Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Sender Schöckl
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Sender Schöckl ist eine Rundfunk-Sendeanlage der ORS (Österreichische Rundfunksender GmbH) für Hörfunk und TV. Diese liegt auf dem Berg Schöckl in der Steiermark und auf dem Gemeindegebiet von Sankt Radegund bei Graz. Der interne Name lautet GRAZ1.
Als Antennenträger und Sendeturm wird ein 96,5 Meter[1] hoher Turm genutzt, der 1955/56 errichtet wurde.
Der in 15 Höhenabschnitten abwechselnd rot und weiß und zuoberst wieder rot beschichtete Turm baut etwa 100 m hoch. Oben wird er durch ein zylindrisches Rohr mit 20 m Höhe (4 Farbstreifen) gebildet. Darunter läuft der Mittelteil (40 m, 6 Streifen) prismatisch etwas dicker. Der Unterteil (40 m, 5 Streifen) weitet sich konisch mit spitzem, am untersten Streifen (Schuss) etwas größerem Flankenwinkel. Unter- und Mittelteil sind ein Gitterrohrmast aus Stahl, mit überall quadratischen Querschnitten. In etwa 62 m Höhe gehen seit einiger Zeit von den Kanten rundum 4 Abspannseile ab, die in 34 m Höhe eine Warnkugel für bessere Sichtbarkeit tragen.
Der Sendeturm ist von vielen Gebieten in Graz bei Blickrichtung Nord/Nordost markant sichtbar.
Auf 4 Plattformen am Unterteil des Turms und auf einem östlich nahestehenden Gerüst befinden sich zahlreiche Parabolantennen für Richtfunkverbindungen.
Etwa 300 m WSW des großen Turms befindet sich noch ein viel kleinerer in der Nähe des Westgipfels.
Remove ads
Frequenzen und Programme
Zusammenfassung
Kontext
Analoger Hörfunk (UKW)
Der Sender Schöckl versorgt die gesamte Südsteiermark und das Südburgenland. Er kann aber auch in vielen Teilen Kärntens, Sloweniens (im Gebiet rund um Marburg/Maribor), Kroatiens (Zagorje), Niederösterreichs, Burgenlands und der Tschechischen Republik empfangen werden. Der Sender Schöckl versorgt auch circa 30 Prozent Westungarns.
Digitaler Hörfunk (DAB+)
Seit dem 28. Mai 2019[2] wird der Österreichische Bundesmux im Kanal 8A gesendet. Ein lokaler Multiplex für Graz ist auch vorgesehen.
DAB wird in vertikaler Polarisation im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Digitales Fernsehen (DVB-T2)
Die aktuelle DVB-T2 Fernsehausstrahlung am Sender Schöckl. Viele Sender werden verschlüsselt über SimpliTV vertrieben:
Remove ads
Fernsehen
Analoges Fernsehen (PAL)
Bis zur Umstellung auf DVB-T am 24. September 2007 wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Seit 26. Oktober 2006 erfolgt die Fernsehausstrahlung des landesweiten DVB-T Multiplex am Sender Schöckl. Die analogen Programme wurden am 24. September 2007 abgeschaltet, gleichzeitig wurde Multiplex B aufgeschaltet.
Remove ads
Weblinks
Commons: Schöckl Transmitter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads