Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Porsche Cayenne (Typ 92A)

2. Generation des Porsche Cayenne Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Porsche Cayenne (Typ 92A)
Remove ads

Der Porsche Cayenne (Typ 92A, unternehmensintern E2)[1] ist ein Modell der Automobilmarke Porsche und der Nachfolger des Porsche Cayenne (Typ 9PA). Er wurde auf dem Genfer Auto-Salon 2010 vorgestellt. Die Markteinführung war am 8. Mai 2010 bei einem Einstiegspreis von rund 60.000 Euro für das Basismodell.

Schnelle Fakten Cayenne (92A) ...
Remove ads

Unterschiede zum Vorgänger

Thumb
Heckansicht

Die Kühlluftöffnungen vorne sind kleiner als die des Vorgängers und die Scheinwerfer erinnern an die des Panamera. Auch die Gestaltung des Innenraumes greift Elemente des Panamera auf. Zudem ist das Fahrzeug um fünf Zentimeter länger als sein Vorgänger und der Radstand wuchs um vier Zentimeter.

Das Fahrzeug ist 40 bis 90 Kilogramm leichter als sein Vorgänger. Die Gewichtsersparnis ergibt sich aus der Umgestaltung von Fahrwerk, Türen und Kabelbaum und durch den Wegfall des schweren Verteilergetriebes mit dynamischer Längssperre und Geländeuntersetzung. Bei den Varianten mit Ottomotor, außer dem Hybrid, und dem Cayenne S Diesel kommt nun stattdessen eine aktiv geregelte Lamellenkupplung, ein sogenanntes Hang-On-Getriebe zum Einsatz. In anderen Varianten wird ein Torsen-Mittendifferenzial (ungeregelt und mechanisch selbstsperrend) verwendet. Der Cayenne wiegt nun 2065 Kilogramm. Die Luftfederung mit variabler Dämpfung (Porsche Active Suspension Management – PASM)[2] und die Wankstabilisierung PDCC[3] wurden eingeführt.

Zusätzlich zum Porsche-Werk Leipzig wurde die zweite Cayenne-Generation ab 2015 auch bei Volkswagen Osnabrück endmontiert.

Remove ads

Antrieb

Zusammenfassung
Kontext

Die Motorenpalette entspricht in weiten Teilen der des Schwestermodells VW Touareg II, wobei Porsche noch bis vor Kurzem auf den V8-TDI verzichtete und dafür einen V8-Ottomotor als stärkste Motorisierung anbot. Die meisten Motoren gab es schon seit 2007 beim Vorgänger, sie sind aber wegen ihres geringeren Gewichts sparsamer.

Angeboten werden ein 3,6-l-VR6-Ottomotor von Volkswagen im Modell Cayenne, ein V6-3,0-TDI-Dieselmotor von Audi im Modell Cayenne Diesel, ein V8-Ottomotor im Modell Cayenne S sowie ein V8-Ottomotor im Modell Cayenne Turbo. Neu hinzugekommen ist ein Hybridantrieb für den Cayenne S Hybrid. Der TDI, der Hybridantrieb und auch die beiden V8-Ottomotoren werden auch für den Porsche Panamera angeboten.

Der Hybrid hat einen 34 kW (46 PS) starken Elektromotor und einen 3,0-l-V6-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Kompressoraufladung von Audi. Er leistet maximal 245 kW (333 PS). Das maximale Drehmoment beträgt 580 Nm und liegt ab einer Drehzahl von 1000/min an. Der Elektromotor kann das Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h unabhängig vom Ottomotor bewegen, der sich im Stand und im Schubbetrieb abschaltet. Laut Porsche liegt der Verbrauch bei 8,2 Liter pro 100 Kilometer. Der CO2-Ausstoß beträgt 193 g/km.

Bei allen Versionen ist die Kraftübertragung eine Achtstufen-Automatik Tiptronic S von Aisin Seiki. Zudem ist eine Start-Stopp-Automatik verfügbar. Ein speziell angepasstes Thermomanagement für Motor- und Getriebekühlkreislauf sowie eine Bremsenergierückgewinnung reduzieren den Verbrauch.

Die Kraftübertragung erfolgt durch das Porsche Traction Management, das bei den meisten Modellen aus einem Allradantrieb besteht, der mittels einer geregelten Lamellenkupplung eine dynamische und variable Kraftverteilung ermöglicht. Die Varianten Cayenne Diesel und Cayenne Hybrid verfügen über einen Allrad mit selbstsperrendem Mittendifferential. Für Fahrzeuge mit geregeltem Allrad ist zusätzlich noch eine geregelte Hinterachsdifferentialsperre über die Ausstattung PTV+ (Porsche Torque Vectoring) bestellbar. PTV+ gehört beim Cayenne Turbo S zur Serienausstattung.

Remove ads

Technische Daten

Zusammenfassung
Kontext

Ottomotoren

Weitere Informationen Cayenne, Cayenne S ...

Dieselmotoren

Weitere Informationen Cayenne Diesel, Cayenne S Diesel ...
* 
Die Fahrzeuge mit 3,0-Liter-V6-Diesel der Emissionsklasse EU6 sind nach Werksangaben vom Juli 2017 mit einer Motorsteuerungssoftware (Abschalteinrichtung) ausgestattet und werden zurückgerufen.[4] Von Journalisten des Spiegel war in der Software für die Getriebesteuerung ein Code entdeckt worden, der dafür sorgt, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte vom Motor auf Prüfständen eingehalten werden, im Betrieb auf der Straße jedoch nicht.[5]
1 
mit Sport Chrono Paket
Remove ads

Produktionszahlen Cayenne

Gesamtproduktion Fahrzeuge von 2010 bis 2017

[6][7][8][9][10][11]

Weitere Informationen Jahr, Summe ...

Kofferraum

Das Kofferraumvolumen ist gegenüber dem Vorgänger um 120 auf 670 Liter gestiegen. Bei umgeklappter Sitzbank beträgt es 1780 Liter.

Sicherheit

Es gibt mehrere optionale Fahrerassistenzsysteme. Der Spurwechselassistent warnt den Fahrer beim Spurwechsel vor sich nähernden Fahrzeugen. Es gibt auch einen Abstandsregeltempomat. Das sogenannte Porsche Dynamic Light System in Verbindung mit Bi-Xenon-Scheinwerfern ist dafür zuständig, auch bei dunkler Umgebung gute Sichtverhältnisse zu schaffen.

Ausstattung

Zur Ausstattung gehört unter anderem ein Bordcomputer mit Navigationssystem. Zusammen mit einer Heckkamera dient er als Einparkhilfe. Des Weiteren sind zwei Soundsysteme erhältlich. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist ein Panoramadachsystem.

Außenlackierungen

Neben drei aufpreisfreien Unilacken gibt es eine Reihe verschiedener optionaler Metalliclackierungen.

Serie:

schwarz
(seit 2010)
weiß
(seit 2010)
sandweiß
(2010–2012)

Metallic:

tiefschwarz
(seit 2010)
rotbraun
(seit 2010)
klassiksilber
(seit 2010)
umbra
(seit 2010)
jetgrün
(seit 2010)
meteorgrau
(seit 2010)
mahagoni
(seit 2013)
dunkelblau
(seit 2010)

Metallic-Sonderfarbe:

amethyst
(2010–2012)
sandgelb
(2010–2012)
karminrot
(seit 2012)
peridot
(2012)

Die Peridotmetalliclackierung ist ausschließlich beim Cayenne GTS verfügbar.

Remove ads

Grafische Darstellung der Entwicklung des Cayennes (Typ 92A)

Porsche Cayenne (Typ 92A), Straßenfahrzeughistorie ab 2010
Modell Leistung 2010er
01234 56789
Cayenne
Cayenne Diesel 180 kW/245 PS
193 kW/262 PS
Cayenne 221 kW/300 PS
Cayenne S Hybrid 279 kW/380 PS
Cayenne S-E Hybrid 306 kW/416 PS
Cayenne S Diesel 281 kW/382 PS
283 kW/385 PS
Cayenne S 294 kW/400 PS
309 kW/420 PS
Cayenne GTS 309 kW/420 PS
324 kW/440 PS
Cayenne Turbo 368 kW/500 PS
382 kW/520 PS
Cayenne Turbo S 405 kW/550 PS
419 kW/570 PS
Remove ads

Modellpflege im Herbst 2014

Im Oktober 2014 wurde der Cayenne einer Modellpflege unterzogen. An der Optik änderten sich die Front, die vorderen Kotflügel, die Motorhaube, die Rücklichter und die Heckschürze. Hinzu kamen das Tagfahrlicht in 4-Punkt-Optik für alle Modelle und eine serienmäßige LED-Scheinwerferanlage im Cayenne Turbo. Im Innenraum ist nun für alle Modelle das Sportlenkrad aus dem Porsche 918 Spyder und Porsche Macan serienmäßig verbaut. An der Motorenpalette gab es weitere Änderungen. So befindet sich im Cayenne S statt des bisherigen Achtzylinders nun ein doppelt aufgeladener 3,6-Liter-V6 mit 309 kW (420 PS). Im Cayenne S E-Hybrid arbeitet nun ein Plug-in-Hybrid mit einem 70-kW-Elektro- und V6-Benzinkompressormotor (245 kW/333 PS). Seit dieser Modellpflege verfügt auch der Cayenne serienmäßig über die 8-Stufen-Tiptronic S.

Commons: Porsche 92A – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads