Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1977

Volleyball-Europameisterschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1977 fand vom 25. September bis 2. Oktober in Finnland statt. Die Spiele wurden in Tampere, Kotka, Lahti und Turku ausgetragen. Die DDR unterlag erst im Finale der Sowjetunion, die zum neunten Mal den Titel gewann.

Modus

Die zwölf Teilnehmer wurden in der Vorrunde in zwei Sechsergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Halbfinale. Die anderen Mannschaften spielten um die Ränge fünf bis zwölf.

Spielplan

Zusammenfassung
Kontext

Vorrunde

Weitere Informationen Platz, Team ...
25. SeptemberFinnlandBR Deutschland3:2
PolenBulgarien3:0
DDRItalien3:0
26. SeptemberPolenItalien3:0
DDRBR Deutschland3:0
BulgarienFinnland3:0
27. SeptemberDDRPolen3:0
ItalienFinnland3:0
BulgarienBR Deutschland3:0
28. SeptemberBulgarienItalien3:0
DDRFinnland3:0
PolenBR Deutschland3:1
29. SeptemberBulgarienDDR3:2
BR DeutschlandItalien3:1
FinnlandPolen3:0
25. SeptemberRumänienJugoslawien3:2
SowjetunionTschechoslowakei3:0
UngarnNiederlande3:0
26. SeptemberUngarnJugoslawien3:0
TschechoslowakeiRumänien3:2
SowjetunionNiederlande3:0
27. SeptemberSowjetunionJugoslawien3:0
UngarnRumänien3:2
TschechoslowakeiNiederlande3:0
28. SeptemberJugoslawienNiederlande3:2
SowjetunionRumänien3:1
UngarnTschechoslowakei3:1
29. SeptemberTschechoslowakeiJugoslawien3:0
RumänienNiederlande3:2
SowjetunionUngarn3:0

Platzierungsspiele

Die DDR spielte mit Katharina Bullin, Barbara Czekalla, Andrea Hahn, G. Langanki, A. Mattke, Monika Meißner, Christine Mummhardt, Helga Offen, Cornelia Rickert, G. Schrödter, Annette Schultz und Anke Westendorf.

Halbfinale
1. Oktober in Tampere
Finale
2. Oktober in Tampere
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3
Ungarn 1957 Ungarn 0
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3
Platz 3
2. Oktober in Tampere
Ungarn 1957 Ungarn 3
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 Polen 1944 Polen 2
Polen 1944 Polen 0
Platz 5-8
1. Oktober in Kotka
Platz 5/6
2. Oktober in Kotka
Rumänien 1965 Rumänien 3
Bulgarien 1971 Bulgarien 0
Rumänien 1965 Rumänien 0
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3
Platz 7/8
2. Oktober in Kotka
Bulgarien 1971 Bulgarien 3
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 Deutschland BR BR Deutschland 0
Deutschland BR BR Deutschland 0
Platz 9-12
1. Oktober in Lahti
Platz 9/10
2. Oktober in Lahti
Niederlande Niederlande 3
Italien Italien 2
Niederlande Niederlande 0
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3
Platz 11/12
2. Oktober in Lahti
Italien Italien 3
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 Finnland Finnland 1
Finnland Finnland 2
Remove ads

Endstand

1.Sowjetunion 1955 Sowjetunion
2.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
3.Ungarn 1957 Ungarn
4.Polen 1944 Polen
5.Tschechoslowakei Tschechoslowakei
6.Rumänien 1965 Rumänien
7.Bulgarien 1971 Bulgarien
8.Deutschland BR BR Deutschland
9.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
10.Niederlande Niederlande
11.Italien Italien
12.Finnland Finnland

Qualifikation

Finnland war als Gastgeber gesetzt. Die besten fünf Mannschaften der Europameisterschaft 1975 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren die Sowjetunion als Titelverteidiger, der Zweite Ungarn, der Dritte DDR, der Vierte Tschechoslowakei und der Fünfte Bulgarien.

Sechs weitere Mannschaften erreichten die Endrunde über Qualifikationsturniere. In Bari setzten sich Jugoslawien und Italien gegen Frankreich und die Türkei durch. Erfolgreich waren außerdem die bundesdeutsche Auswahl, die Niederlande, Polen und Rumänien.

Remove ads
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads