, von denen 176/464 aus dem EU-Ausland, 211/445 aus anderen europäischen Ländern und 109/316 aus anderen Staaten kamen.[9]/[10] Von den deutschen Einwohnern hatten 15,5 / ? % einen Migrationshintergrund.[11]/[12] Nach dem Lebensalter waren 2619/2628 Einwohner unter 18 Jahren, 6162/5937 zwischen 18 und 49, 2823&/3715 zwischen 50 und 64 und 3163/3593 Einwohner waren älter.[13]/[14] Die Einwohner lebten in 66770/4433 Haushalten. Davon waren 473/? Singlehaushalte, 1969/&2037 Paare ohne Kindern und 1937/1865 Paare mit Kindern, sowie 771/534 Alleinerziehende und 141/? Wohngemeinschaften.[15]/[16] In 1556/780 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 4461/3004 Haushaltungen lebten keine Senioren.[17]/[18]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[6]

  • 1812: 54 Feuerstellen mit 380 Seelen
Petersberg: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2022
Jahr  Einwohner
1812
 
380
1834
 
640
1840
 
735
1846
 
741
1852
 
759
1858
 
710
1864
 
726
1871
 
730
1875
 
736
1885
 
919
1895
 
1.022
1905
 
1.391
1910
 
1.579
1925
 
2.443
1939
 
3.004
1946
 
3.456
1950
 
4.464
1956
 
4.885
1961
 
6.356
1970
 
6.727
1980
 
?
1987
 
12.904
2000
 
?
2011
 
14.790
2015
 
15.344
2020
 
16.186
2022
 
15.879
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[6]; Statistische Berichte[19], Zensus 2011[9], Zensus 2022[10]
Nach 1970 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Historische Religionszugehörigkeit

 1885:006 evangelische (= 0,65 %), 912 katholische (= 99,24 %), ein jüdischer (= 0,11 %) Einwohner[6]
 1961:798 evangelische (= 16,34 %), 4044 katholische (= 82,78 %) Einwohner[6]
 1987:2011 evangelische (= 15,6 %), 10.425 katholische (= 80,8 %), 468 sonstige (= 3,6 %) Einwohner[20]
 2011:2450 evangelische (= 1,7 %), 10.180 katholische (= 68,9 %), 2130 sonstige (= 14,4 %) Einwohner[20]
 2022:2371 evangelische (= 14,9 %), 8952 katholische (= 56,4 %), 4558 sonstige (= 28,7 %) Einwohner[21]
Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[22] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[23][24][25]

Weitere Informationen Parteien und Wählergemeinschaften ...

Bürgermeister

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Petersberg neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Beigeordneter und zehn weitere Beigeordnete angehören.[26] Bürgermeisterin ist seit dem 1. März 2024 die parteiunabhängige Claudia Brandes.[27] Sie setzte sich am 5. November 2023 in einer Stichwahl gegen den Amtsinhaber Carsten Froß (CDU), der sich um eine zweite Amtszeit beworben hatte, bei 59,65 Prozent Wahlbeteiligung mit 52,16 Prozent der Stimmen durch.[28]

Amtszeiten der Bürgermeister[29]
  • 2024–2030 Claudia Brandes[27]
  • 2018–2024 Carsten Froß (CDU)
  • 1994–2018 Karl-Josef Schwiddessen (CDU)[30]

Ortsbeiräte

Gemeinde Peterberg

Für alle Ortsteile und die Kerngemeinde bestehen Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher, nach Maßgabe der §§ 81 und 82 HGO und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Die Ortsbezirke entsprechen den Gebieten der ehemaligen Gemeinden. Die Ortsbeiräte bestehen aus sieben bzw. neun Mitgliedern. Die Ortsbeiräte werden im Rahmen der Kommunalwahlen gewählt. Der Ortsbeirat wählt eines seiner Mitglieder zum Ortsvorsteher bzw. zur Ortsvorsteherin.[5] Für die Wahlergebnisse siehe die entsprechenden Ortsteile.

Ortsbezirk Petersberg (Kerngemeinde)

Der Ortsbeirat für den Ortsbezirk Petersberg besteht aus neun Mitgliedern. Die Wahlbeteiligung zur Wahl des Ortsbeirats bei der Kommunalwahl 2021 betrug 52,70 %. Dabei wurden gewählt: vier Mitglieder der CDU, zwei Mitglieder der SPD und je ein Mitglied der „Bürgerliste Petersberg“ und der „Linken offenen Liste“.[31] Der Ortsbeirat wählte Peter Scheel (CDU) zum Ortsvorsteher.[32]

Gemeindepartnerschaften

Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
St. Peter (Petersberg)

Eine Sehenswürdigkeit ist die Kirche St. Peter (Liobakirche) mit der Krypta, in der die Gebeine der Heiligen Lioba verschlossen liegen. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der frühere Nonnengarten mit Blumenmauer, der im 14. Jahrhundert entstanden ist. Im Sommer 2013 wurde der Nonnengarten im Zuge der „72-Stunden-Aktion“ zu einem Park umfunktioniert und ist seither begehbar. Das Kloster zum Nonnengarten gibt es heute nicht mehr an derselben Stelle. Seit Juli 2006 ist auf dem Petersberg neben der Kirche St. Peter ein kleiner Schwesternkonvent der Benediktinerinnen von der Hl. Lioba angesiedelt, die Cella St. Lioba.

Museen

  • Aktivmuseum – Ländliches Brauchtum

Bauwerke

Remove ads

Radwanderwege

Durch die Ortsteile Almendorf und Melzdorf verläuft der Milseburgradweg. Er führt als Teil des hessischen Radfernweges R3 und des Bahnradwegs Hessen auf der ehemaligen Rhönbahntrasse Biebertalbahn/Rhönbahn auf einer Länge von 27 Kilometern von Petersberg-Götzenhof bis Hilders durch die hessische Rhön.

Verkehr

Petersberg liegt in unmittelbarer Nähe der Autobahn-Anschlussstelle Fulda-Mitte. Weiterhin führen durch die Gemeinde die Bundesstraßen 27 und 458. Der nächstgelegene Bahnhof ist in Fulda.

Persönlichkeiten

Remove ads

Literatur

  • Werner Kathrein, Johannes Burkardt: Petersberg (Fulda). In: Friedhelm Jürgensmeier u. a.: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen (Germania Benedictina 7 Hessen). Eos, St. Ottilien 2004, ISBN 3-8306-7199-7, S. 900–909.
  • Michael Mott: Barocke Kapelle ohne „Hausherr“ / Die Friedhofskapelle St. Bonifatius am Petersberg soll renoviert und dann für Besucher geöffnet werden / Randale bei kirchlichen Einrichtungen. In: Fuldaer Zeitung. 25. März 1993, S. 12 (Serie: DENK-mal!).
  • Literatur über Petersberg nach GND In: Hessische Bibliographie
Commons: Petersberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads