Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
WTA Rom
Damen-Tennisturnier in Rom Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads

Dieser Artikel befasst sich mit dem Damen-Turnier in Rom, zum Herren-Turnier siehe Rom Masters.
Das WTA Rom (offiziell: Internazionali BNL d’Italia) ist eines der traditionsreichsten Tennisturniere der WTA Tour, das in der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen wird. Seit 2009 gehört das Turnier zur Kategorie Premier 5. BNL steht für den Sponsor Banca Nazionale del Lavoro, einer italienischen Bank, heute ein Tochterunternehmen der BNP Paribas. Zur Geschichte siehe Rom Masters.
Schnelle Fakten
Internazionali BNL d’Italia | |
WTA Tour | |
---|---|
Austragungsort | Rom Italien Italien |
Erste Austragung | 1930 |
Kategorie | WTA 1000 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 96E/48Q/32D |
Preisgeld | 6.009.593 € |
Center Court | 10.400 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 18. Mai 2025 |
Schließen
Die altehrwürdige Anlage des Foro Italico in Rom soll nach der Auflage 2026, die vom 12. bis 24. Mai 2026 stattfinden soll, für 60 Millionen Euro renoviert werden, der Center Court soll um 2000 Plätze erweitert werden und ein fahrbares Dach erhalten.
Remove ads
Siegerliste

Einzel
Weitere Informationen Jahr, Siegerin ...
Jahr | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|
1930 | Spanien 1875![]() | Italien 1861![]() | 3:6, 8:6, 6:0 |
1931 | Italien 1861![]() | Vereinigte Staaten 48![]() | 2:6, 6:2, 6:2 |
1932 | Frankreich![]() | Italien 1861![]() | 6:4, 7:5 |
1933 | Vereinigte Staaten 48![]() | Frankreich![]() | 6:1, 6:1 |
1934 | Vereinigte Staaten 48![]() | Italien 1861![]() | 6:3, 6:0 |
1935 | Danemark![]() | Italien 1861![]() | 6:4, 6:1 |
1936–49 keine Veranstaltung | |||
1950 | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | 6:4, 6:4 |
1951 | Vereinigte Staaten 48![]() | Vereinigte Staaten 48![]() | 6:3, 8:6 |
1952 | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | 6:3, 7:5 |
1953 | Vereinigte Staaten 48![]() | Vereinigte Staaten 48![]() | 4:6, 9:7, 6:3 |
1954 | Vereinigte Staaten 48![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | 6:3, 6:0 |
1955 | Vereinigtes Konigreich![]() | Deutschland![]() | 6:4, 6:3 |
1956 | Vereinigte Staaten 48![]() | Ungarn![]() | 6:3, 7:5 |
1957 | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigte Staaten 48![]() | 1:6, 9:7, 6:2 |
1958 | Brasilien 1889![]() | Australien![]() | 3:6, 6:3, 6:3 |
1959 | Vereinigtes Konigreich![]() | Sudafrika 1961![]() | 6:0, 6:1 |
1960 | Ungarn![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | 6:4, 4:6, 6:1 |
1961 | Brasilien 1960![]() | Australien![]() | 6:4, 6:4 |
1962 | Australien![]() | Brasilien 1960![]() | 8:6, 5:7, 6:4 |
1963 | Australien![]() | Australien![]() | 6:3, 6:4 |
1964 | Australien![]() | Australien![]() | 6:1, 6:1 |
1965 | Brasilien 1960![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:1, 1:6, 6:3 |
1966 | Vereinigtes Konigreich![]() | Sudafrika 1961![]() | 8:6, 6:1 |
1967 | Australien![]() | Brasilien 1960![]() | 6:3, 6:3 |
1968 | Australien![]() | Australien![]() | 2:6, 6:2, 6:3 |
1969 | Vereinigte Staaten![]() | Australien![]() | 7:5, 6:3 |
1970 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:1, 6:3 |
1971 | Vereinigtes Konigreich![]() | Deutschland![]() | 6:4, 6:4 |
1972 | Vereinigte Staaten![]() | Sowjetunion 1955![]() | 6:4, 6:3 |
1973 | Australien![]() | Vereinigte Staaten![]() | 7:6, 6:0 |
1974 | Vereinigte Staaten![]() | Tschechoslowakei![]() | 6:3, 6:3 |
1975 | Vereinigte Staaten![]() | Tschechoslowakei![]() | 6:1, 6:0 |
1976 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() | Australien![]() | 6:1, 6:3 |
1977 | Vereinigte Staaten![]() | Tschechoslowakei![]() | 6:3, 7:6 |
1978 | Tschechoslowakei![]() | Rumänien 1965![]() | 7:5, 7:5 |
1979 | Vereinigte Staaten![]() | Deutschland![]() | 6:4, 1:6, 6:3 |
1980–1984: siehe WTA Perugia | |||
1985: siehe WTA Tarent | |||
1986 fand das Turnier nicht statt | |||
1987 | Deutschland Bundesrepublik![]() | Argentinien![]() | 7:5, 4:6, 6:0 |
↓ Kategorie: Tier IV ↓ | |||
1988 | Argentinien![]() | Kanada![]() | 6:1, 6:74, 6:1 |
↓ Kategorie: Tier II ↓ | |||
1989 | Argentinien![]() | Spanien![]() | 6:2, 5:7, 6:4 |
↓ Kategorie: Tier I ↓ | |||
1990 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:1, 6:1 |
1991 | Argentinien![]() | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() | 6:3, 6:2 |
1992 | Argentinien![]() | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() | 7:5, 6:4 |
1993 | Spanien![]() | Argentinien![]() | 7:5, 6:1 |
1994 | Spanien![]() | Vereinigte Staaten![]() | 7:65, 6:4 |
1995 | Spanien![]() | Spanien![]() | 6:3, 6:1 |
1996 | Spanien![]() | Schweiz![]() | 6:2, 6:3 |
1997 | Frankreich![]() | Spanien![]() | 6:4, 6:0 |
1998 | Schweiz![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:3, 2:6, 6:3 |
1999 | Vereinigte Staaten![]() | Frankreich![]() | 6:4, 6:2 |
2000 | Vereinigte Staaten![]() | Frankreich![]() | 6:2, 7:64 |
2001 | Jugoslawien Bundesrepublik 1992![]() | Frankreich![]() | 7:63, 6:1 |
2002 | Vereinigte Staaten![]() | Belgien![]() | 7:66, 6:4 |
2003 | Belgien![]() | Frankreich![]() | 3:6, 7:63, 6:0 |
2004 | Frankreich![]() | Vereinigte Staaten![]() | 3:6, 6:3, 7:66 |
2005 | Frankreich![]() | Schweiz![]() | 2:6, 6:3, 6:4 |
2006 | Schweiz![]() | Russland![]() | 6:2, 7:5 |
2007 | Serbien![]() | Russland![]() | 7:5, 6:1 |
2008 | Serbien![]() | Frankreich![]() | 6:2, 6:2 |
↓ Kategorie: Premier 5 ↓ | |||
2009 | Russland![]() | Russland![]() | 6:3, 6:2 |
2010 | Spanien![]() |
Serbien![]() |
7:65, 7:5 |
2011 | Russland![]() |
Australien![]() |
6:2, 6:4 |
2012 | Russland![]() |
China Volksrepublik![]() |
4:6, 6:4, 7:65 |
2013 | Vereinigte Staaten![]() |
Belarus![]() |
6:1, 6:3 |
2014 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
6:3, 6:0 |
2015 | Russland![]() |
Spanien![]() |
4:6, 7:5, 6:1 |
2016 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
7:65, 6:3 |
2017 | Ukraine![]() |
Rumänien![]() |
4:6, 7:5, 6:1 |
2018 | Ukraine![]() |
Rumänien![]() |
6:0, 6:4 |
2019 | Tschechien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
6:3, 6:4 |
2020 | Rumänien![]() |
Tschechien![]() |
6:0, 2:1 Aufgabe |
↓ Kategorie: 1000 ↓ | |||
2021 | Polen![]() |
Tschechien![]() |
6:0, 6:0 |
2022 | Polen![]() |
Tunesien![]() |
6:2, 6:2 |
2023 | Kasachstan![]() |
Ukraine![]() |
6:4, 1:0 Aufgabe |
2024 | Polen![]() |
~Niemandsland![]() |
6:2, 6:3 |
2025 | Italien![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:2 |
Schließen
Doppel
Weitere Informationen Jahr, Siegerinnen ...
Schließen
Remove ads
Auszeichnungen
In den Jahren 2016 und 2017 wurde das Turnier von den Spielerinnen zum beliebtesten Turnier der Kategorie Premier 5 auf der WTA Tour gewählt.[1]
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
Remove ads