Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Torneo Internazionale Città di Como 2009

vierte Ausgabe des Tennisturniers auf Challenger-Ebene in Como Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Torneo Internazionale Città di Como Challenger 2009 war die vierte Ausgabe des Tennisturniers auf Challenger-Ebene in Como, Italien. Es fand vom 31. August bis 6. September 2009 als Teil der ATP Challenger Tour 2009 statt und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...

Sieger im Einzel wurde der an Position sieben Oleksandr Dolhopolow, der im Finale den ungesetzten Juan-Martín Aranguren in zwei Sätzen besiegte. Dolgopolow blieb damit während des gesamten Turniers ohne Satzverlust. Vorjahressieger Diego Junqueira trat nicht zur Titelverteidigung an. Im Doppel gewannen die an Position vier gesetzten Marco Crugnola und Alessandro Motti das Finale gegen die Position höher eingestuften Treat Conrad Huey und Harsh Mankad. Auch hier gab Die Vorjahressieger Mariano Hood und Alberto Martín traten in diesem Jahr nicht mehr an.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Im Vorfeld gab es eine verletzungsbedingte Absage im Doppelwettbewerb. Pedro Clar Rosselló konnte aufgrund einer Verletzung am linken Knöchel nicht zusammen mit seinem Partner Malek Jaziri antreten. Für sie spielten der spätere Einzelsieger Oleksandr Dolhopolow mit Andrei Gorban auch in der Doppelkonkurrenz mit.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Italien P. Lorenzi 7 6  
  Niederlande J. Huta Galung 63 1   1 Italien P. Lorenzi 6 64 6
  Serbien B. Pašanski 6 6     Serbien B. Pašanski 3 7 2
  Italien E. Burzi 4 4   1 Italien P. Lorenzi 2 6 6
Q Chile A. García 6 5 63 8 Italien M. Crugnola 6 4 4
Q Tunesien M. Jaziri 1 7 7 Q Tunesien M. Jaziri 4 4  
WC Italien D. Bracciali 1 6 4 8 Italien M. Crugnola 6 6  
8 Italien M. Crugnola 6 3 6 1 Italien P. Lorenzi 4 2  
4 Argentinien E. Schwank 3 2   7 Ukraine O. Dolhopolow 6 6  
  Italien F. Volandri 6 6     Italien F. Volandri 6 6  
WC Italien M. Trevisan 3 1     Italien A. Brizzi 2 0  
  Italien A. Brizzi 6 6     Italien F. Volandri 1 67  
  Italien A. Arnaboldi 1 3   7 Ukraine O. Dolhopolow 6 7  
Q Frankreich J. Eysseric 6 6   Q Frankreich J. Eysseric 1 5  
WC Italien T. Fabbiano 4 4   7 Ukraine O. Dolhopolow 6 7  
7 Ukraine O. Dolhopolow 6 6   7 Ukraine O. Dolhopolow 7 7  
6 Frankreich O. Patience 6 6     Argentinien J.-M. Aranguren 5 65  
  Kroatien A. Veić 3 4   6 Frankreich O. Patience 7 6  
  Italien S. Galvani 6 7     Italien S. Galvani 62 2  
SE Portugal L. Tavares 4 64 6 Frankreich O. Patience 6 7  
WC Argentinien C. Berlocq 6 65 6 WC Argentinien C. Berlocq 1 5  
Q Philippinen C. Mamiit 1 7 1 WC Argentinien C. Berlocq 6 1 7
  Argentinien C. Villagrán 63 3   3 Frankreich A. Sidorenko 3 6 5
3 Frankreich A. Sidorenko 7 6   6 Frankreich O. Patience 66 6 4
5 Italien T. Tenconi 3 7 6   Argentinien J.-M. Aranguren 7 4 6
  Spanien G. Trujillo Soler 6 64 2 5 Italien T. Tenconi 6 6  
  Italien A. di Mauro         Italien A. di Mauro 4 1  
  Osterreich R. Eitzinger       5 Italien T. Tenconi 6 5 0
  Argentinien J.-M. Aranguren 5 6 6   Argentinien J.-M. Aranguren 1 7 6
  Monaco B. Balleret 7 1 4   Argentinien J.-M. Aranguren 6 2 6
  Argentinien M. Alund 4 3   2 Sudafrika K. Anderson 3 6 4
2 Sudafrika K. Anderson 6 6  
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika K. Anderson
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
4 6 [7]
WC Chile A. García
Italien M. Jorquera
6 2 [10] WC Chile A. García
Italien M. Jorquera
7 7  
WC Philippinen C. Mamiit
Italien D. Sanguinetti
7 6   WC Philippinen C. Mamiit
Italien D. Sanguinetti
67 5  
  Italien S. Galvani
Italien W. Trusendi
5 3   WC Chile A. García
Italien M. Jorquera
3 6 [5]
3 Philippinen T. C. Huey
Indien H. Mankad
6 7   3 Philippinen T. C. Huey
Indien H. Mankad
6 3 [10]
  Italien A. Arnaboldi
Italien A. Brizzi
3 63   3 Philippinen T. C. Huey
Indien H. Mankad
7 6  
  Russland I. Beljajew
Russland J. Donskoi
6 7     Russland I. Beljajew
Russland J. Donskoi
62 2  
ALT Ukraine O. Dolhopolow
Moldau Republik A. Gorban
3 62   3 Philippinen T. C. Huey
Indien H. Mankad
63 2  
  Russland D. Sitak
Kroatien A. Veić
4 5   4 Italien M. Crugnola
Italien A. Motti
7 6  
  Schweiz Y. Allegro
Niederlande J. Huta Galung
6 7     Schweiz Y. Allegro
Niederlande J. Huta Galung
63 65  
  Monaco B. Balleret
Portugal L. Tavares
4 4   4 Italien M. Crugnola
Italien A. Motti
7 7  
4 Italien M. Crugnola
Italien A. Motti
6 6   4 Italien M. Crugnola
Italien A. Motti
6 4 [10]
  Frankreich J. Eysseric
Frankreich A. Sidorenko
66 1   2 Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Marray
4 6 [8]
  Italien T. Fabbiano
Serbien B. Pašanski
7 6     Italien T. Fabbiano
Serbien B. Pašanski
1 6 [8]
  Argentinien J.-M. Aranguren
Spanien G. Trujillo Soler
5 3   2 Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 4 [10]
2 Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Marray
7 6  
Remove ads
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads