Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Wladimir Kaminer
deutsch-russischer Schriftsteller und Kolumnist Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Wladimir Wiktorowitsch Kaminer (Владимир Викторович Каминер; * 19. Juli 1967 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russisch-deutscher Schriftsteller und Kolumnist.[1] Er schreibt seine Texte nicht in seiner Muttersprache, sondern in Deutsch.

Sein Erzählband Russendisko, dessen Ersterscheinen sich 2025 zum 25. Mal jährt, machte ihn zu einem der populärsten Autoren in Deutschland.[2] Militärmusik und andere Werke machten ihn auch außerhalb Deutschlands bekannt. Die Gesamtauflage seiner Bücher und Hörbücher kommt auf 6,4 Millionen verkaufte Exemplare. Davon entfallen 1,8 Millionen Stück auf Russendisko (Stand: August 2025).
Remove ads
Leben
Kaminer ist der Sohn einer Lehrerin für Festigkeitslehre und eines Betriebswirts, der als stellvertretender Leiter in einem Betrieb der sowjetischen Binnenflotte arbeitete.[3] Kaminer war sowjetischer Bürger jüdischer Abstammung und ist heute deutscher Staatsbürger.
Von 1986 bis 1988 leistete Kaminer in einer Raketenstellung vor Moskau seinen Wehrdienst ab.[4] Nach einer Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk studierte er Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. Während des Studiums verdiente er seinen Lebensunterhalt mit Gelegenheitsjobs und dem Veranstalten von Partys und Untergrundkonzerten in der Moskauer Rockszene.
Im Juni 1990 erhielt Kaminer humanitäres Asyl in der DDR.[5] Noch vor der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober wurde ihm die Staatsbürgerschaft der DDR verliehen, was ihn nach bundesdeutschem Recht zum deutschen Staatsangehörigen machte. Er selbst berichtete jedoch, viele Jahre mit einem Fremdenpass gelebt zu haben.[6]
Remove ads
Wirken
Zusammenfassung
Kontext
Kaminers Werke zeichnen sich durch einen humorvollen, pointierten und beobachtenden Stil aus.[7] Seinen literarischen Durchbruch erzielte Kaminer im Jahr 2000 mit dem Erzählband Russendisko. Aus der Perspektive eines Einwanderers schildert er die Absurditäten des deutschen Alltags und thematisiert kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten.[8] In Militärmusik (2001) erzählte Kaminer teilweise autobiografisch von seinen haarsträubenden Abenteuern in der Sowjetarmee zur Zeit Gorbatschows.[9] Das Buch festigte seinen Ruf als humoristischer Chronist des sowjetischen Alltags und des absurden Lebens im untergehenden Sozialismus.
Ein wichtiger Ort für die Entwicklung seines literarischen Schaffens war die Berliner Reformbühne Heim & Welt, auf der er wöchentlich seine Geschichten vor Publikum erprobte.[10] Neben seinen zahlreichen Buchveröffentlichungen schreibt Kaminer regelmäßig Kolumnen und Texte für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, darunter die monatliche Kolumne „Kaminers Kino“ für die Kinozeitschrift epd Film.[11]
Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist Kaminer eine feste Größe im deutschen Kulturleben und regelmäßig im Fernsehen zu Gast. Er hatte eine wöchentliche Sendung namens Wladimirs Welt im Radio Multikulti des SFB sowie eine Rubrik im ZDF-Morgenmagazin.[12] Seit 2018 wird Kaminer Inside im Kulturprogramm 3sat gesendet.[13] Darin besucht Kaminer besondere Orte und Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und fragt nach der Bedeutung von Heimat.[14][15]
Gemeinsam mit dem Musiker Yuriy Gurzhy organisierte er die Veranstaltungsreihe Russendisko.[16] Nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine wurde die Reihe aus Solidarität in Ukrainska Diska umbenannt und findet weiterhin statt.
Kaminer ist Mitgründer der Schriftstellervereinigung PEN Berlin.[17]
Remove ads
Positionen
Wladimir Kaminer versteht sich als Brückenbauer zwischen den Kulturen. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022 hat er sich verstärkt als kritischer Kommentator der russischen Politik positioniert.[18] Er verurteilt den Angriffskrieg scharf,[19][20] zeigt sich solidarisch mit der Ukraine und äußert sich in Interviews und Talkshows differenziert zur russischen Gesellschaft. Er betont, dass das Handeln des Kremls nicht mit dem Willen aller Russen gleichzusetzen sei, und fühlt eine Mitverantwortung, das von ihm mitgeprägte Bild von Russland in Deutschland zu korrigieren.
Auszeichnungen
- 2002: Ben-Witter-Preis
- 2005: Stahl-Literaturpreis der Stahlstiftung Eisenhüttenstadt
- 2010: Bilderbuch des Monats April 2010 für Das Leben ist kein Joghurt
- 2012: Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)
- 2020: Ehrenkünstler des König Albert Theaters Bad Elster
Privates
Kaminer ist mit der ebenfalls aus Russland stammenden Autorin Olga Kaminer (geb. Gura) verheiratet, die er 1995 in Berlin kennenlernte. Das Paar hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Berlin-Prenzlauer Berg.[21]
Bibliografie
- Russendisko. Goldmann, München 2000, ISBN 3-442-54519-6. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-54175-1.
- Schönhauser Allee. Goldmann, München 2001, ISBN 3-442-54559-5. Taschenbuch: ISBN 3-442-54168-9.
- Frische Goldjungs. Goldmann, München 2001, ISBN 3-442-54162-X. Taschenbuch: ISBN 978-3-442-54162-1.
- Militärmusik. Goldmann, München 2001, ISBN 3-442-54532-3. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-45570-7.
- Die Reise nach Trulala. Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-54542-0. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-45721-1.
- mit Helmut Höge: Helden des Alltags. Ein lichtbildgestützter Vortrag über die seltsamen Sitten der Nachkriegszeit. Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-54183-2.
- Mein deutsches Dschungelbuch. Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-54554-4. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-45945-1.
- Ich mache mir Sorgen, Mama. Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-54560-9. Taschenbuchausgabe: Goldmann Verlag, München 2006, ISBN 3-442-46182-0.
- Karaoke. Goldmann, München 2005, ISBN 3-442-54575-7. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54243-7.
- mit Olga Kaminer: Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54610-7 (mit Illustrationen von Vitali Konstantinov).
- Ich bin kein Berliner. Ein Reiseführer für faule Touristen. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54240-6 (mit Illustrationen von Vitali Konstantinov).
- Mein Leben im Schrebergarten. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54618-3. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2009, ISBN 978-3-442-54270-3 (mit Illustrationen von Vitali Konstantinov).
- Salve Papa! Goldmann, München 2008, ISBN 978-3-442-54617-6. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2010, ISBN 978-3-442-54282-6 (mit Illustrationen von Vitali Konstantinov).
- Es gab keinen Sex im Sozialismus. Legenden und Missverständnisse des vorigen Jahrhunderts. Goldmann, München 2009, ISBN 978-3-442-54265-9 (mit Illustrationen von Vitali Konstantinov).
- Meine russischen Nachbarn. Goldmann, München 2009, ISBN 978-3-442-54576-6 (mit Illustrationen von Vitali Konstantinov).
- mit Kitty Kahane: Das Leben ist kein Joghurt. Wladimir Kaminer & Kitty Kahane erzählen eine Geschichte von Adam & Eva. Edition Chrismon im Hansischen Druck- und Verlagshaus, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-86921-025-4.
- Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, München 2010, ISBN 978-3-442-54656-5 (mit Illustrationen von Vitali Konstantinov).
- Liebesgrüße aus Deutschland. Goldmann, München 2011, ISBN 978-3-442-54657-2.
- Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2012, ISBN 978-3-442-54658-9.
- Diesseits von Eden. Neues aus dem Garten. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-54717-3.
- Coole Eltern leben länger. Manhattan, München 2014, ISBN 978-3-442-54729-6.
- Das Leben ist (k)eine Kunst. Manhattan, München 2015, ISBN 978-3-442-54730-2.
- Meine Mutter, ihre Katze und der Staubsauger. Ein Unruhestand in 33 Geschichten. Manhattan. München 2016, ISBN 3-442-54759-8, ISBN 978-3-442-54759-3.
- Goodbye, Moskau. Betrachtungen über Russland. Goldmann, München 2017, ISBN 978-3-442-15916-1.
- Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß. Wunderraum, München 2017, ISBN 978-3-336-54760-9.
- Ausgerechnet Deutschland: Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1.
- Die Kreuzfahrer: eine Reise in vier Kapiteln. Wunderraum, München 2018, ISBN 978-3-336-54798-2.
- Liebeserklärungen. Wunderraum, München 2019, ISBN 978-3-336-54801-9.
- Tolstois Bart und Tschechows Schuhe. Streifzüge durch die russische Literatur. Wunderraum, München 2019, ISBN 978-3-336-54813-2.
- Rotkäppchen raucht auf dem Balkon ... und andere Familiengeschichten. Wunderraum, München 2020, ISBN 978-3-442-31590-1.
- Der verlorene Sommer. Deutschland raucht auf dem Balkon. Goldmann, München 2021, ISBN 978-3-442-20624-7.
- Die Wellenreiter. Goldmann, München 2021, ISBN 978-3-442-31622-9.
- Wie sage ich es meiner Mutter. Die neue Welt erklärt: von Gendersternchen bis Bio-Siegel. Wunderraum, München 2022, ISBN 978-3-442-31679-3.
- Frühstück am Rande der Apokalypse. Wunderraum, München 2023, ISBN 978-3-442-31711-0.
- mit Martin Hyun: Gebrauchsanweisung für Nachbarn. Piper 2024, ISBN 978-3-492-27769-3.
- Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen. Wunderraum, München 2024, ISBN 978-3-442-31721-9.
- Das geheime Leben der Deutschen. Wunderraum, München 2025, ISBN 978-3-442-31785-1.
Remove ads
Diskografie
- Russendisko. Random House Audio, ISBN 3-89830-135-4, 1 CD, ca. 73 min, 1. August 2000.
- Russendisko. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-1280-1, 2 CD, ca. 125 min, 20. Februar 2012.
- Russendisko. der Hörverlag, ISBN 978-3-86717-852-5, 2 CD, ca. 81 min, 2. April 2012.
- Militärmusik. Random House Audio, ISBN 3-89830-263-6, 2 CD, ca. 150 min, September 2001.
- Schönhauser Allee. Random House Audio, ISBN 3-89830-354-3, 1 CD, ca 75 min, März 2002.
- Die Reise nach Trulala. Random House Audio, ISBN 3-89830-414-0, 2 CD, ca. 140 min, August 2002.
- Best of … Random House Audio, ISBN 3-89830-489-2, 2 CD, ca. 140 min, März 2003.
- Helden des Alltags. (Zusammen mit Helmut Höge), Random House Audio, ISBN 3-89830-549-X, 1 CD, ca. 70 min, März 2003.
- Mein deutsches Dschungelbuch. Random House Audio, ISBN 3-89830-610-0, 2 CD, ca. 140 min, August 2003.
- Ich mache mir Sorgen, Mama. Random House Audio, ISBN 3-89830-773-5, 2 CD, ca. 140 min, Juni 2004.
- Karaoke. Random House Audio, ISBN 3-86604-014-8, 2 CD, ca. 140 min, August 2005.
- mit Yuriy Gurzhy: Radio Russendisko. Random House Audio, ISBN 3-86604-224-8, 1 CD, ca. 70 min, Januar 2006.
- Küche totalitär. Random House Audio, ISBN 3-86604-114-4, 2 CD, ca. 140 min, 1. Februar 2006.
- Ich bin kein Berliner. Random House Audio, ISBN 978-3-86604-492-0, 2 CD, ca. 140 min, 12. März 2007.
- Mein Leben im Schrebergarten. Random House Audio, ISBN 978-3-86604-670-2, 2 CD, 1. August 2007.
- Salve Papa! Random House Audio, ISBN 978-3-86604-889-8, 2 CD, 18. August 2008.
- Es gab keinen Sex im Sozialismus. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-0027-3, 2 CD, 9. Februar 2009.
- Meine russischen Nachbarn. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-0134-8, 2 CD, ca. 120 min, 17. August 2009.
- Tschechow. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-0225-3, 2 CD, ca. 140 min, 1. Dezember 2009.
- Meine kaukasische Schwiegermutter. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-0400-4, 2 CD, ca. 120 min, 9. August 2010.
- Liebesgrüße aus Deutschland. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-1171-2, 2 CD, ca. 22. August 2011.
- Onkel Wanja kommt. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-1567-3, 2 CD, 13. August 2012.
- Männerkram. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-1927-5, 6 CD, 19. November 2012.
- Kaminers Deutschland – Märchen. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-1902-2, 8 CD, 26. November 2012.
- Diesseits von Eden. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-2191-9, 2 CD, 12. August 2013.
- Daniil Charms. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-2507-8, 2 CD, 3. März 2014.
- Coole Eltern leben länger. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-2656-3, 2 CD, 25. August 2014.
- Das Leben ist (k)eine Kunst – Geschichten von Künstlerpech und Lebenskünstlern. Random House Audio, ISBN 978-3-8371-3156-7, 2 CD, 8. September 2015.
Remove ads
Weblinks
Commons: Wladimir Kaminer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads